Ist das ein Gemeiner Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans)?

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 5.728 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von AndreF.

  • Hallo André, den Geruch vergisst du nie==Gnolm7.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,

    riechen ist nicht meine Stärke.

    Heute früh bei knapp über Null Grad noch weniger.

    Trotzdem habe ich mal dran gerochen.

    Ich fand da nicht Besonderes, nur das er trotzt der kühlen Luft recht kräftig einfach nur so nach Pilz gerochen hat.

    In welche Richtung sollte der Geruch denn gehen?

    Gruß André

  • Der stinkt nach Kohl, aber vielleicht war es tatsächlich zu kalt es zu riechen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Ich hab auch erst an dem Pilz geschnuppert, nachdem ich den Tipp bekommen hatte. Der riecht tatsächlich ziemlich kräftig und unerwartet für so einen hübschen Pilz.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,

    Kohl, nun ja, ist einer meiner Lieblingsspeisen.

    Also etwas muffig, so riechen Pilze aber doch auch.

    Vermutlich habe ich es deswegen nicht als ungewöhnlich kapiert.

    Vieleicht rieche ich es ja beim nächsten Mal besser.

    Gruß André

  • Mir ist der Geruch bisher auch noch nie aufgefallen, ich habe allerdings auch nicht bewusst daran geschnuppert da eigentlich schon von ferne gut zu erkennen. Heute habe ich einen großen Stamm voll von ihnen gefunden und mein Kleinster wollte sie unbedingt „pflücken“. Nachdem ich am Nachbarstamm einige hübsche Schleimis entdeckt habe, die ich gerne in Ruhe fotografieren wollte, ließ ich ihn mal machen ==Gnolm10

    Später hatte ich ihn wieder auf meinem Arm und dachte: würg was müffelt denn hier so nach Gulli... es waren seine Finger;)

  • Servus beiernand, ich möchte gerne hierzu nochmal was nachtragen, denn wie so oft scheint das mit dem Geruch recht variabel zu sein: am Wochenende war ich mit meinem Schwager unterwegs und er fand in einem gespaltenen Fichtenstumpf tief unten auf einer Harzspur ein paar interessante FK. Von oben hätte ich sie für Porlinge gehalten und war schon ganz aufgeregt. Bei näherer Betrachtung waren es dann doch Orangeseitlinge. Allerdings war der Geruch absolut angenehm und lecker. Süßlich und mit einer Note Kokos, da waren wir uns beide einig. Ohne jegliche unangenehme Komponente (außer dass ich kein solcher Kokos Fan bin). Viele Grüße Ogni


    Nachtrag: ein fraglicher Orangeseitling der oben ausgeblichen ausschaut und auf Nadelholz wächst dafür mit gutem Geruch ausgestattet ist könnte auch der Muschelkrempling sein.


    Nachtrag zum Nachtrag: ist er hier aber nicht, s.u., es ist wirklich ein etwas atypischer aber gut riechender Orangesseitling ==Gnolm7


  • Hallo Ogni, für mich sehen die gar nicht nach Orangeseitlingen aus. Leider ist das Foto von unten zu dunkel, um etwas zu erkennen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Ogni


    Dein Fund ist nicht P. nidulans es gehet um Tapinella panuoides , zu vergleichen ( Mediterranraumfund , in DE hab noch nie gefunden )


    Jung , passt an dein Fund 1 zu 1


    -


    -


    Altere Stadium , in alter kann diese Pilz unangenehm riechen


    -


    -


    -


    LG

  • Servus beinand',

    ich bin da anderer Meinung. Geruch hin oder her...für mich ist das ein Orangeseitling.

    Für den Muschelkrempling sind mir bei Ognis Fund die Lamellen zu stark orange und auch regelmäßig.

    Du hast übrigens Recht Beli, der nach Literatur häufige Muschelkrempling ist bei uns in Südbayern recht selten. Meine Funde kann ich an einer Hand abzählen.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Ich stimme Werner zu: Tapinella panuoides hat (wie aauch auf Belis Bildern schön zu sehen) hellere, mehr bräunliche Lamellen mit reichlich Anastomosen, die sich auch oft verzweigen (die Lamellen, nicht die Anastomosen).
    Auch der Hutfilz ist anders strukturiert, Tapinella panuoides ist nie weiß striegelig behaart, sondern wenn dann flaumig und eher blass ockergelb als weiß - was sich aber eben bei alten Fruchtkörpern wie hier nicht mehr gut beurteilen lässt
    Wenn man's ganz genau wissen wollte, könnte man im Zweifel noch Sporenabwürfe machen. Das von Tapinella ist (manchmal recht blass) ockerbraun (und müsste dextrinoid sein?), das von Phyllotopsis ist weiß.

    Der Geruch bei Phyllotopsis ist in der Tat nicht immer ausgeprägt, das mag vom Entwicklungsstadium der Fruchtkörper abhängen, oder auch grundsätzlich inkonstant sein, aber ich hatte auch schon Orangeseitlinge mit unspezifischem Geruch in der Hand.



    LG; Pablo.

  • Servus Werner, interessant...:/ zufällig hab ich das kleine Stück mitgenommen- kann ich das mikroskopisch klären ohne Sporen messen zu müssen? Zb anhand von Sporen- oder Zystidenform? (Habe derzeit in Mikro ausgeliehen aber ohne Messokular). LG Ogni


    edit @Pablo : Sporenabwurf folgt. Tapinella soll wohl „frequently dextrinoid“ Phyllotopsis „inamyloid“ sein... hoffentlich sieht man das gescheit;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ogni!


    Klar, Tapinella sind Boletales (Tapinellaceae), die Sporen etwas dickwandig und bräunlich, Phyllotopsis Tricholomataceae, die Sporen farblos und dünnwandig.
    Die beiden Arten wären also anhand der Sporen schon sicher mikroskopisch zu unterscheiden.



    LG; Pablo.

  • Servus zusammen, ich hatte leider diese Woche viel zu tun sodass ich mich erst jetzt darum kümmern konnte das Rätsel zu lösen.


    Vielleicht noch vorneweg AndreF eigentlich wollte ich nur kurz einen Kommentar zu deinem Thema beitragen- dass das dann doch so ausufert konnte ich nicht abschätzen, also falls dich diese Diskussion hier stört kann ich gerne einen der Moderatoren fragen ob sie das Thema abkoppeln!


    Also liebe Diskutanten, natürlich hat mich das Thema jetzt doch mehr interessiert und ich habe etwas näher reingeschaut. Zunächst habe ich nochmal Fotos von meinem Schwager bekommen auf denen man besser sieht dass die FK auffälligerweise genau in der Harzspur wachsen, darunter hatte sich ein ca 6cm langer Harzzapfen gebildet (siehe Pfeil). Leider war es schon recht dunkel sodass die Bilder recht verrauscht sind.




    Dann habe ich mal mit einem letztjährigen Fund von cf Tapinella panuoides verglichen. Gefunden an vermorschtem Fichtenstamm nahe eines Teiches Nähe Hiltpoltstein (Roth). FK recht groß bis ca 15cm Durchmesser. Lamellen nicht ganz so kräftig orange, eher gelblich. Geruch jung angenehm, alt moderig.





    Nun zu meinem mitgenommenen FK:


    Sporenabdruck über 24h (da relativ klein, hatte ich Bedenken ob überhaupt was kommt, war unbegründet).

    Farbe weisslich mit leicht fleischrosa Einschlag (siehe weisser Hintergrund):



    war unmöglich scharfzustellen...



    Dann habe ich mal einen "Kammschnitt" versucht (also einmal quer zur Lamellenrichtung- fies weil die Lamellen natürlich abhauen wollen vor der Rasierklinge.. und das war jetzt ja noch ein winziger FK- wie macht ihr das nur mit großen Lamellenpilzen?). Das Stroma hat offenbar kleine Luftblasen gezogen, ist nicht schlimm weils mich ja eh nicht so interessiert in dem Fall, aber kann man das irgendwie verhindern zB mit einem Entschäumer zB Dimeticon?


    M1



    Zwischen Basidiolen endlich mal etwas was ich als Basidie mit Sterigmen interpretieren würde (Pommesgabel) beim durchfokussieren sollten es 3 gewesen sein.


    M2



    Als nächstes wollte ich natürlich eine Basidie mit anhaftenden Sporen finden. Das war gar nicht so einfach.. aber man erkennt schon eine wichtige Eigenschaft: Die extrem winzige Spore (im Vergleich zu den Ascos die ich zum Beginn meiner Mikroskoperei angeschaut hab.. tinytiny!) ist eindeutig wurstförmig (allantoid?)

    M3



    Dann gings ins Gehüph: und ich hoffe meine ersten Schnallen gefunden zu haben. Das war in dem Fall (wenn es denn welche sind) nicht schwer, denn es war alles voll davon


    M4


    hier noch mal so groß es eben mit 40x10 geht:

    M5


    Dann hab ich einen Schmier vom Sprorenabwurf angeschaut:


    zunächst in Wasser:

    M6


    Sie enthielten teilweise ein bis mehrere grünliche Vakuolen:

    M7



    Dann in Iodlösung:

    M8


    Keinerlei Verfärbung: (inamyloid)

    M9




    Hiermit geht der Preis an Werner und Pablo:gbravo:, es scheinen wirklich Orangeseitlinge (Phyllotopsis nidulans) zu sein, Tapinella scheidet aus.

    Danke für eure Kommentare! Ich finde dieses Forum echt spitze! :thumbup::thumbup:


    Ein schönes Wochenende

    euer Ogni

  • Hallo ogni volta,

    top Dokumentation: Schnallen, Basidiolen, Basidien (erst wachsen die Teufelshörnchen/Pommesgabelzinken, danach an diesen die Sporen), allantoide Sporen...

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Ogni,

    mich stört hier gar nix, im Gegenteil, ich finde es läuft hier alles super.

    Es ist ein freies Forum, jeder kann seine freie Meinung äußern und seine Gedanken beitragen.

    Solche Diskussionen bringen höchstens mehr Wissen mit sich.

    Wegen mir immer gerne so weiter.

    Gruß André