Chaetomium bostrychodes/robustum?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.416 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Moin, moin,


    ich denke, ich habe hier meine erste Chaetomium gefunden.

    Anhand der Frisur bekommt man den Eindruck, dass auch die Pilze unter dem Lockdown leiden.


    Die Gattung Chaetomium scheint nicht ganz einfach zu sein. Besonders der Artkomplex um C. bostrychodes ist nach meiner Recherche noch nicht eindeutig geklärt.

    Kommen wir zur ersten Hürde: Für mich (trotz Bestimmungsschlüssel) schwierig ist das Substrat. Gefunden habe ich die Köttel auf einem alten Friedhof in Osnabrück.

    Kann das noch von der Maus stammen?


    Die apikalen Haare sind wie auf den Fotos oben zu sehen, mal mehr oder weniger stark gekräuselt.

    Kragenartig um das Ostiol sind sie stark warzig und vielfach septiert.


    Die Peridie: Textura angularis


    Apikal könnte das auch Textura prismatica sein? Ich finde das schwer zu deuten....würde dann wohl mehr Richtung Chaetomium robustum gehen...


    Die Ascus, natürlich auch nicht unproblematisch, sind echt schwer zu finden - weil Gattungtypisch sehr vergänglich.

    Es gab denoch welche: biseriat, clavate, achtsporig, ca, 40µ lang


    Auch problematisch sind die Sporen: limoniform, subglobos, mit 2 Keimporen?, dextrinoid

    und für C.bostrychodes/robustum grenzwertig klein 5,8-5,9-6,4 x 4.3-4,8-5,7µ

    Auf jeden Fall eine interessante Art, mit einigen Unsicherheiten meinerseits.

    Vielleicht könnt ihr das ein oder andere Fragezeichen beantworten.


    Beste Grüße

    Martin

    • Offizieller Beitrag

    Hi Martin,


    kann ich leider nicht, aber ein großes Lob an deine Mikrobilder. Gerade einen Zeitpunkt zu erwischen, wo du noch Asci siehst, ist immer bemerkenswert. Danke für die schone Doku.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Martin,


    Mäuseköttel halte ich für unwahrscheinlich, die Teile sehen für mich eher nach Karnickel aus.

    Sonst kann ich zu Deinem Pilz leider nichts sagen - außer daß er wunderbar dokumentiert ist.


    Liebe Grüße

    Ralph


    P. S. : Spazierstockartige Borsten : Irgendwo habe ich das schon mal gehört...

  • Stefan: Dankeschön, in diesem Fall gibt es zum Glück reichlich Fruchtkörper zum untersuchen.:)

    Ralph: Vielen Dank. Auf dem Friedhof wimmelt es in der Tat vor Karnickeln.
    Kaninchenköttel war zuerst auch mein Gedanke, dann waren mir die allerdings nicht rundlich genug. Ich denke aber, dass du recht hast:thumbup:


    Beste Grüße
    Martin

  • Lieber Martin,

    das ist eine sehr anspruchsvolle, alles andere als einfache Anfrage!:thumbup:

    Ich musste mich erstmal wieder selbst in die Problematik einlesen und hoffe nun, Dir eine Lösung präsentieren zu können.

    ich denke, ich habe hier meine erste Chaetomium gefunden.

    Das ist sicher ein Chaetomium, ein "Perücken-Kugelpilz", wie ihn Peter Welt einst eingedeutscht hatte. Glückwunsch zur neuen Gattung!

    Für mich (trotz Bestimmungsschlüssel) schwierig ist das Substrat.

    Ich halte das am ehesten für Reh. Die Köttel, wenn einmal getrocknet und entsprechend alt, können durchaus so klein sein.

    Kaninchen käme von der Größe auch hin, aber wie Du selbst schreibst, die hätten eine andere Form.

    Apikal könnte das auch Textura prismatica sein?

    Jetzt wird es spannend!

    Ich muss gestehen, dass ich in der Vergangenheit Arten mit dieser Sporengröße und diesem Haartyp unkritsch gesehen habe und sie Ch. bostrychodes nannte.

    Auf prismatische Zellen im Apikalbereich habe ich nicht geachtet. :(

    Das, was Du zeigst, ist für mich eindeutig eine textura prismatica. Ich sehe sogar mehrere Reihen solcher vertikal ausgerichteter Zellen.

    In Ascomycete.org 8(5) gibt Doveri eine Revision der bostrychodes-Gruppe und zeigt die t. prismatica nahe dem Ostiolum ähnlich wie auf Deinem Bild. (Plate 8, 24.)

    ....würde dann wohl mehr Richtung Chaetomium robustum gehen...

    Ja, zumal Ch. bostrychodes maximal zwei solcher Reihen prismatischer Zellen hat.

    Doveri schreibt zur Anzahl der Reihen mit textura prismatica: bostrychodes 0-2; robustum (3)4-6.

    In Ascomycete.org 8(1) schlüsselt Doveri die coprophilen Chaetomiaceae und gibt neben dem soeben diskutierten Merkmal noch einen weiteren Unterschied an.

    Siehe 9 / 9*: bostrychodes - Haare oft verzweigt; robustum - Haare selten verzweigt.

    Das ist nicht sehr auffällig, es sind eher feine Verästelungen und erinnert an das aufdröseln eines Strickes. Aber das solltest Du nochmals überprüfen.

    Auch problematisch sind die Sporen: limoniform, subglobos, mit 2 Keimporen?, dextrinoid

    und für C.bostrychodes/robustum grenzwertig klein 5,8-5,9-6,4 x 4.3-4,8-5,7µ

    Die Sporen haben einen Keimporus (auch wenn es manchmal wie zwei ausschaut) und sind +/- limoniform.

    Die von Dir ermittelten Sporenmaße passen doch ganz gut zu dem Artenkomplex.


    Fazit.

    In der artenreichen Gattung Chaetomium (nach Arx et al "The ascomycete genus Chaetomium", 92 Arten) ist der bostrychodes - robustum - Komplex ziemlich gut definiert.

    Aufgrund der von Dir gezeigten und soeben diskutierten Merkmale könnte Dein Fund tatsächlich Chaetomium robustum sein. Zumindest laut Ferndiagnose.

    Bei Pilze-Deutschland gibt es für bostrychodes 42 Datensätze und keinen für robustum!

    Für mich ein Hinweis, dass beide Arten bisher nicht wirklich getrennt wurden. Es gibt noch viel zu tun!


    Liebe Grüße,

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo zusammen,


    die Chaetomium ließ mir nun doch keine Ruhe mehr, und ich habe sie mir noch einmal genauer angeguckt.

    Bei der Unterscheidung C. bostrychodes vs. C. robustum glaube ich nun auch mehr an C. robustum, weil es doch gleich mehrere Unterschiede gibt.

    1.

    Ja, zumal Ch. bostrychodes maximal zwei solcher Reihen prismatischer Zellen hat.

    Doveri schreibt zur Anzahl der Reihen mit textura prismatica: bostrychodes 0-2; robustum (3)4-6.

    besser bekam ich die Textura prismatica nicht aufs Bild, aber man kann doch deutlich mehr als 2 Reihen erkennen.

    (Die Fremdsporen oben dürfen zu Schizothecium tetrasporum gehören)


    2.

    In Ascomycete.org 8(1) schlüsselt Doveri die coprophilen Chaetomiaceae und gibt neben dem soeben diskutierten Merkmal noch einen weiteren Unterschied an.

    Siehe 9 / 9*: bostrychodes - Haare oft verzweigt; robustum - Haare selten verzweigt.

    Das ist nicht sehr auffällig, es sind eher feine Verästelungen und erinnert an das aufdröseln eines Strickes. Aber das solltest Du nochmals überprüfen.

    feine Verästelungen konnte ich auch nach längerer Suche nicht entdecken.

    3.

    Die Sporen sind wohl bei C. robustum (laut Doveri) auch etwas kleiner als C. bostrychodes und könnte auch für C. robustum sprechen.


    4.

    Vom Habitus scheint C. robustum etwas stärker ampulliform ausgebildet zu sein, so wie hier:

    So als gesamtes würde ich die Art erstmal unter Chaetomium robustum speichern und weiter im Auge behalten.:kaffee:

    nobi_†: nochmals Danke für die vielen Infos


    Beste Grüße

    Martin

  • Fantastische Arbeit, Martin!:thumbup:

    Die mehrreihige textura prismatica hast Du vorzüglich dargestellt! Gefällt mir sogar noch besser, als bei Doveri.;)

    Auch Deine weiteren, sehr gut dokumentierten Untersuchungen sprechen eindeutig für Chaetomium robustum.

    Dank Deiner Anfrage habe ich jede Menge gelernt und werde zukünftig ganz genau hinsehen, wenn ich die nächste vermeintliche bostrychodes finde!


    Danke für diesen spannenden Thread. Ich hoffe, das war nicht der letzte in Sachen Dungpilzen von Dir.

    Gerade Kaninchendung, den es ja auf dem Friedhof in Osnabrück geben soll, ist sehr artenreich und immer wieder für Neuentdeckungen gut.


    Liebe Grüße,

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Ja dem Lob kann ich mich nur anschließen. :)


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.