Lieg ich richtig?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.950 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Toffel.

  • Hallo zusammen


    Hab heut schon wieder ein Gruppe Pilze gefunden,welche ich bestimmen möchte.


    Fundort war am Wegrand im Pappellaub,daneben eine Wiese und auf der anderen Wegseit stehen vereinzelt junge Fichten.
    Der pilz ist ca 10 cm hoch
    der stiel ist leicht Keulenförmig und bis zu 2,5 cm dick
    der ca 8 cm breite Hut ist weiß bis leicht bräunlich
    die weißen Lamellen stehen gedrängt und laufen am Stiel herab.
    Das Fleisch ist weiß und verfärbt sich bei Anschnitt nicht.



    Ich dachte zuerst spontan Mönchskopf,aber da der Brustwarzenartige Buckel fehlt,tippe ich auf Riesenkrempentrichterling (Leucopaxillus giganteus)
    Lieg ich mit meiner Bestimmung Richtig?


    Mfg Sven

  • Hallo Sven!


    Den Riesen-Krempentrichterling kann ich auf deinem Bild nicht erkennen. Der wäre kurzstielig, die Fruchtkörper hätten viele größere Proportionen und jung hätte er eingerollten Rand.


    Das erste, was mir beim Anschauen deiner Bilder einfiel, war Clitopilus (Mehlräsling). Der hätte äußerst weiche Lamellen (zerreiben sich schon beim Darüberstreichen) und rosa(-bräunliches) Sporenpulver. Wär ´s Cl. prunulus, würde er sehr stark gurkig/mehlartig+ Camembertschimmel riechen, wäre es sein Bruder cystidiatus wäre der gleiche Geruch geringer + spermatisch.


    Allerdings gibt ´s auch recht ähnliche weiße Trichterlinge (Clitocybe).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Danke Ingo für deine Antwort.


    Hab mir nochmal einen pilz angesehen und auch mit meinen Büchern verglichen.
    Leider hab ich in keinem der Bücher den cystidiatus beschrieben,und auch im www finde ich keine ordentliche Beschreibung. schade.
    Weiterhin hab ich auf deinen Tip hin die Lamellen befingert,und finde nicht das sie sich leicht zerreiben lassen.
    Hab auch meine bessere Hälfte mal riechen lassen,aber ausser 'riecht sehr angenehm nach pilz' kommt da auch nicht.
    Ich denke das ich auf jeden Fall die Trichterlinge ausschließen kann,schon die herablaufenden Lamellen lassen mich zu diesem Schluß kommen.


    Werd morgen nochmal zu dem Fundort gehen,da wachsen noch mehrere Pilze,mal schauen ob ich eine rosafärbung der Lamellen erkennen kann. Finde meine mitgenommen Exemplare noch ziemlich jung,bin gestern auch da lang und hab keine Pilze sehen können,was wohl auch am Laub lag.


    Mfg Sven

  • Hallo Sven!


    Der cystidiatus sieht im Prinzip genauso aus wie prunulus, wirkt aber oft etwas grauer, riecht weniger und wächst meist mit Laubholz. Mikroskopisch hat er halt Zystiden, wo prunulus keine hat.


    Warum du Trichterlinge wegen der herablaufenden Lamellen ausschließt, begreife ich eher weniger.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo!


    Clitopilus cystidiatus wurde erst 1998 entdeckt. Makroskopisch unterscheidet er sich noch von prunulus, dass sich die Lamellen im Alter nicht so stark verfärben. Habe ich beides von hier. Dort gibt es auch eine Beschreibung, aber wesentlicher ist wohl die Abgrenzung von prunulus.


    Viele Grüße
    Toffel