Hallo ihr Lieben!
ist der gezeigte Pilz A. Battarrae oder A. Submembranacea? Leider habe ich nicht mehr Fotos, da der Pilz bereits letzte Woche das zeitliche gesegnet hat
danke im Vorraus.
Welcher Scheidekstreifling
- Zalba
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.181 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hallo,
wenn Du im mitteleuropäischen Raum wohnst sollte dein Fund auf den Namen Amanita umbrinolutea hören.
VG Jörg
-
Lieber Jörg!
danke für die Antwort! Ich habe nachgeschaut, battarrae und umbrinolutea sind Synonym!
Liebe Grüße -
Lieber Jörg!
danke für die Antwort! Ich habe nachgeschaut, battarrae und umbrinolutea sind Synonym!
Liebe GrüßeHi,
nein, dann hast du die falsche Quelle benutzt. A. battarea ist die mediterrane Art; A. umbrinolutea die einheimische. Das war vor einigen Jahren eine Ansage an alle Kartierer.
l.g.
Stefan
-
Hi.
Nur, daß halt Amanita battarrae s.orig. auch bei uns in Mitteleuropa vorkommt, vorwiegend natürlich in thermophilen Laubwäldern.
Uwe hat ja letztes Jahr einen Fund vom Bodensee gezeigt, auch bei mir in der Oberrheinebene wäre die Art durchaus zu erwarten. Eventuell hatte ich sie sogar schon in der hand, aber zu einer Zeit, wo ich ncoh gar nicht wusste, daß das getrennt gehört (und erst recht nicht wie).Lg; Pablo.