Little brown Mushrooms ...

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 5.875 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sebastian_RLP.

  • Hallo zusammen,


    war die Tage auf einem alten brachliegenden Fahrschulgelände bei uns in der Nähe unterwegs. Da gehe ich gerne hin, wenn es etwas kälter geworden ist, da es durch die Besonderheiten von Lage und Vegetation trotz Frostnächten immer etwas (dann meist kleines) zu finden gibt.


    Auf dem Gelände erkennt man noch mit gutem Willen den Fahrparcours und auch verottete Straßenschilder stehen da noch herum. Ansonsten hat sich die Natur das Gelände zurückerorbert. Vorallem sind die Flächen dick mit Moos überwuchert. An Bäumen wechseln sich über die ganze Fläche Fichten und Birken ab.



    So fand ich dann (trotz der Kälte) gestern dort auch zahlreiche kleine, zumeist braune Pilzchen, die ich gerne hier vorstellen möchte. Dabei waren Galerinas, Pholiotinas, Telamonien und sonstiges ... Die Telamonien sind sehr schwer zu entschlüsseln (habe mich mit Telamonien in Flandern versucht) aber sehr selbst. Vermutlich werden die hier auch nicht aufgelöst werden können:


    1. Galerina vittiformis tetraspora

    Typische Zystiden (Cheilos, Pleuros, Kaulos, keine Pileozystiden, Sporen 10x6,4 (Q=1,56)



    Pleuros


    Kaulos


    Sporenmessung


    Hygrophanität



    2. Pholiotina vestita (Ludwig 96.14)


    typisch insbesondere der Behang, am Stiel zeigt sich eine angedeutete Ringzone, was hier wohl vorkommen kann.

    Sporen 7,8x5 (Q=1,56)




    Ab hier wirds dann knifflig, denn die drei folgenden Funde lassen sich wohl als Telamonien ansprechen. Bei der Art wirds dann aber gewohnt schwierig.


    3. Cortinarius diasemospermus (???unsicher/fraglich???)


    Diese Telamonie hätte äußerlich vielleicht auch gut auf hemitrichus gehört vom Aussehen, vom Habitus und vom Vorkommen bei Birke. Aber die Sporen wollen so gar nicht passen: 8,8x4,8 (Q=1,73).

    Nach Telamonien in Flandern lande ich am ehesten bei C.diasemospermus. Aber eigentlich nur, weil die anderen noch schlechter passen.


    Der Stiel war sehr dicht überfasert/überhangen mit weißem Velum


    KOH schwärzt in allen Teilen


    4. Cortinarius fistularis (??? sehr unsicher???)


    Hier war ich zuerst bei haselbraunen Hutfarben und dem gezeigten Velum bei C. fusisporus gelandet. Die Sporen erschienen mir auch schön schlank. Nach der Sporenmessung war fusisporus allerdings raus: 8,5 x 4,52 (Q=1,88). Ob fistularis passt, schien mir noch am nächsten. Wobei diesen schön und deutlich genatterten Stiel finde ich auf Inetbildern nicht so deutlich bei fistularis. Auch das eher konische des Hutes zeigt sich hier eher nicht ... Trama regulär und nicht inkrustiert (was fusisporus zusätzlich ausschließt).

    Zystiden konnte ich hier eher nicht ausmachen (bei fistularis sollen vereinzelt schwer auffindbare Büschel von Cheilos vorkommen)




    5. Cortinarius spec.


    Bei diesem LBM, den ich mittlerweile auch für eine Telamonie halte, komme ich gar nicht weiter, hatte die leider aus Zeitgründen auch nicht frisch untersucht und nachlässigerweise auch keine guten Fotos vom Stiel gemacht. So ist das eben, wenn man die Letzte ist ...



    Ansonsten ...


    gabs noch viel gewöhnliches (z.B. Clitocybe fragrans, Erdritterlinge ... ), da spare ich mir jetzt mal die Bilder ...


    vielleicht noch zum Abschluss, diese kleinen FiZaRü's




    Falls ihr Hinweise, Ergänzungen oder ähnliches habt, immer her damit ...


    ansonsten finde ich es total spannend, was auf solch besonderen Flächen auf wenigen Quadratmetern trotz der Kälte zu finden ist. Eigentlich müsste ich da mal zur Hauptsaison hin. Habe ich dieses Jahr nicht geschafft irgendwie.


    Beste Grüße

    Sebastian

  • Hallo Beli, vielleicht hast du recht und ich habe mit "passen so gar nicht" etwas übertrieben. In Fungi of Temperate Europe ist der Quotient mit 1,5 angegeben. Aber von den Größenangaben der Sporen in anderen Quellen könnte es vielleicht doch passen ...


    LG

  • Hallo Sebastian

    Mit Pholiotina vestita bin ich nicht ganz glücklich, da mir für so junge Fruchtkörper das Velum zu spärlich erscheint.


    Der Anteil an Zystiden mit erweiterter Spilze erscheint mir auf Deinen Bildern für C. vestita recht hoch. Möglicherweise hast Du P. velata (= apendiculata) erwischt. Schau nochmal unter Ölimmersion, ob die Sporen keinen Keimporus besitzen.

    Die kleinen FizaRü´s dürften Mauseschwanzrüblinge sein.

    Cortinarius diasemospermus hat einen pelargoniumartigen Geruch, der bei C. hemitrichus fehlt.

    LG Karl

  • Hallo Karl,


    Oh ja, der zeigt ja einen deutlichen Behang. Schönes Bild!

    Habe mir die Sporen nochmals genau angeschaut. In der Tat finde ich keinen Keimporus. Hier nochmal ein Bild, wo man die Wandverhältnisse nochmals einigermaßen gut erkennen kann.



    Hier zeigt sich nach allem was ich erkennen kann eine durchgehende schmale Wand.

    Vielleicht wären die Sporen bei velata auch etwas kleiner?

    Die Cheilos wiesen eine größere Variabilität auf, aber in der Tat imponierte eine Vielzahl an kopfigen Cheilos schon sehr.


    Bei der Cortinarie (3) konnte ich keinen besonderen Geruch feststellen, auch nicht nach dem "anwärmen". Ein guter Hinweis. Ich tendiere schon sehr zu hemitrichus ...


    Beste Grüße

    Sebastian

  • Hallo,


    ich halte die Pholiotina eher für eine Tubaria - hast Du mal die Huthaut gecheckt ob die überhaupt ein Hymeniderm ist?


    Mit Cortinarius hemitrichus werde ich nicht so ganz glücklich, der müsste noch deutlicher schuppig sein und nicht nur so faserig.schuppig. Aber möglich isses schon.


    Nr. 5 ist ein Hebeloma aus der mesophaeum-Gruppe. Vermutlich sind die SPoren nicht dextrinoid und es kommt mesophaeum ss.str. raus.


    beste Grüße,

    Andreas

  • Ui, so schnell lässt man sich hinters Licht führen,


    tatsächlich passen die Mikromerkmale sehr gut auf Tubaria furfuracea. Sonst kenne ich die eher mit ausgebreitetem Hut und so jung mit solch einem Behang hatte ich die erinnerlich auch noch nicht in der Hand, obgleich ich Tubaria schon oft in der Hand hatte. Aber vielleicht habe ich da schlicht auch nicht so genau hingeschaut ...

    Was auch besser zu Tubaria passt sind die Lamellen. Da hatte ich mich schon gestört an "fast frei" sowohl bei vestita als auch bei velata. Das sieht man auf Karls Bildern ja sehr gut. Auf meinen Bildern erkennt man, dass die Lamellen breit angewachsen sind. Auch die weiße Bewimperung der Schneiden passt.

    Man O man ... danke für den Augenöffner ...


    Hymeniderm habe ich schon mal gelesen, habe das aber noch nie aktiv als Kriterium herangezogen. Da muss ich mich mal schlau machen. Hymeniform lese ich bei Ludwig unter Pholiotina: "globose bis verkehrt birnenförmige Elemente". Kommt das so nur bei Pholiotina vor?


    Hebeloma mesophaeum passt auch sehr gut. Danke an Werner und Andreas. In der Zusammenschau aller Merkmale gibt es nichts, was dagegen spricht. Sporenmaße hatte ich gar nicht gepostet: 8,7x5,4 (Q=1,63). Das passt auch. Vor dem Hintergrund der Häufigkeit und den Beschreibungen zum Vorkommen geht das mit hoher Wahrscheinlichkeit in diese Richtung. Dextrinoid sind die eher nicht, nein ... eine Braunfärbung ist nicht erkennbar.

    Mit Hebelomas habe ich mich tatsächlich noch gar nicht auseinandergesetzt. Habe gerade den Sporencode entdeckt im Ludwig. Keine Ornamentierung O1, 2), nicht kalyptrat (P0) oder dextrinoid (P0 ,1)... dass passt dann auch.



    Da zeigt es sich wieder, man verläuft sich leicht bei den LBMs und es braucht ein waches Auge, der Lamellenansatz hätte mich schon wegbringen müssen von den Pholiotinas, insbesondere mit den Sporen ohne KP. ... danke für eure Unterstützung bei der Aufklärung.


    Der 4er bleibt wahrscheinlich fraglich ...


    Herzlichste Grüße

    Sebastian

  • Hymeniderm habe ich schon mal gelesen, habe das aber noch nie aktiv als Kriterium herangezogen. Da muss ich mich mal schlau machen. Hymeniform lese ich bei Ludwig unter Pholiotina: "globose bis verkehrt birnenförmige Elemente". Kommt das so nur bei Pholiotina vor?

    Hallo Sebastian,

    ein Huthautaufbau aus blasigen bis rundlichen Zellen ist für mich nach der Sporenpulverfarbe das wichtigste Kriterium wenn ich keine Idee zur Gattung habe oder unsicher bin.
    Conocybe zellig zur Unterscheidung von Galerina hyphig,
    Pholiotina zellig war ja schon klar.
    Agrocybe zellig hat mir bei seltenen Arten schon sehr geholfen
    Bei den Weißsporern hat z.B. Dermoloma eine zellige Huthaut
    Bei den Arten mit sehr dunklem bis schwarzem Sporenpulver zellige Huthaut fast immer bei Psathyrella und Panaeolus aber bei Stropharia und Psilocybe hyphig.

    LG Karl