Aus dem Archiv - kann das Thelebolus terrestris sein?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.188 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo allerseits,

    im Archiv habe ich noch dieses Bild, und da ich heute im Netz über Bilder von Thelebolus terrestris gestolpert bin, kam mir das bekannt vor. An die genaue Sitaution kann ich mich nicht mehr erinnern, aber das sieht aus als wüchse das auf älterem Dung. Ein etwas feuchterer Standort, aber nicht im Moor. Das Bild ist vom 14. April 2009. Irgendwo in der Nähe wuchs noch Sarcoscypha austriaca.

    Danke für's Anschauen,

    LG, Bernd

  • Ahoj, Bernd,


    das kann sehr gut passen,

    insbesondere, wenn die Feuchte von Tier-Urin stammt.

    Aber warte mal lieber auf die Xperten.


    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Schaut gut aus, Bernd!

    Allerdings sollte der Pilz aktuell Byssonectria terrestris heißen.

    Diskussion mit Literaturlink siehe hier.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi, vielen Dank. Hab ich gesehen, dass jetzt meist Byssonectria getitelt wird, aber deswegen ist die alte Kombination ja immer noch gültig im Sinne der ICN. Selbst in der litauischen Literatur von 2000 "Mycota Lithuaniae III (5) Pezizales" wird die Gattung Byssonectria geführt, aber nur mit der Art fusiformis. Wobei B. terrestris in einem Macrofoto-Portal schon erscheint, also keine neue Art für das Land ist - dafür bräuchte man dann wohl ohnehin mehr als ein altes Foto.

    Dann werde ich mir Mal die dort genannte Literatur reinziehen ...

    LG, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Auch bei dem Kelchbecherling kann man sich ohne Mikroskopie nicht sicher sein. Die drei in Europa vorkommenden Arten (Sarcoscypha coccinea, Sarcoscypha austriaca & Sarcoscypha jurana) können makroskopisch identisch aussehen.



    LG; Pablo.