Tramete an Weide

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.974 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo allerseits,


    Dieser Pilz von heute wuchs an einen dicken Weidenstumpf, vermutlich S. fragilis, zusammen mit Zunderschwamm auf der anderen Stammseite. Ich würde ja Trametes suaveolens in Betracht ziehen, kann aber nicht die Spur von Anisgeruch wahrnehmen, Geruch ist da, schwach und unspezifisch pilzig. Also vielleicht irgendwas aus der Ecke der Saftporlinge?


    Relativ weich, leicht zu schneiden. Hutgröße 3...5 cm. Poren 2...3/mm. Keine Reaktion auf KOH. Alles andere ist wohl auf den Bildern zu sehen.



    Danke für's Anschauen und für Vorschläge.

    LG, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Spontantipp: Coriolopsis trogii...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan, danke für den Vorschlag, der ist auch im Rennen, sollte der aber nicht etwas größere Poren haben? Und im Profil (Trametes trogii (Syn. Coriolopsis trogii) = Blasse Borstentramete) heißt es "wärmeliebende Art". Es gibt einige wenige Fund in Litauen, und die Art ist in den Roten Listen als "vulnerable". Sicher, kein Ausschlusskriterium, in der gleichen Kategorie ist auch Dichomitus campestris, und davon habe ich hier den ganzen Wald voll - wobei in den heutigen Hasel"plantagen" hab ich ihn nicht angetroffen.


    LG, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Stefan, danke für den Vorschlag, der ist auch im Rennen, sollte der aber nicht etwas größere Poren haben? Und im Profil (Trametes trogii (Syn. Coriolopsis trogii) = Blasse Borstentramete) heißt es "wärmeliebende Art". Es gibt einige wenige Fund in Litauen, und die Art ist in den Roten Listen als "vulnerable". Sicher, kein Ausschlusskriterium, in der gleichen Kategorie ist auch Dichomitus campestris, und davon habe ich hier den ganzen Wald voll - wobei in den heutigen Hasel"plantagen" hab ich ihn nicht angetroffen.


    LG, Bernd

    Hi,


    das war sowieso "nur" eine Spontanidee, die keinesfalls stimmen muss. Zu den ökologischen Angaben: die müssen nicht immer so stimmen, wie sie in den Pilzbüchern stehen. Es gibt immer noch die Regel, dass die Pilze die Bücher über sie nicht lesen können und sich deswegen nicht daran halten. ;)


    Will sagen: die ökologischen Ansrüche einer Art sind meist variabler als in den Büchern steht. Ich habe C. trogii auch schon an Orten gefunden, die ich nicht als thermophil bezeichnen würde, was immer das nun auch genau heißen mag. Pablo oder Tomentella-Frank könnten sich hier ja noch einklinken. Ich bin sehr auf ihre Meinung gespannt.


    l.g.

    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Für Trametes trogii wäre aber auch die Wuchsform ungewöhnlich, ebenso wie die Struktur der Hutoberflächen.
    Ich würde das entweder für Trametes pubescens halten, oder für Trametes ochracea. Die Fruchtkörper sind allerdings schon recht verwittert, aber man könnte mal noch etwas mehr rumschnippeln, ob sich irgendwo (meistens nahe der Ansatzstelle und da wo der Hutfilz irgendwie besonders dunkel gefärbt ist) eine dünne, dunkle Trennschicht zwischen Hutfilz und Hutfleisch entdecken lässt (dann Trametes ochracea oder total verwitterte Trametes hirsuta).



    Lg; Pablo.

  • Hallo,

    ich hab etwas geschnippelt und in einem 45° Schnitt, das sollte evtl. Trennlinien betonen, fotografiert. Ich sehe nichts ... So reinweiß, wie die Trama noch ist, mag ich den gar nicht als überaltert einstufen.

    Und noch ein Makro von der Huthaut. Die hat vermutlich schon Haare gelassen.


    Das wird dann Nr. T2, T weil aus der Flur des Nachbardorfs Tautušiai.

    LG, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hllo, Bernd!


    Hm, komisch. Also wohl keine Kortexschicht, aber irgendwie auch ein wuscheliger Hutfilz, der für Trametes pubescens zumindest nach meinen Erfahrungen zu grob ist. Poren aber immer noch zu klein für Trametes trogii, und die sähe im Schnittbild auch anders aus (nämlich eben nicht rein weiß im Kontext).



    Lg; Pablo.

  • Hallo


    Hab diese Beitrag verpasst . Bin sehr siecher das um Trametes suaveolens gehet ( man kann Anisgeruch bei alte vertrocknete T. suaveolens vergessen ) Weide passt als Substrat perfekt . . KOH Reaktion negativ , Schnitt - Fleisch passt auch

    Zu vergleichen :


    -


    -


    Poren


    -


    -


    Schnitt


    -


    -


    Mumie


    -


    -


    LG

  • Hallo beli,


    das wäre natürlich eine klasse Variante, nach dem suche ich schon eine geraume Weile, hatte aber eigentlich erwartet, dass der größer sein sollte. Deswegen wollte ich da jetzt nachprüfen, da stand aber zu viel Wasser. Nächste Woche soll es wieder frieren ...

    Davon abgesehen liegt von dem ja eine Probe bei Pablo - schon ziemlich lange.


    LG, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Salve!


    Also zumindest der Fund im ersten Beitrag sieht für mich nicht wie Trametes suaveolens aus. Die Fruchtkörper sind dazu zu flach, nihct "fleischig" genug, und auch die Farbverläufe der Hutoberseiten sprechen eher gegen suaveolens, finde ich.

    Dunkel verfärbende Poren und Röhren kommen bei mehreren Trametes - Arten vor, und die Cortexschicht ist bei versicolor und ochracea nicht in jedem Fruchtkörper konstant ausgeprägt, und die Farbe dieser Trennschicht analog zum Hutfilz, also wenn Hutfilz weißlich, dann wäre die Cortexschicht and er Stelle ebenso gefärbt und im Schnittbild demnach gar nicht mehr erkennbar.

    Schwierig, nach wie vor, aber ich würde dennoch weiterhin zu Trametes pubescens oder Trametes ochracea tendieren (bei Bernds Fund).



    Lg; Pablo.

  • Hallo,


    das würde mich doch sehr wundern, wenn Bernds Pilz aus dem Eingangsposting Trametes suaveolens wäre. Bin sehr neugierig, ob beorn dem Herbarbeleg Details entlocken kann, oder ob das gute Stück steril ist. Vielleicht ist es ja eine Antrodia/Antrodiella?


    beste Grüße,

    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Ui!

    Hallo Pablo, also für Dich ist das ja nun ganz einfach. Du nimmst Dir die Tüte mit der Aufschrift (T2) und guckst nach, was drin ist :D


    LG, Bernd

    Seven Hells... :grotwerd:

    Da hat mein Gehirn ganz ADSig wieder mal was verbaselt.

    Und die Sammlung irgednwann im letzten Jahr mal auf die Seite gestellt, andere Exsikate stapelten sich darüber, und... Peinlich!

    Immerhin scheine ich von vorne angefangen haben, die Pilze anzugucken.

    Bei T2 steht: "Kaum Sporen, trimitisch ---> Trametes"

    Doof nur: Mir gefällt der Beleg makroskopisch weder für Trametes pubescens noch für Trametes hirsuta. Mikroskopisch kann ich die beiden nicht wirklich unterscheiden, auch wenn ich beide Arten schon unter dem Mikro hatte. Bei den Sporen bräuchte es wohl auch mehr als 3 einzelne - aber es sind ja immerhin welche da, so kann ich nochmal zwei-drei Präparate machen und makroskopisch noch das eine oder andere Detail abwägen.


    Das Exsikat von dir liegt aber jetzt wieder oben auf dem Tisch, Bernd.



    LG; Pablo.