Altmühltal-Impressionen November 2020 - Pilze, Pflanzen, Insekten, ...

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 14.595 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilzfan21.

  • Hallo Ihr Lieben,


    bevor der November zu Ende geht, möchte ich Euch ein paar Fotos meiner Touren zeigen.


    Am 11.11. fand ich zum Beispiel so schöne Pilze :)

    Ich vermute, dass dies Orangefarbene Wurzelbecherlinge (Sowerbyella imperialis) sein könnten. Jedenfalls standen da auf einmal sehr, sehr viele davon.






    Hier stehe ich in der Mitte des Pilzvorkommens. Rings um mich herum leuchtete es gelb - es war so beeindruckend :)


    Die restlichen Fotos dieser Tour kommen gleich noch.


    Liebe Grüße


    Maria

  • November - Teil 2


    Hier nun noch einiger Fotos vom 11.11., von einem wunderschönen Spaziergang auf den Berg an dessen Fuße ich wohne.


    1

    Der erste Fund im Jahr ist immer der Schönste - Orangeseitlinge (Phyllotopsis nidulans)


    2

    Bereits auf dem Weg zum Wald standen mitten in der Stadt die Vorgärten und Grünstreifen neben dem Gehsteig voll mit Pilzen. Neben Ellerlingen und weiteren Pilzen zum Beispiel auch Stiel-Boviste.


    3

    Im Wald dann immer wieder Keulen. Ich denke, dies ist die Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa).


    4

    Diesen Flattermann wollte ich Euch nicht vorenthalten.


    5

    Ich vermute, dass dies der Krause oder Buchen-Adernzähling (Plicatura crispar) ist. Jedenfalls ein wunderschöner Pilz.


    6


    7

    Und die hier gab es auch immer wieder. Rötender Erdstern (Geastrum rufescens), denke ich zumindest.


    8

    Bei meinen eigenen Bestimmungsversuchen bin ich bei Runzelhütiger Zähling (Lentinellus vulpinus) gelandet, aber ...


    9

    ... aber die Farbe der Lamellen macht mich stutzig. Eine Bestimmungsanfrage hier brachte Dank Euch dann Klarheit :)


    10

    Austern gab es auch dicht an dicht.


    So, dies war jetzt eine kleine Auswahl. Gleich kommen weitere Fotos vom 12.11., denn da war ich gleich wieder unterwegs.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,


    wunderschönes "Zeug" hast du da gefunden und schön festgehalten! Danke fürs Zeigen! ==10

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • November - Teil 3


    Faszinierendes Altmühltal

    Am 12.11. war Trockenrasenhang angesagt und es war ziemlich pilzreich dort, trotz der vielen Frostnächte vorher.


    1

    Die letzten Blüten musste ich einfach fotografieren, so ein paar Mal die Kartäusernelken.


    2

    Verschiedenste Stäublinge wohin man sah.


    3


    4

    Den Frühlingsenzian muss ich halt auch jedes Mal ablichten mit seinem wunderbaren Blau.


    5

    Es wimmelte nur so von verschiedensten Pilzen, viele hatten jedoch Frostschäden. Jedenfalls gab es viele Körnchenschirmlinge und zwar verschiedene.


    6

    Immer wieder winzig kleine Saftlinge und viele weitere winzig kleine Pilzchen die mich immer wieder bücken ließen in der Hoffnung auf Saftlinge ;)


    7

    Jungfern-Ellerlinge


    8

    Sehr viele Erdritterlinge


    9

    Und wie schon gesagt unglaublich viele Stäubling.


    10

    Immer wieder Saftlinge


    11


    12

    Die meisten Pilze habe ich nicht fotografiert, vor allem die ganzen kleinen Pilzchen und natürlich die mit den offensichtlichen Frostschäden nicht.


    13

    An diesen Gebilden komme ich allerdings nie vorbei ohne sie mir anzusehen und Fotos zu machen. Schaumpilze (Mucilago crustacea) bis zum abwinken.


    14


    15

    Auf dem Rückweg durch den Wald fand ich doch dann tatsächlich noch Pilze ohne Frostschäden.

    Ich probiere dies nun einmal mit der Bestimmung. Hier denke ich an den Prächtigen Klumpfuß (Cortinarius elegantissimus) oder aber es ist der Kleinsporige Pracht-Klumpfuß (Cortinarius bergeronii). Ob dies aber stimmt?


    16


    17


    18


    19


    20



    Eigentlich hatte ich vor die einzelnen unbenannten Pilze noch zu versuchen zu bestimmen. Aber dann kam ich irgendwie doch nicht mehr dazu. Gerne könnt Ihr mir aber dabei helfen.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Doch, das ist schon toll, diese Serie hier. Auch weil man neben den Pilzen die anderen, fantastischen Farbtupfer bewundern kann. Es gehört ja alles zusammen, Tiere, Pilze und Pflanzen...

    Nr. 9 ist schon einer der Zählinge aus der Gruppe, aber ich sehe bislang noch kein wirklich schlüssiges Konzept, um Lentinellus vulpinus, ursinus und castoreus konstant trennen zu können.

    Bei 15 & 16 würde ich eher Cortinarius elegantissimus als Cortinarius bergeronii vermuten. Aber gerade bei älteren, ausgereiften fruchtkörpern ist das wohl nur geraten, denn die markanten Blautöne im Fleisch bei bergeronii verschwinden dann auch irgendwann, und dann würden nur noch die Sporen zur Trennung helfen.
    An der Stelle, wo ich letztes Jahr bergeronii gefunden hatte, ist mir in diesem Jahr auch ein einzelner Fruchtkörper von elegantissimus begegnet, der hatte den etwas schlankeren Habitus mit längerem Stiel im Vergleich zu den bergeroniis vond er Stelle aus dem letzten Jahr. Aber Habitus ist bei Schleierlingen ja nun ein extrem unzuverlässiges Merkmal, wo ich mich nicht drauf verlassen würde.



    Lg; Pablo.

  • November - Teil 4


    Alte Steinbrüche sind jedes Mal einfach nur wunderbar, einfach nur fantastisch. Nachfolgend Fotos meiner Tour vom 13.11.2020.


    1

    Immer wieder Erdzungen und ich möchte nicht wissen an wie vielen ich vorbei gelaufen bin ohne sie zu sehen.


    2

    Stellenweise unglaublich viele dieser winzig kleinen Boviste?, welche auch immer dies sind.


    3

    Ja :) und davon gab es ebenfalls unglaublich viele und die waren dann am Abend so etwas von lecker :)


    4

    Massenware ;) Ellerlinge


    5

    Und immer wieder Erdzungen. Aber welche dies sind - keine Ahnung.


    6


    7

    Die Ohrlöffelstachelinge sind halt einfach nur süß :)


    8

    Ansonsten war es zumindest farblich ziemlich monoton. Da freute ich mich über Farbkleckse wie den Fransenenzian.


    9

    Oder über gelbe Farbkleckser.


    10

    Pilze gab es in diesen vermeintlich kargen Steinbrüchen bis zum Abwinken - es war unglaublich. Nachfolgend einfach ein paar Fotos einiger weniger Beispiele.

    (Mit den Erdritterlingen muss ich mich jetzt echt einmal beschäftigen - die hier waren zum Beispiel wesentlich kleiner als die vom Vortag)


    11


    12


    13


    14


    15


    16

    Aber man findet da nicht nur Pilze ;)


    17

    Den Sternenrotz (Nostoc sp.) hatte ich bisher immer nur klein flächig, in etwa so wie auf dem Foto, gesehen.


    18

    So etwas bisher allerdings noch nicht. Meterweit nur Sternenrotz - irre!

    Und darüber zu laufen war irgendwie eigenartig.


    19

    Ich war dann jedenfalls froh wieder Steine und Erde unter meinen Füßen zu haben. (Fransenenzian)


    20

    Es gibt hier so viele Ellerlinge und ich meine verschiedene Ellerlinge.


    21

    Hier die vom Foto vorher noch einmal (rechts) und daneben die wirklich daneben wachsenden "anderen" Ellerlinge (links).

    Ich bin der Meinung, dass dies doch zwei verschiedene sind, links die Jungfern und rechts ... tja, an was kann man denn die Ellerlinge makroskopisch eigentlich unterscheiden? Eine fb-Freundin meinte dann, dass dies wahrscheinlich Hygrocybe virginea var ochraceopallida ist.


    22

    Und dann der Wahnsinn! Hunderte von Stiel-Bovisten dicht an dicht wachsend.


    23

    Ich denke hier an Tulostoma brumale aber was weiß ich schon :)


    24

    Ganz zum Schluss noch so ein Highlight. Eine Stelle mit Dutzenden von Weißen Stoppelpilzen - so unglaublich viele wie an dieser Stelle habe ich bisher noch nie gesehen.



    Jedenfalls war ich von der ganzen Steinbruchtour derart begeistert, dass ich am nächsten Tag gleich noch einmal andere Steinbrüche besuchte. Doch davon ein andermal.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Ui, eine Nostoc - Flut. :gschock:


    Deine Ellerlinge mit den blassockerbraunen Hüten hätte ich auch als Cuphophyllus ochraceopallidus (sl.) eingeordnet. :thumbup:
    Beitrag #10 Bild #10: Beringter Erdritterling (Tricholoma cingulatum).

    #11: Tricholoma imbricatum (Feinschuppiger Ritterling)

    #12: sowas hatte ich neulich auch in der Hand, entpupppte sich als Weichritterling (Melanoleuca spec.). Durchaus möglich, daß deiner auch in die Gattung gehört.

    #13: ein Fälbling (Hebeloma spec.)

    #14: vermutlich Ringloser Butterpilz (Suillus collinitus)


    Stielboviste dürften jetzt Saison haben.
    Also Augen auf, da ist immer was zu entdecken. Und beim fotografieren kleiner Pilze immer auch die nähere Umgebung im Auge behalten.
    Sowas:

    ...findet man sonst nicht. Die entdeckt man immer nur dann, wenn man schon am Boden ist um einen anderen Pilz zu fotografieren.
    Die könnten aber bei dir auch durchaus auftauchen.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    vielen, vielen Dank.


    Zu Foto12 meinte Enno auf fb: "Erinnert mich an Entoloma resutum s.l."


    Oh ja, hier wachsen zu dieser Jahreszeit in bestimmten Habitaten wirklich unglaublich viele Stielboviste, es explodierte förmlich. Ich glaube, dass ich zwei Stielboviste mittlerweile direkt vor Ort einigermaßen erkennen kann. Zwischenzeitlich fotografiere ich die nur noch, wenn sie mich aus unterschiedlichsten Gründen ansprechen (so wie hier die reine Masse) oder wenn ich meine, dass dies eine andere Art sein könnte.

    Und dann das ganze "Kleinzeugs" an sonstigen Pilzen! Zwischenzeitlich habe ich die Strategie, dass ich mir die zwar ansehe aber seid diesem Jahr erst einmal sondiere was (vermeintlich) häufig vorkommt und was eher nicht und dann versuche erst einmal auf Gattungsebene zu kommen. Ab und an stelle ich dann ein Foto eines dieser Pilze ein, so wie hier zum Beispiel das Foto 12.


    Als ich Dein Foto der Erdsterne sah musste ich lachen, denn zwei Tage später entdeckte ich zufällig beim Ernten von Reizkern einen richtigen Erdsterne-Hotspot. Welche Erdsterne sind dies übrigens auf Deinem Foto?


    Liebe Grüße


    Maria


  • Hallo Maria,
    das ist wie immer eine klasse Fotoserie. Aber an ein so umfangreiches Sternenrotz- Aufkommen kann ich gar nicht glaube. Das müsste schon etwas anderes sein. Sternenrotz sind ja von Raubvögeln ausgewürgte unverdaulicher amphibischer Eileiter. Das müssten ja die Innereien tausender Amphibien sein, oder?
    Die große Frage ist aber, was ist das für ein Zeug und wie kommt es da hin?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Maria,
    das ist wie immer eine klasse Fotoserie. Aber an ein so umfangreiches Sternenrotz- Aufkommen kann ich gar nicht glaube. Das müsste schon etwas anderes sein. Sternenrotz sind ja von Raubvögeln ausgewürgte unverdaulicher amphibischer Eileiter. Das müssten ja die Innereien tausender Amphibien sein, oder?
    Die große Frage ist aber, was ist das für ein Zeug und wie kommt es da hin?

    Hallo Claudia,


    ne, dies hat nichts mit Vögeln zu tun, dies ist einer der volkstümlichen Namen für Nostoc sp., also für Cyanobakterien. Dieses Nostoc hat im Volksmund ja viele Namen, so zum Beispiel auch Sternenschnäutzer oder auch Hexengespei. Da gibt es ganz viele nette Namen dafür und irgendwie, nachdem ich da drüber laufen musste, finde ich diese Namen doch allesamt passender beschreibend als "Nostoc" ^^

    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Die oben gezeigten Winzlinge sind (bezeichnenderweise) Geastrum minimum. g:-)


    Ein Rötling wäre bei 12 freilich auch möglich - dann vermutlich sogar einfacher zu bestimmen als ein Weichritterling. Aber eben nur halt wieder mikroskopisch einigermaßen belastbar.



    LG; Pablo.

  • November - Teil 5


    Am 14.11.2020 musste ich einfach noch einmal andere alte Steinbrüche besuchen - mit einem ganz anderem Resultat aber nicht minder faszinierend.


    1

    Die Blütenpracht ist eindeutig dahin dachte ich, als ich die letzten Kartäusernelken sah.


    2

    Und dann bog ich um die Ecke und sah die blühende Schneeheide (Erica carnea) :)


    3

    Und nachdem die eigentlich viel später bzw. viel früher im Jahr blüht hier gleich noch ein Foto.


    4

    Der Deutsche Kranzenzian (Gentianella germanica) schwächelte dagegen bereits - darf er aber auch :)



    5

    Eine kleine Überraschung war dagegen wieder die Blüten des Gelben Lerchensporns (Pseudofumaria lutea) Mitte November vorzufinden.



    6

    Den Fransenenzian (Gentianopsis ciliata) auch dort vorzufinden war hingegen keine Überraschung - den findet man hier wirklich beinahe überall.



    7

    Gelbe Farbtupfer - Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) wie mir eine fb-Freundin verriet.


    8

    Logischerweise gab es auch sehr vereinzelt die Blüten des Frühlingsenzians (Gentiana verna).


    9

    Neben den wirklich reichlich vorkommenden Früchten der Schlehen mag ich vor allem die Wacholderbeeren.


    10

    Auf Schritt und Tritt ... Keine Fossilien, ich weiß, aber trotzdem wunderschön :)


    11

    O. K., ein paar Pilze müssen natürlich sein ;) Ich sah allerdings nur Saftlinge aus der "Schwärzenden Fraktion"


    12

    Da gibt es so viel "Kleinzeugs" von dem ich keine Ahnung habe ...


    13

    Oder diese hier ???


    14

    O.K. - ich sage schon gar nichts mehr ;)



    Jedenfalls beschloss ich am nächsten Tag wieder in den Wald zu gehen - was daraus geworden ist, ob dies geklappt habt, erfahrt Ihr im nächsten Beitrag.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria, alles klar. danke. Den Begriff kannte ich nicht im Zusammenhang mit Cyanobakterien.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Liebe Maria,


    jetzt möchte ich mich endlich einmal für die tolle Serie mit so vielen spannenden Arten und großartigen Bildern bedanken!

    Es ist ein Genuss, Dich auf Deinen Touren zu begleiten.:thumbup:

    Von den vollreifen Wacholderbeeren hast Du sicher einen hübschen Vorrat angelegt, falls die Sträucher nicht im NSG standen. ;)


    Zu den Pilzen.

    Teil 4 / 2 ist einer der Zwergboviste. Ich vermute ganz stark Bovista limosa. Um ihn sicher von ähnlichen Arten abzugrenzen, muss man allerdings mikroskopieren.

    Wie man auch bei den Erdzungen ohne Mikroskopie keine Namen vergeben sollte.

    Teil 5 / 13 halte ich für die Runzelige Koralle (Clavulina rugosa).

    Teil 5 / 14 werden wohl ältere Natternstielige Schleimköpfe (Cortinarius trivialis) sein.


    Teil 5 / 10 Was ist das? Keine Fossilien, klar - und wie weiter?


    Auf die Fortsetzung bin ich bereits gespannt.


    Liebe Grüße,

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo nobi_†,

    keine Fossilien, sondern Dendriten, also "Bäumchen", weil sie wie Pflanzenteile aussehen. Ausblühungen von Mineralien (zB Metalloxide), die sich durch Druck und Kapillarwirkung zwischen feinen Schichten von Sedimentgesteinen wie zB hier Jurakalkplatten (sog. "Solnhofener Schiefer"), oder Schiefer, durch Auskristallisieren bilden.

    Soweit in meinen Worten u. nach meiner Kenntnis; hier nochmal genauer:

    Mineralienatlas Lexikon,

    https://de.wikipedia.org/wiki/Dendrit_(Kristallographie)

    Maria wohnt nämlich nicht nur in einem Hotspot, was Pflanzen, Tiere und Pilze angeht, sondern auch betreffend Mineralogie/Geologie und Paläontologie! Dort zwischen den Juraplatten gibt es nicht nur diese Dendriten, auch "Pseudofossilien" genannt, sondern auch "richtige Fossilien" wie Ammoniten, Belemniten, Coprolithen*, Schlangensterne (selbst schon gefunden==Gnolm16) und auch größeres Zeugs wie fossile Fische, Reptilien oder mal einen Archäopteryx...(leider noch nicht selbst gefunden! :gzwinkern:)


    *Besonders interessant für dich, Nobi: fossile Kacke! ==Gnolm8

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    6 Mal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Hier einer meiner kleineren Funde (die größeren sind im Garten):


    Kleine Jurakalkplatte (ca. 5x8cm) aus der Gegend um Eichstätt mit "Dendriten-Wiese".



    Oh, die Dendriten-Wiese blüht! Ob es deshalb Mineral-Ausblühungen heißt?!? Gnnihihiii! ==Gnolm7

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    2 Mal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Vielen Dank Nobi,


    einmal für Dein Lob, es freut mich sehr dass es Dir gefällt, aber auch für die Pilzbestimmungen. Und bei den Wacholderbeeren ... der Genießer schwelgt und schweigt :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • ...

    keine Fossilien, sondern Dendriten, also "Bäumchen", weil sie wie Pflanzenteile aussehen. Ausblühungen von Mineralien (zB Metalloxide), die sich durch Druck und Kapillarwirkung zwischen feinen Schichten von Sedimentgesteinen wie zB hier Jurakalkplatten (sog. "Solnhofener Schiefer"), oder Schiefer, durch Auskristallisieren bilden.

    Soweit in meinen Worten u. nach meiner Kenntnis; hier nochmal genauer:

    ...

    Super, danke Grüni/Kagni.


    Liebe Grüße


    Maria

  • November - Teil 6


    Begeisterung pur über einen Erdsterne-Hang. Der Wahnsinn!


    Zunächst ging es allerdings ganz anders los, doch seht und lest selbst.


    1

    Eigentlich war mein Ziel der Wald auf diesem Berg aber als ich dort ankam - dicker, dichter Nebel :(


    2

    Also Planänderung und ab in die Sonne :)


    3

    Unterwegs freute ich mich über das hübsche Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) ...


    4

    ... und über die Blattrosetten der Bocks-Riemenzungen (Himantoglossum hircinum).


    5

    Aber dieser Trockenrasenhang war, von einigen wenigen Pilzen abgesehen, ziemlich langweilig. Daher eine erneute Planänderung - ab in Richtung eines Waldes den ich mir schon länger einmal ansehen wollte.


    6

    Auf dem Weg dorthin sah ich etwas oberhalb im Gras einige Reizker stehen und natürlich ging ich hin.


    7

    Und dann traf mich fast der Schlag - Erdsterne über Erdsterne. Und nicht nur eine Art sondern mehrere munter durcheinander. Und nicht nur Erdsterne, da gab es noch so viel mehr.

    Vermutlich Nabel-Erdsterne (Geastrum badium)


    8

    Dies ist jetzt wieder eine andere Art.

    Vermutlich der Kleine Erdstern (Geastrum nanum/schmidelii). Hier mit doppelter Mündung was wohl, laut Ulla, nicht so häufig vorkommt. Ulla hat mir bei diesen Erdsternen bei meiner Bestimmungsanfrage hier geholfen - Danke noch einmal dafür.


    9

    Und der hier ist vermutlich auch der Kleine Erdstern (Geastrum nanum/schmidelii).


    10

    Wohin man sah waren Erdsterne im Gras versteckt. Vermutlich der Kleine Erdstern (Geastrum nanum/schmidelii).


    11

    Hier dachte ich, dass dies evtl. ein anderer Erdstern sein könnte, aber es ist ebenfalls der Nabel-Erdstern (Geastrum badium)


    12

    Einfach nur unglaublich war dies. Vermutlich Nabel-Erdsterne (Geastrum badium)



    13

    Saftlinge gab es auch nicht wenige.



    14

    Doch kaum kniete ich nieder um zum Beispiel Saftlinge zu fotografieren waren da schon die nächsten Erdsterne.

    Hier dachte ich ja, dass dies evtl. andere Erdsterne sein könnten, aber es sind ebenfalls Nabel-Erdsterne (Geastrum badium).



    15

    Ich nehme an eine der Wiesenkeulen.



    16



    17

    Die hier waren kaum größer als ein Nagel.



    18

    Und richtig große, dicke, fette Ellerlinge gab es da. Ob dies dann auch Jungfern-Ellerlinge sind?



    19

    Schleimpilze gab es auch. Eine fb-Freundin meinte, dass dies evtl. Physarum cinereum sein könnte.


    20


    21

    Vor allem aber waren da, wie schon gesagt, auf Schritt und Tritt die zwei verschiedenen Erdsterne - irre!

    Vermutlich der Kleine Erdstern (Geastrum nanum/schmidelii).


    22

    So sah dies da übrigens aus.


    23

    Naja und das Abendessen war dann auch gesichert - lecker war es. :)



    Ich hoffe, ich konnte meine erneute Begeisterung ein wenig vermitteln.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Liebe Maria,


    herrlich, vielen Dank, dass du diese tollen Funde einer ganz besonderen Landschaft mit uns teilst. Da kann man sich ja gar nicht sattsehen, egal ob Pilze, Pflanzen oder Insekten. ==10

    Ich hoffe, ich konnte meine erneute Begeisterung ein wenig vermitteln.


    Und wie ...!!!


    Grüßle

    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

  • Hallo Heide,


    es freut mich sehr, dass es Dir gefällt.


    Liebe Grüße


    Maria