Duisburger Dung 30.01.2021

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.552 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    ich hatte an anderer Stelle ja schon einige Funde vom letzten Samstag aus dem Landschaftspark gezeigt. Jetzt kommen hier die gesammelten Dungpilze auf Kaninchen. Bis dato übrigens fast alles vor Ort gewachsen und gefunden und nicht erst in Kultur. So ein bißchen warmer Winterregen bewirkt eben wahre Wunder!


    1. Pseudombrophila hepatica in Massen.


    2. Oben erkennt man zwischen den Pseudombrophilas auch einige ganz junge Pilobolusse. In Kultur haben die sich dann prächtig entwickelt. Die Sporen messen (5.3+-0.3) µm x (3.6+-0.3) µm, Q=1.5+-0.1, (4.8-5.9) µm x (3.1-4.2) µm, Q=1.2-1.7, womit ich dann wegen fehlenden Buckels bei Pilobolus roridus lande.


    3. Diese gelben Gesellen sind noch nicht ganz reif. Mal schauen, was sich da in Kultur noch tun wird.


    4. Hier hat wohl jemand seine Hustenpastillen verloren ;) Recht dunkle Ascobolusse auf Kaninchendung. Sporen messen (18.1-22.5) µm x (10.5-12.4) µm und haben parallele Riefen. Dann setze ich bei van Brummelen mit der Sect. Ascobolus an und schlüssele über 1* -> 4 -> 5* -> 8* -> 11* -> 12* zu Ascobolus albidus. Geht ihr da mit?


    Björn

  • Servus Björn,

    Die P. hepatica würd ich auch gern mal finden!


    Dein Ascobolus sieht ungewöhnlich aus.

    Makroskopisch würd ich den nicht als A.albidus bezeichnen.

    Auch die Sporen sind etwas klein soweit ich das in Erinnerung hab.

    Die Sporengröße würde eher zu A. sacheriferus passen.


    Da muß ich mal noch ein wenig nachlesen was noch in Frage kommen könnte.


    Grüße

    Felli

  • Hallo Björn,

    prima, dass Du Dich während der Winterzeit wieder verstärkt den Dungpilzen widmest!:)

    Leider ist immer noch viel zu wenig über diese kleinen und faszinierenden Wesen bekannt.

    1. Pseudombrophila hepatica in Massen.

    So gedrängt habe ich die Art noch nicht gesehen! Feiner Fund!:thumbup:

    Ich kenne P. hepatica vor allem an Mäusedung und da idR an sogenannten Mäuse-Latrinen, also an regelrechten Dungansammlungen der kleinen Nager.

    2. Oben erkennt man zwischen den Pseudombrophilas auch einige ganz junge Pilobolusse. In Kultur haben die sich dann prächtig entwickelt. Die Sporen messen (5.3+-0.3) µm x (3.6+-0.3) µm, Q=1.5+-0.1, (4.8-5.9) µm x (3.1-4.2) µm, Q=1.2-1.7, womit ich dann wegen fehlenden Buckels bei Pilobolus roridus lande.

    Genau der sollte und wird es auch sein.:thumbup:

    Recht dunkle Ascobolusse auf Kaninchendung. Sporen messen (18.1-22.5) µm x (10.5-12.4) µm und haben parallele Riefen

    Das sind überreife Exemplare, was die dunkle Färbung veranlasst.

    Für mich ist das wegen des Habitus, der Sporenform,~größe und ~ornamentation Ascobolus sacchariferus, wie bereits von Felli vorgeschlagen.


    An der Dungprobe sollten sich auch noch einige spannende Pyrenomyceten entwickeln. Bleib' mal dran!


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo zusammen,


    Zitat

    Leider ist immer noch viel zu wenig über diese kleinen und faszinierenden Wesen bekannt.

    Wer kennt nicht den Filmklassiker "Dein Dungpilz, das unbekannte Wesen" :D


    Die Pseudombrophila hepatica hatte ich ja schon einmal im Landschaftspark, damals aber auch in deutlich kleinerer Anzahl. Beide Male waren das übrigens Wildfunde nach feuchter und (für Winterverhältnisse) relativ warmer Witterung. Was das Substrat angeht, kann es natürlich sein, daß da unter den Kaninchenkötteln auch noch Mäusedung lag, von dem aus das Ganze dann auf das Kaninchen übergegriffen hat. Oder eine Maus hat einmal über die Hasenparade drübergestrullert. Aber das wird sich im Nachinein nicht mehr klären lassen.


    Beim Ascobolus bin ich dann wohl überstimmt ;) Ich stimme Euch aber zu, daß die Form tatsächlich nicht wirklich zu A. albidus paßt und auch sonst nichts gegen alten sacchariferus spricht. Was mich nur gerade etwas irritiert: van Brummelen schreibt sowohl bei A. albidus als auch bei A. sacchariferus, daß die Sporen einseitig eine Gelhülle haben. Bei meinem Fund sieht man aber ganz klar auf beiden Seiten eine derartige Hülle (zumindest bei den jungen Sporen). Sowas scheint es aber bei van Brummelen bei keiner Art zu geben. Hat sich mein Pilz da also einfach vertan?


    Björn