Fruchtkörperformen

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.657 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Forum :gwinken:


    Nach und nach laufen mir Begriffe über den Weg dessen genaue Definitionen so nebenbei klar werden oder eben auch nicht. Da dachte ich mir: frage lieber mal im Forum.


    Diese Begriffe sind mir recht klar:

    Die "typischen" Agaricales -> agaricoid. Hut, Lamellen, zentral gestielt.

    Die "typischen" Boletales -> boletoid. Hut, Röhren, gestielt

    ebenso : pleurotoid, clavarioid, gasteroid, pileat


    Hier kommen schon Fragezeichen:

    Cantharellales? Gibt es dort ein Fachbegriff?

    Judasohren und das Glibber und Zitter-Genre, also "typische" Auriculariales? auricularioid?


    "konsolenförmig"-> Fachbegriff und Definition?


    effuso-reflex (halb-resupinat): ist etwas anderes, so wie beim Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus), Gallertfleischiger Fältling (Phlebia tremellosa)

    resupinat: flach am Substrat - Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata)

    Unterschied zwischen corticoid und stereoid? noch flacher als resupinat = rindenartig, krustenförmig?

    flabelliform= fächerörmig. Wird das überhaupt benutzt? z.B bei Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)



    Und noch eine Frage zum Schluss. Kennt ihr eine sehr häufige, makroskopisch bestimmbare, resupinate Art außer den Orangeroten Kammpilz (Phlebia radiata)?



    Lieben Gruß,

    Lukas

  • Hallo Lukas,

    eigentlich kann ich zu deinen Fragen nichts beisteuern;

    aber auf dem Bild sieht man neben der Phlebia das Plasmodium eines Schleimpilzes (vermutlich Badhamia utricularis),

    das sich hier wohl vom Pilz ernährt!

    LG Erwin

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Lukas!


    Manches bei den Fruchtkörperformen ist auch Definitionssache. Oder abhängig von der Gattung, mit der man gerade arbeitet.
    So würde niemand für den Habitus eines Ritterlings den Begriff "tricholomoid" benutzen, für Rötlinge mit dem Habitus ist der Begriff allerings geläufig.

    Omphaloid gibt es auch noch, sowie collyboid und etliche mehr... Oft erklärt es sich einigermaßen dadurch, daß man die PIlze kennt, in deren Anlehung der Begriff verwendet wird.
    Hilfreich ist es aber immer, wenn die Autoren für eiine Monografie zB in einem Einleitungsteil ihre Begriffsdefinitionen mit ein paar Zeichnungen erläutern, was in den meisten guten Werken Standard ist.


    Die Phlebia auf deinem Bild, die da vom Schleimpiilzplasmodium verputzt wird, ist übrigens recht typisch ausgeprägt für Phlebia radiata.



    Lg; Pablo.