Nr 5 vom Gallowayrind

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.259 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von antoff.

  • Hallo Dungpilzfreunde,

    der folgende Pilz, der sich schon recht am Anfang der Probe mit einigen Fruchtkörpern zeigte, bringt mich nun an meine Grenzen der Dungpilzbestimmung.:D

    Ich denke, dass er in die Gattung Lasiobolus gehört. Schlüssele ich dort (mit einem Schlüssel von Bezerra und Kimbrough) käme ich zu L. diversisporus. Tjaaa, ich schreibe erst einmal die Werte, die ich herausgefunden habe:

    Sporen (ich habe jetzt nur die größeren gemessen): 23-29X13-15,5; und schon hier ergab sich das erste unüberwindliche Problem: Auf dem 5. Foto sieht man um die Sporen so etwas wie eine Hülle; misst man nun die Spore mitsamt der Hülle oder nicht?

    Nächstes Problem: Sind die Sporen nun biserat oder uniserat? Oder können die sich bei meinem Pilz einfach nicht entscheiden? ^^Ich würde ja auf uniserat tippen, da jüngere Sporen in den Asci noch einreihig sind)

    Die Haare hatten eine Breite von ca. 20-27.

    Nunja, irgendwie gefällt mir für die Bestimmung L. cuniculi besser, da müssten die Sporen aber biserat angeordnet sein.

    Ha, und am Ende bin ich wahrscheinlich in einer ganz falschen Gattung.:kaffee:

    Ich danke euch schon mal fürs Anschauen,

    mit lieben Grüßen

    Matthias

  • Hallo Matthias.

    Ha, und am Ende bin ich wahrscheinlich in einer ganz falschen Gattung.

    Nee, das ist schon Lasiobolus, aber halt keine häufige Art.

    Sporen (ich habe jetzt nur die größeren gemessen): 23-29X13-15,5;

    Damit kommt außer diversisporus nur noch L. ruber infrage, der allerdings deutlich kräftigere Haare und eine andere Sporenform hat.

    Ich selbst kenne Lasiobolus diversisporus mit Sporen 24-33 x 13-16 µm. Auffällig ist zudem, dass die reifen Sporen unterschiedlich groß sind (Name!).

    Auf dem 5. Foto sieht man um die Sporen so etwas wie eine Hülle; misst man nun die Spore mitsamt der Hülle oder nicht?

    Solche Gelhüllen kommen bei vielen Sporen vor, sie werden jedoch meist übersehen. Man misst stets ohne Hülle.

    Sind die Sporen nun biserat oder uniserat?

    Wie Du selbst schreibst: uniseriat, wenn jung, später unregelmäßig uni- bis biseriat. Das konnte ich ebenfalls so beobachten.

    Es handelt sich, wie ich bereits oben schrieb, um eine recht seltene Art. Neben den 7 Datensätzen bei Pilze-Deutschland kommen noch 7 weitere Eigenfunde aus Sachsen hinzu. Alle meine Funde gelangen übrigens ebenfalls an Rinderdung!


    Auch hier sind Dir wieder wunderschöne Aufnahmen gelungen!:thumbup:


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Vielen Dank Nobi für deine umfangreichen Erklärungen und dafür, dass du für mich einige Zweifel beseitigen konntest. Also doch Lasiobolus diversisporus; ich war mir recht unsicher, da ich auch nur wenige Vergleichsbilder im Netz gefunden habe. Einige gute gab es auf "Asturnatura", da schienen mir (alerdings nicht, was die Maße betrifft) die Sporen irgendwie schlanker als bei meinem Fund. Meine Sporen habe ich dann auch ohne die Gelhülle gemessen; so richtig aufgefallen ist sie mir allerdings erst auf den Fotos und noch nicht direkt unter dem Mikroskop.

    Toll, ich freue mich; das kleine Stückchen Dung birgt ja so einige Überraschungen.

    Liebe Grüße

    Matthias