Eichenwirlling (Daedalea quercina) - Ursache der violetten Verfärbungen

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.615 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Im November 2019 hatte Maria hat unter Pilz? auf Eichenwirrling? eine Diskussion um die violetten Verfärbungen von Eichenwirrlingen fortgesetzt. Ich würde sie gerne hier auf breiterer und wissenschaftlicher Basis weiterführen. Folgende Hypothesen wurden angeführt:

    • Tulasnella violea. Weder Harald Ostrow (wurde mir berichtet) noch ich haben bei vielfachem Mikroskopieren von solchem lila verfärbtem Tomentum die entsprechenden Strukturen gefunden. Tulasnella hat blasige Sterigmen, die an Mickey Mouse-Ohren erinnern und weist dickschichtige und höckerige Formen auf.
    • In DELATTINIA 38: 5 – 94; 2012 „Pilzfloristische Untersuchung und Bewertung von Probeflächen und Gesamtareal des FFH-Gebietes „Dollberge und Eisener Wald“ im nördlichen Saarland“ postuliert Johannes A. Schmitt eine Daedalea quercina var. rubroviolacea: Neue Varietät mit weinrot-violetten Färbungen in der Hut-Deckschicht. Dem kann ich mich nicht anschließen, da ich auch Exemplare mit nur unregelmäßigen violetten Flecken gefunden habe.
    • Möglicherweise könnte der Pilz bei einer bestimmten Temperatur solche Farbstoffe produzieren, um mehr Licht zu resorbieren. Tatsächlich habe ich solche Exemplare an feuchten, nicht sonnenexponierten Stellen gefunden. Allerdings könnten an sonnenexponierten Stellen das Lila ausgebleicht sein. Und auch da wo man lila Fruchtkörper findet, sind am selben Substrat und in unmittelbarer Nähe, solche ohne Verfärbung zu finden.
    • Morteriella isabellina, ein Jochpilz, könnte für die Verfärbung verantwortlich sein. Im „Der Tintling, Ausgabe 2/2020 wurde ein solcher von Wilhelm Schulz abgebildet und mit der Unterschrift „Eichenwirrling (Daedalea quercina), der von Mortierella isabellina befallen ist und sich dadurch violett zu verfärben beginnt“. Leider war kein begleitender Text und / oder Beleg beigefügt wie er oder Karin Montag auf diese Diagnose gekommen sind.
    • Wenn an dem Pilz rosa- bis rosaviolette Farbverfärbung auftreten so könnte dies durch Cyanobakterien verursacht worden sein; oft auch in Verbindung (Symbiose) mit Algen. Meist tritt dies nur im Spätherbst oder bei sehr feuchten Witterungsverhältnissen auf.
      Möglicherweise verantwortlich Laccase.
    • Ganz was anderes

    Ich füge mal einige Bilder bei. Bei meiner Mikroskopie habe ich violette Substanzen in und außerhalb der Hyphen gefunden. Bei einem war schon das Primordium entsprechend gefärbt. Soweit ich sehe keine Fremdhyphen, nur Skelett- und Bindehyphen. Daedalea quercina ist trimitisch, Bernicchia schreibt in Polypores of the Mediteranean Region, dass die generativen Hyphen nur schwer zu finden sein.


    Wer Substantielles beizutragen hat, möchte dies hier bitte vortragen.


    Liebe Grüße Schorsch



    unterschiedlich gefärbte Fruchtkörper innerhalb einer Gruppe



    Verfärbungen schon an einem Primordium


    Mikrobilder 1000-fache Vergrößerung










  • Danke Schorsch für dieses Thema.


    Ich kann natürlich nichts wirklich Relevantes dazu beitragen außer dass mir auffiel, dass in diesem Jahr sehr viele dieser violetten Verfärbungen zu sehen sind. Und dies an Wirrlingen und Stellen bei denen dies zum Beispiel im letzten Jahr nicht der Fall war.


    Liebe Grüße


    Maria