Auch im Winter

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.494 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lucky.

  • Hallo zusammen


    Ob man am Niederrhein überhaupt noch von Winter reden darf bei 0 Eistage?

    Eistage - Düsseldorf - Klimarechner Deutschland

    Immerhin lag mal für ein paar h etwas weißes Wasser


    Im Dezember auf einer Brandstelle an der Deutsch-Niederländischen Grenze hatte Karl, Peter (NL) und ich uns verabredet. Leider hat Karl mit dem Auto nicht den richtigen Waldweg gefunden, dafür aber die 3. Stelle mit Poronia punctata bei uns.

    Von den erhofften Pyronemataceae zeigte sich "nur" Aleuria exigua


    Der sehr schön auch von Sennepilz hier im Forum vorgestellt würde. Aleuria exigua


    Einer von 3 Gymnopilus Arten war massenhaft zu finden Gymnopilus odini (Kohlen-Flämmling)



    Mycena galericulata war auch vertreten und der Name nur mikroskopisch zu bestimmen - wenn man auf Kohle etwas anderes erwartet...


    Lyophyllum ambustum Höckersporiges Graublatt war einer der Lyophyllum Arten


    Ende Dezember nochmal mit dem Fahrrad zu der Brandstelle, um das Gebiet im Überblick zu erfassen.

    Hat schon an enzelnen Stelle ganz schön gebrandt.


    Los ging es mit Plicaria endocarpoides



    Auch zusammen mit Pholiota highlandensis


    Schleimpilze mit Hintergrund verkohltes Holz hat auch etwas. Dictydiaethalium plumbeum + Comatricha nigra


    Eine Peziza echinospora war auch zwischen den Äste zu finden.


    Den dritten Teil aus Januar der Tour kann Karl bebildern. ;)

    Da es gut mit Fahrrad zu erreichen ist, hoffe ich das noch einige Pilzchen in den nächsten 1-2 Jahre zu finden sind. Inc der anderen holländische Funde sind es bisher 16 Brandstellenpilz und 29 weitere Arten.


    VG Jo

  • Hallo Jo,


    War das Holz auf der Brandstelle Laub- oder Nadelholz?

    Falls es Nadelholz (Pinus) war, dann könnte der orange Schleimpilz noch etwas anderes als Dictydiaethalium plumbeum sein: nämlich Enteridium (Reticularia) olivaceum. Falls man reife Fruchtkörper hat, läßt sich die Art sehr leicht bestimmen durch die Sporen, welche Klumpen bilden und dadurch kreiselförmig sind.

    LG Ulla

  • Na dann ergänze ich mal :)

    Bei der recht großen Anzahl an ähnlichen Bechern musste jedes Exemplar mikroskopisch überprüft werden.

    Hier noch eine Gruppe und ein großes Einzelxemplar vom Gilbenden Kohlenbecherling (Plicaria endocarpoides)




    Von ähnlichen Arten unterscheidet sich Plicaria endocarpoides durch glatte Sporen


    Am Standort kaum zu unterscheiden aber zum Glück eingesammelt und für mich persönlicher Erstfund
    Brandstellen-Becherling (Plicaria carbonaria Syn. P. anthracina)





    Durch stachelige, spitze Sporen von P. endocarpoides zu unterscheiden.


    Über die "ungewöhnliche" Farbe der Fruchtkörper und die Abgrenzung zu Plicaria trachyspora findet sich hier schon etwas
    Plicaria carbonaria (Syn: Plicaria anthracina) - Brandstellen-Becherling


    Unbedingt mikroskoppflichtig sind auch alle Funde der Gattung Lyophyllum. Nachdem Jochen schon das Höckersporige Graublatt gezeigt hat hier noch dasKohlen-Graublatt (Lyophyllum anthracophilum) mit gleichem Aussehen aber glatten kreisrunden Sporen.


    Der häufigste Pilz war der Kohlen-Schüppling (Pholiota highlandensis) hier ohne Beifang.


    Auch ein Mykorrhizapilz zeigte sich bereits wieder auf den ich im Feld allerdings nicht gekommen bin da die Exemplare sicher schon eine Frostnacht hinter sich hatten.
    Braunroter Lacktrichterling (Laccaria proxima)


    Das war sicher nicht der letzte Besuch in dem Gebiet
    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Salve!


    Wow, was für Aufnahmen von euch beiden. :thumbup:

    Und wow, zwei doer drei der Arten habe ich auch schon mal gesehen. Aber die anderen: Tolle Sache, Brandstellen erforschen ist schon was Tolles.



    LG; Pablo.

  • Falls es Nadelholz (Pinus) war, dann könnte der orange Schleimpilz noch etwas anderes als Dictydiaethalium plumbeum sein: nämlich Enteridium (Reticularia) olivaceum. Falls man reife Fruchtkörper hat, läßt sich die Art sehr leicht bestimmen durch die Sporen, welche Klumpen bilden und dadurch kreiselförmig sind.

    LG Ulla

    Hi Ulla,


    danke für den Tipp, den kannte ich nicht. Schätze Du liegt richtig, leider habe ich es nicht geschafft nochmal vorbei zufahren, aber bei der niederländischen Tour würde Enteridium olivaceum auch kartiert.


    VG Jo