Coprinellus pusillulus?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.414 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hagen Graebner.

  • Hallo Forum


    Auf frischem Rehdung, aufgelesen in frischem Schnee, zeigte sich nun nach einer Woche dieser kleine Tintling. Tintlinge sind (noch) nicht gerade mein Hobby. Deshalb bitte ich Euch um Eure Meinungen. Meine Diagnose wäre Coprinellus pusillulus.


    Die Daten dazu:

    Hut: lange walzenförmig, behaart, dunkleres Zentrum

    Sporen: (7.6) 8.2 - 9.8 (10.3) × (4.3) 4.4 - 4.8 (5) µm, reisförmig, apikal helle Zone (Keimporus?)
    Pileo- u. Kaulozystiden: (43.3) 68.8 - 132.4 (135) × (8) 10.2 - 14.6 (17) µm, schlank, spitz, mit globoser Basis


    Und die Bilder:







    Liebe Grüsse und gute Nacht

    Marco

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    noch einige Rückfragen, denn ohne diese Angaben wird ein Nachschlüsseln schwierig.


    1. wären noch Bilder und Beschreibungen von Pleuro- und Cheilocystiden sehr hilfreich.

    2. Basidien 2- oder 4-sporig?

    3. war bei den jungen Exemplaren auch Velum vorhanden? Die einzelne runde Zelle auf deinem letzten Bild, kann man als Velumzelle interpretieren

    4. Wenn Velum vorhanden, dann wären auch Bilder/Beschreibungen des mikroskopischen Aufbaus wichtig.


    Kommen wir zu meiner Einschätzung. Für C. pusillulus fehlen mir die dickwandigen, inkrustierten Velumelemente. Zudem ist die Art laut Andreas Melzer eher gelb(lich) als so reinweiß.


    Mit was hast du geschlüsselt?


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Coprinellus pusillulus ist eine gute Diagnose, Marco!


    Sporengröße und exzentrischer Keimporus passen perfekt.

    Wenn sich zwischen den Pileozystiden noch Sphaerozysten befinden, sollte es die Art sein. Auf Deinem letzten Bild ist jedenfalls deutlich eine Sphaerozyste zu erkennen!

    Auch die dunklere Scheibe (schön auf Bild 2 zu sehen) zeugt von Sphaerozysten.


    Es gibt nur wenige koprophile Tintlinge mit elliptischen Sporen, Pileozystiden und Sphaerozysten.

    Neben dem genannten wären das noch Coprinellus heptemerus mit deutlich größeren Sporen und Coprinellus curtus. Letzterer hat jedoch keine zuspitzenden Pileozystiden, sondern apikal verbreiterte.


    Zum Vergleich die Dokumentation von Andreas Melzer, die leider nicht mehr online verfügbar ist.


    Coprinellus pusillulus.pdf


    Zur Bestimmung von winzigen Dungtintlingen kann man natürlich das ganze Programm, wie von Stefan vorgeschlagen, fahren, das ist aber idR nicht zwingend notwendig.Oft reicht es schon die Sporen und das Velum zu mikroskopieren (Vorsicht, dass dabei keine Elemente der Huthaut erwischt werden). Und sich natürlich die Pileozystiden, so vorhanden, anzusehen.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Stefan und Nobi


    Besten Dank für Eure Antworten. Ich hab mir die Sache nochmal angeschaut.


    Zu Stefans Fragen:

    1. Pleuro- u. Cheilo-Z. konnte ich nicht bewusst ausmachen. Zuviel Durcheinander und mangelnde Erfahrung.

    2. Basidien 4-sporig.

    3. Das Velum war da.

    4. Die Bilder:



    5. Du hast recht, die Bilder sind etwas überbelichtet. In natura sind sie leicht dunkler.

    6. Literatur: PK von Ludwig.


    Bei Dir Nobi, bedanke ich mich für die ausführlichen Erläuterungen, die mich etwas näher an die, von mir nicht gerade geliebten, Tintlinge herangeführt haben und natürlich für den Anhang.


    Dann werde ich den also als C. pusillulus ablegen wenn keine weiteren Einwände mehr folgen.


    Nochmal besten Dank

    Marco

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ja genau, meine Aussagen oben bezogen sich auf Tintlinge allgemein, wo allerdings diese Angaben für eine Bestimmung wichtig sind.


    Danke für deine Einschätzung und Aufklärung Nobi. Es ist interessant, dass die Art auch so in fast reinweiß, ohne Gebltöne daherkommen kann, wie es auch in deiner verlinkten Doku von Andreas zu sehen ist.


    Ich glaube ich muss wieder anfangen mehr Dungpilze mir anzusehen; in der Hoffnung, dass auch dann mehr Tintlinge erscheinen...


    l.g.

    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    von meiner Seite kommen keine Einwände. ;)


    l.g.

    Stefan

  • Das war doch ein guter Einstand in Sachen "der von Dir nicht gerade geliebten Tintlinge", Marcus!

    Coprinellus pusillulus konnte immerhin sicher bestimmt werden!

    Dungtintlinge sind gar nicht so schwer zu bestimmen, es gibt von denen gerade mal wenig mehr als 50 Arten, also durchaus überschaubar.

    Gern darfst Du Dich an weiteren Arten versuchen, letztlich finden wir hier im Forum immer noch einen Namen!


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich halte einen Tintlingsvortrag zur nächsten Sachsentagung. ;) So von Grund auf.


    l.g.

    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich gehe davon aus, dass die "normal" stattfinden wird, wie letztes Jahr auch, da ja hoffentlich im Oktober jeder geimpft sein wird, der geimpft werden will.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.