Die Morchelbecherlinge kommen

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 6.491 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Paula.

  • Hallo zusammen,


    bei meinem heutigen Spaziergang schaute ich an meinen zwei "Lieblings-Eschen" vorbei. Die letzten Jahre zeigten sich an ihnen unmittelbar am Stamm zuverlässig Morchelbecherlinge. Tatsächlich konnte ich an exakt diesen Bäumen winzige Fruchtkörper entdecken. Jetzt heißt es in der nächsten Zeit auf Regen hoffen und auf den Fundstellen nicht durch den Wald stampfen.^^

    Leider sieht es mit Regen in den nächsten 14 Tagen sehr schlecht aus. Zur Zeit ist der Boden noch relativ feucht, aber ob das ausreicht??(

    Ich hab zuvor noch nie so früh nach den Morchelbecherlingen und Morcheln geschaut, sondern war immer erst im Wald, wenn die Pilze "erntereif" waren. Was meint ihr, kann man das Wachstum ungefähr abschätzen?

    Ich werden die Möglichkeit auf jeden Fall nutzen und das Wachstum dokumentieren. Die Zwei Bäume stehen direkt am Waldweg, wodurch sie leicht zu erreichen sind und ich nicht Gefahr laufe einige Fruchtkörper zu zertreten.


    Liebe Grüße

    Luca

  • Servus Luca,

    wie groß waren denn die Becherchen schon?

    Ich werden die Möglichkeit auf jeden Fall nutzen und das Wachstum dokumentieren.

    Da bin ich schon gespannt wie die sich entwickeln.

    Wollte auch mal Morchelbecherlinge beobachten,

    2 Tage später waren sie weg ...;(..........


    Grüße

    Felli

  • Hallo Luca,


    ich weiß nicht, wie es bei Euch genau war, aber bei uns lag Schnee in Massen - inzwischen ist der getaut und die Erde ist wassergetränkt, und zwar ziemlich satt.


    Spekulierst Du denn auch auf Speisemorcheln an dem Standort? Oder wäre das noch zu früh? Ich kenne mich damit nur theoretisch ein bisschen aus und lese immer wieder auch synonym für Speise- bzw. Rundmorcheln von sog. Maimorcheln (ugs.).


    Und wie sieht es eigentlich mit Spitzmorcheln aus? Die finden sich eher in anderen Habitaten, richtig?


    Liebe Grüße

    Paula

  • Hallo Paula,


    genau an dem Standort konnte ich bis jetzt nur Morchelbecherlinge finden. In der weiteren Umgebung, noch im selben Waldstück, konnte ich aber auch schon Morcheln finden. Die Systematik der Morcheln ist ziemlich unübersichtlich. So wie ich das verstanden habe stehen hinter den Namen wie z.B. Speise-Morchel ganze Artenaggregate. Das heißt es gibt mehrere Arten die nur schwer zu unterscheiden sind. Die Anzahl und Abtrennung der Arten und Varietäten davon ist dann auch je nach Mykologe/Wissenschaftler unterschiedlich. Mit der "Mai-Morchel" sind wohl die honiggelben Speise-Morcheln gemeint. Diese fruktifizieren unter den Morcheln tendenziell als letztes, wodurch sie in einigen Gegenden wohl vor allem im Mai zu finden sind. In meiner Region sind im Mai wenn, dann nur noch vertrocknete alte Exemplare zu finden. Je nach Wetterlage wir man in der zweiten Märzhälfte und im April fündig.

    Gängig ist meines Wissens vor allem in den "allgemeinen" Pilzbüchern die Unterscheidung von meistens vier Arten/Artenaggregaten in der Gattung Morchella.

    -Morchella esculenta: Speise-Morchel/Mai-Morchel/Gelbe Speise-Morchel

    -Morchella vulgaris: Gemeine Morchel/Graue Speise-Morchel

    -Morchella semilibera/M. gigas: Käppchen-Morchel/Halbfreie Morchel

    -Morchella elate/M. conica: Spitz-Morchel


    Neben den Morcheln gibt es in der Familie der Morchelverwandten (Morchellaceae) auch noch die Gattung der Verpeln (Verpa), die den Morcheln ähnlich sehen können. Davon sind mir bei uns zwei Vertreter bekannt.

    -Verpa bohemica: Runzel-Verpel/Böhmische Verpel

    -Verpa conica: Fingerhutverpel


    Die drei erstgenannten Morcheln und auch die Böhmische Verpel konnte ich schon in den typischen Standorten im Auwald finden, auch in der Nähe der Stelle der Morchelbecherlinge oben. Spitzmorcheln sind mir bisher nur aus den Gärten auf Rindenmulch bekannt. Meiner Erfahrung nach kommen die Morcheln immer ein wenig Zeitversetzt nach den Morchelbecherlingen. So passierte es zum Beispiel im letzten Jahr, dass ich reichlich Morchelbecherlinge fand, es anschließend sehr trocken wurde und sich außer zwei-drei winzige eingetrocknete Morcheln nichts finden lies.

    Wie es dieses Jahr mit den Morcheln wird, hängt wahrscheinlich hauptsächlich von den Niederschlagsmengen der Nächsten Wochen ab. Bisher war es auch bei mir relativ feucht. In den nächsten Wochen sieht es bisher nicht so gut aus. Für eine Prognose ob der Boden feucht genug ist und ab wann mit den ersten Morcheln zu rechnen ist fehlt mir die Erfahrung. Ich gehe noch nicht all zu lange in die Pilze. Für mich erst die dritte Saison, in der ich mich intensiv mit der Thematik befasse.

    Ich bin also keinesfalls ein Experte und bitte darum, falls ich oben irgendwo Blödsinn erzählt habe um Berichtigung.


    Was das Wachstum der Morchelbecherlinge angeht werde ich euch auf jeden Fall auf dem laufenden Halten und auch, falls sich in ein ein paar Wochen die Morcheln zeigen sollten.


    Liebe Grüße

    Luca

  • Stand nach 6 Tagen(28.02.):

    -Temperaturen: max. ~12°C, min. ~1°C (Tag 5); max. ~13°C, min. ~0°C (Tag 6)

    -Niederschlag: keiner

    Mir scheint es, als würde so langsam die Feuchtigkeit fehlen, zumindest an der Stelle der Pilze. Ich bin gespannt ob die Fruchtkörper überhaupt noch deutlich größer werden. Bis jetzt war das Wachstum minimal.


  • Hallo Paula,


    außer den kleinen Morchelbecherlingen könnte ich noch nichts finden. War aber auch noch nicht intensiv auf der Suche. Falls sich daran was ändert werde ich hier berichten.


    Gruß

    Luca

  • Stand nach 11 Tagen(05.03.):

    -Temperaturen: max. ~15°C, min. ~1°C;

    -Niederschlag: ~5mm an Tag 10(04.03.)

    Die Fruchtkörper sind merklich gewachsen, jedoch immer noch sehr klein. Der Regen durchfeuchtete den Boden wieder gut. Für die nächsten Nächte sind Minusgrade gemeldet. Bleibt abzuwarten wie sich das auf das Wachstum auswirkt. Meinem Gefühl nach ist die Stelle generell etwas trockener bzw. stärker gegen Austrocknung gefährdet. Der Bärlauch wächst gefühlsmäßig im Durchschnitt deutlich schneller und ist schon weiter als an der Stelle der Pilze.



    Nachdem ich die Morchelbecherlinge fotografierte, schaute ich noch an meiner einzigen Verpelstelle nach, die sich nur einige hundert Meter weiter befindet. Den Platz hatte ich im letzten Jahr entdeckt, auf wenigen Quadratmetern standen gut ein Dutzend Fruchtkörper. Die Stelle liegt an einem kleinen Waldweg, wodurch keine Gefahr bestand Fruchtkörper unter der Laubschicht zu zertrampeln. An der bekannten Stelle war nichts zu sehen. Als ich jedoch einige Meter weiter ging und Bärlauch pflückte, entdeckte ich erstaunt das erste Exemplar. Ich lies meinen Blick noch ein wenig schweifen, bevor ich mich vorsichtig aus dem Gebiet zurückzog, konnte aber keine weiteren Fruchtkörper mehr sehen. Auch hier bin ich gespannt wie es in einigen Tagen aussehen wird.



    Liebe Grüße

    Luca

  • Stand nach 19 Tagen(13.03.):

    -Temperaturen: max. 10 bis 14°C, min. -4 bis 5°C;

    -Niederschlag: ~15mm in den letzten 48h

    Es war wieder ein wenig Zuwachs erkennbar. Dennoch sind die Fruchtkörper weiterhin ziemlich klein. Ich bin überrascht wie langsam die Fruchtkörper wachsen. Die Verpel die ich vor gut einer Woche gezeigt habe ist gar nicht merklich gewachsen.

    Womöglich sind die Temperaturen noch ein wenig zu niedrig. Die benötigte Feuchtigkeit ist nun auf jeden Fall vorhanden.



    Liebe Grüße

    Luca

  • Stand nach 26 Tagen(20.03.):

    -Temperaturen: max. 7 bis 10°C, min. -1 bis 4°C;

    -Niederschlag: ~30mm in den letzten 7 Tagen

    Die Becherlinge sind fröhlich am wachsen. An einer anderen Stelle habe ich mittlerweile sogar schon deutlich größere gefunden. An der Verpelstelle zeigten sich heute auch zahlreiche Fruchtkörper durchs Laub hervorkommen. Zu meiner Verwunderung ist das erste Exemplar, das ich vor zwei Wochen fand jedoch nicht gewachsen.:/

    Wenn die Temperaturen nächste Woche noch ansteigen, dann wird's denke ich richtig losgehen und auch die ersten Morcheln werden sich hoffentlich bald zeigen.



    Liebe Grüße

    Luca

  • Stand nach 33 Tagen(27.03.):

    -Temperaturen: max. 10 bis 18°C, min. 0 bis 4°C;

    -Niederschlag: ~1mm in den letzten 7 Tagen

    Das wird wohl das letzte Bild der Gruppe sein. Ich glaube nicht, dass die Fruchtkörper noch beträchtlich wachsen werden. Sie sind schon relativ dunkel und ich habe schon einzelne deutlich größere Exemplare gefunden.


    Ein paar Nachzügler der Samtfußrüblinge:


    Heute war es so weit, meine erste Morchel für 2021. Leider ein Einzelgänger, aber der Anfang ist gemacht.^^

    Morgen werde ich dann wahrscheinlich eine größere Runde mit dem Körbchen drehen. Einige Morchelbecherlinge und Verpeln sollten denke ich zusammenkommen, ich werde auf jeden Fall berichten.:)


    Liebe Grüße

    Luca

  • Hallo Luca,

    Wirklich schöne Dokumentation über die ganze Zeit.

    Danke dafür.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Toll, Luca! Herzlichen Dank.


    Kannst du was zum Habitat sagen? Ich sehe Schlüsselblumen. Auch Bärlauch?


    Liebe Grüße

    Paula

  • Hallo Paula,


    ich bin in einem typischen kleinen Auwald unterwegs. Die meisten Gebiete des Waldes sehen genau aus wie sich die Beschreibungen der Habitate von Morcheln in den Pilzbüchern lesen.

    An Bäumen gibt es viele verschiedene Laubhölzer. Vor allem wichtig natürlich Eschen, dann oft auch Pappeln, Erlen, Ahorn und vereinzelt Ulmen. An trockeneren Stellen auch viel Buche und Eiche. An Sträuchern vor allem Hasel, Holunder und Weißdorn.

    Der Boden ist nahezu flächendeckend im ganzen Wald voll mit Bärlauch. Häufig sind zudem auch Schlüsselblume, Scharbockskraut, Aronstab, Duftveilchen und Girsch. Auch Schneckenhäuser, die häufig als Kalkanzeiger angegeben sind sehe ich oft.

    Ich bin selbst noch relativ unerfahren, habe nur eine handvoll Stellen und kann nicht sagen warum genau an diesen die Pilze wachsen. Die Gegebenheiten erscheinen mir an vielen anderen Gebieten identisch. Seit drei Jahren habe ich den Wald intensiv abgesucht und obwohl mir viele Gebiete optimal erscheinen und es vielleicht auch sind, finde ich die Pilze selten. Von den Verpeln kenne ich zum Beispiel nur eine kleine Stelle in der sie jetzt das zweite Jahr in großer Anzahl kommen. Im restlichen Wald mit gleichen Gegebenheiten kein einziger Pilz. Mir scheint es, als würde immer auch eine große Portion Glück dazu gehören, auch wenn man in einem potentiellen Morchelgebiet unterwegs ist. Den Vorteil den ich hatte war, dass ich aus Erzählungen im Dorf wusste, dass es in diesem Wald die Pilze gibt. Ich musste sie also nur noch finden. Hat man dann eine Stelle gefunden sind die Chancen auch in den nächsten Jahren groß wieder erfolgreich zu sein. So war es zumindest bei mir bisher.


    Liebe Grüße

    Luca