(Ich versuche mich mal an meinem ersten Portrait - Verbesserungsvorschläge und Kritik sind willkommen)
Lactarius dryadophilus Kühn. 1975
Silberwurz-Milchling
Standort:
Arkto-alpin, bei Dryas octopetala. Einzeln oder in kleinen Gruppen, Sommer.
Hut:
4-9 cm, cremefarben bis ockergelb, zur Mitte etwas dunkler. Oberfläche kahl und matt, feucht glänzend. Rand lange eingerollt und lange zottig.
Lamellen:
Cremefarben bis ockergelb, breit angewachsen. Milch weiss, im Schnitt lila verfärbend, mild.
Stiel:
Kurz und kräftig. weisslich. Voll oder markig. Oberfläche kahl, oft mit undeutlichen, grubigen, gelblichen Flecken.
Fleisch:
Weisslich, im Schnitt schwach lila. Geruch obstig, Geschmack mild.
Sporen:
Elliptisch, 8-11.5 x 6.5-9.5 µm. Q=1.1-1.3. Ornament deutlich, mit Rippen und Warzen, netzig verbunden. Spp. hellgelb.
Cheilo- und Pleurozystiden: spindelig.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Lactarius salicis-herbaceae und Lactarius salicis-reticulatae sind kleiner und haben einen kahlen Hutrand.
Literatur:
- S. Ryman & I. Holmasen 1992: Pilze
- F. Kränzlin 2005: Pilze der Schweiz, Band 6
- P.G. Jamoni 2008: Funghi alpini
- J. Heilmann-Clausen, A. Verbeken & J. Vesterholt 2000: The genus Lactarius. Fungi of northern europe Vol. 2
- M.T. Basso 1999: Lactarius. Fungi europaei Vol. 7
Fotos:
Schweiz, Grimselpass/Oberaar, 2400 m.ü.M., 23.08.2020
Sporen in Melzer, 1000x
Cheilozystiden in Melzer, 400x
Pleurozystiden in Kongorot, 400x
Lg, Raphael