Coprotus auf Gallowaydung

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.875 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von antoff.

  • Liebe Pilzfreunde,

    die Dungproben vom Gallowarind produzieren weiter eine Überraschung nach der anderen (jedenfalls für mich :)).

    Heute fand ich zwei kleine Fruchtkörper, die ich als Coprotus ansprechen würde. Die Paraphysen sind an den Enden leicht angeschwollen, weshalb ich zu Coprotus granuliformis gekommen bin. Etwas unsicher bin ich mir allerdings schon, denn in einem Schlüssel, den ich im Netz gefunden habe, werden die Paraphysenenden zwischen 4-8 Breite angegeben. "Meine" dicksten waren maximal 4 breit. So käme für mich auch noch die Art Coprotus trichosuri ins Spiel, habe aber leider keine Bilder der Paraphysen dieser Art gefunden. Was meint ihr?

    Die Sporen waren zwischen 10,5-12X5,5-6,5 groß.

    Liebe Grüße

    Matthias

  • Servus Matthias,

    wenn die Sporen reif, und tatsächlich nur 5-7µ breit waren, und der Q-wert bei 2,2-2,3 liegt, könnt ich mir gut vorstellen, dass es Coprotus trichosuri sein könnte.

    C. granuliformis hat breitere Sporen

    Ich kenn die Art aber leider auch nur vom Schlüssel her, hab sie selber noch nie untersucht.


    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,

    vielen Dank für deine Rückmeldung. Tja, mit der Reife der Sporen ... Ich meine schon, dass einige der Sporen, die außerhalb der Asci lagen, reif waren. Der Q-Wert liegt allerdings bei meinen Sporen niedriger. So zwischen 1,8-1,9. Ich bin vorhin nochmal auf die Suche nach einem weiteren Fruchtkörper gegangen und habe ihn mikroskopiert. (Gut, ich weiß, muss ja nicht dieselbe Art sein), aber da zeigten die Mikrobilder das, was ich mir so unter Coprotus granuliformis vorstellen würde. Jetzt sehen bei dem zweiten Fund die Paraphysen schon deutlich aufgeblähter aus. Ich hänge die Bilder an.

    Liebe Grüße

    Matthias

  • Hallo Matthias,

    die gedrungenen Asci und die erweiterten Paraphysenspitzen lassen bei der Sporengröße keine andere Art als Coprotus granuliformis zu!

    Ich habe die Art 15 x untersucht und bin mir da ziemlich sicher, auch wenn die Sporenmaße an der unteren Grenze liegen.

    So käme für mich auch noch die Art Coprotus trichosuri ins Spiel, habe aber leider keine Bilder der Paraphysen dieser Art gefunden.

    Coprotus trichosurus unterscheidet sich vor allem durch die nicht (kaum) erweiterten Paraphysenspitzen. Bei ähnlichen Asci und Sporen.

    Hatte ich bisher vermutlich erst einmal. Falls ich das richtig bestimmt habe. ;)

    Coprotus trichosurus_Bell & Kimbrough, 1973.pdf


    Liebe Grüße,

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi und Felli,

    ja, die Sporengrößen des zweiten Fundes hatte ich gar nicht mehr angegeben, da er eigentlich dem ersten Fund entsprech.

    Vielen Dank, dass ihr mir die Zweifel nehmen konntet.

    Auf dem Dokument, dass du, Nobi, verlinkt hast, sieht man sehr schön, dass die Paraphysen tatsächlich höchstens minimal aufgebläht sind. Toll, danke für die Verlinkung. Da ich keine Bilder vorher gefunden hatte, war ich mir dann doch recht unsicher.

    Liebe Grüße

    Matthias