Pholiota aus dem Garten ...

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.354 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Es zeigen sich doch noch Pilze.


    Diesen hübschen Schüppling fand ich im Garten. Dachte initial vielleicht an den zweifarbigen. Mittlerweile besteht aber doch etwas Unsicherheit.


    Gefunden auf/zwischen Mulch/Holzhechsel unter Koniferen. Hut etwa 3cm.



    Mikromerkmale:


    Sporen 7x4ym. Glatt, deutliche Wand. Ovoid und häufig auch amygdaliform. Basidien 4-sporig.

    Cheilos dichtstehend, lageniform. Pleuros lageniform. Chrysozystiden vorhanden.

    HDS hyphig mit deutlich inkrustierten Hyphen. Schnallen ausgeprägt und zahlreich HDS und Trama.

    Stiel nicht untersucht.



    HDS



    Hymenialzystiden




    LG Sebastian

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    da ich auf dem Sporenbild keine mit Keimporus sehe, wäre P. subochracea ein Kandidat mit dem zu abgleichen könntest. Das Wachstum auf Nadelholz passt dafür auch. Ansonsten lohnt es sicht vielleicht noch bei anderen Gattungen mit Chrysozystiden abzugleichen; Hypholoma z.B.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan, hallo Harald,


    entschuldigt bitte die sehr verspätete Antwort. Diese Woche wurde noch unverhofft sehr stressig.


    Danke für deine Hinweise Stefan, ein guter Tipp, den ich gleich mal geprüft habe im Holec. Ich habe aber festgestellt, dass ich meine Beschreibung noch nachschärfen muss. Ich meine auf Bildern höherer Auflösung bei den Sporen zarte Ansätze eines Keimporus zu erkennen. Der war auf den anderen Bildern sicher nicht zu erkennen und auch hier zeigt sich das Ganze nur als zarte Aufhellung. Ich meine aber dass es sich um schwach ausgeprägte Keimpori (Keimporusse?) handelt? Volle Auflösung gucken ...

    Ich bin auch nicht ganz sicher, ob das Wachstum auf Nadelholz stattfindet. Zwar gefunden unter Koniferen stand der Pilz eher auf/zwischen den Holzchips (aus dem Baumarkt- Holzart unbekannt).


    Für subochracea scheinen mir die Sporen etwas zu groß (sind bei Holec mit 5-6 x 3-3,7 angegeben). Was da bei frischen Fruchtkörpern auffällt, sind die scheinbar schon ins gelbliche hineingehenden Lamellen (wobei das natürlich auch ein stadienabhängig unsicheres Merkmal sein kann, meine aber das mein Pilzchen schon frisch war). Andersherum hatte meiner schon sehr ausgeprägte Schuppen, die sich durch ihr gelb deutlich vom Stiel abhoben.


    Bin mit etwas Hilfe eines Mykollegen noch bei Pholiota mixta gelandet. Da passen die Sporen (wenn man den Keimporus gelten lässt - dazu heißt es bei Ludwig interessanterweise noch: KP undeutlich, kallusartig). und was da von den Mikromerkmalen auch noch ins Auge sticht sind die Pleurozystiden mit doppelten Enden / zwei Hälsen (gibts dafür auch einen Fachbegriff?). Die habe ich jetzt im Nachfassen auch gar nicht so selten gefunden. Sie werden bei Holec und bei Ludwig beschrieben.



    Allerdings soll der wieder keine Chrysozystiden haben und die sind ja nun mal da? Oder? Ludwig spricht von "chromgelber Pigmentierung in KOH. Keine Chrysozystiden"? (Holec: "sometimes partly filled with a homogeneous yellow pigment [...] Chrysocystidia absent]. Da bin ich ja mal wieder maximal verwirrt ... was sehe ich den nun da ... Chrysozystiden oder Cheilos mit chromgelber Pigmentierung?



    Auch makroskopisch gibts hier einige Fragezeichen, zumindest deutlich runzelig ist der Hut mMn nicht, und so ganz helle, ins cremeblasse hineingehende Hutränder waren eigentlich auch nicht zu verzeichnen, genauso wenig wie weiße Schuppen. Das kann wohl aber auch alles etwas gelblicher ausfallen (vielleicht auch witterungsbedingt?).


    zuehli ... Tatsächlich verfärbt der Hut (Exsikkat) weinrot-purpur auf KOH 20%. Leider finde ich keinerlei Beschreibungen zu makrochemischen Reaktionen. Bist du da weiter gekommen als ich?



    Am ehesten tendiere ich zu Pholiota mixta. Wenn man die besprochenen Mikromerkmale entsprechend wertet, sollte das in diese Richtung gehen.


    Liebe Grüße Sebastian

  • zuehli ... Tatsächlich verfärbt der Hut (Exsikkat) weinrot-purpur auf KOH 20%. Leider finde ich keinerlei Beschreibungen zu makrochemischen Reaktionen. Bist du da weiter gekommen als ich?

    Nein, nicht wirklich. Ich beziehe mich da auf Ludwig, als ich mal vor der Frage stand, ob Pholiota tuberculosa oder nicht. Der entscheidende Punkt war damals, dass ich Flammulaster limulatus daraus machte, weil der lt. Ludwig eben diese Verfärbung machen sollte.

    Jetzt bin ich aber bei dem oben abgebildeten Exemplar genau auch mit dieser Verfärbung konfrontiert worden, was mich verwirrt, da bei ich bei Pholiota genauso wie Du auf keinen Hinweis zu dieser Verfärbung gestoßen bin.

    Hier steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor...


    Beste Grüße

    Harald

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    für P. mixta passen die Zystiden leider auch nicht so wirklich; sie wirken zu schlank und zu kurz. Du kannst ja mal mit meinem Portrait von damals abgleichen.


    Pholiota mixta = Runzelschüppling


    Ich habe ja das "Glück", dass ich die Art in einem meiner Sandkiefernwälder jedes jahr finde.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.