Resupinatus sp. auf vermutlich Malus Ast

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.486 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    letztes Jahr (29.11.20) konnte ich eine Resupinatus sp. an einem Ast von einem vermutlichen Apfelbaum finden.

    Da diese Gattung nicht einfach ist und viele unbeschriebene Arten gibt, habe ich mich bewusst für ein Resupinatus sp. entschieden.

    Ich diese Gattung spannend, gerade weil es unbeschriebene Arten gibt und man vielleicht selber einen Teil dazu beitragen kann, dass diese irgendwann beschrieben werden können.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Außenseite Haare


    4. Außenseite Haare


    5. Außenseite Haare


    6. Außenseite Haare


    7. Zystiden


    8. Zystiden


    9.


    VG : Thorben

  • Servus Thorben,

    gestern hab ich auch so etwas an liegendem Laubholz -Ast gefunden.

    Schlüsseltechnisch lande ich bei Diesem hier bei


    R.applicatus aff

    Von oben sieht er deinem Fund sehr ähnlich, Farbverlauf, Größe und auch die hyalinen Haare in der Nähe der Anwachsstelle stimmen eigentlich überein - finde ich


    Die Unterseite unterscheidet sich ein wenig.

    Bei meinem Fund sind die Lamellenschneiden deutlich weißlich,

    was an den vielen Kristallen liehgt die sich auf der Schneide finden lassen.


    Im Schnitt- Und das war für mich echt überaschend- als Medula nur eine fette Gelschicht - war das bei deinem Fund auch so?


    Hier unterm Mikroskop in Chloralschwarz angefärbt sieht man die Hyphen mit ihren teils offenen Schnallen


    Die Sporen sind rundlich 6-7 x 5,5-6µ


    Cheilozystiden waren echt schwer zu finden, da meist von den Kristallen verdeckt.


    Lieg ich nun wohl mit R. applicatus richtig?


    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,


    ich finde es gut, dass du deinen Fund zeigst :)

    Die Sporen sind rundlich 6-7 x 5,5-6µ

    Es sieht so aus, als ob deine Sporen länger sind als bei mir und die Form ist eher eiförmig.


    Im Schnitt- Und das war für mich echt überaschend- als Medula nur eine fette Gelschicht - war das bei deinem Fund auch so?

    Über die Gelschicht hatte ich mich auch gewundert. Auf Bild 3 und 4 kann man sie außerhalb der Haare sehen, aber sind schlecht darzustellen.

    Ich bin mir nicht einmal sicher, ob diese Gelschicht nicht bei den meisten Resupinatus zu finden ist.


    VG : Thorben