Grüß euch liebe Freunde des Oberflächlichen,
langsam gehts wieder los mit den Normalpilzen, da möche ich noch schnell mal eine Runde Rindenschwammerl zeigen:
1) den Anfang macht einer den ich schon mal im Krimi gezeigt hatte, an alter Eiche, überwiegend resupinat, auf Kratzen orangerot. Ich hätte ihn mit Stereum gausapatum angesprochen.
dann folgen einige Zähnchenpilze.. bei denen ich sehr unsicher bin:
2) an Buche, nicht wirklich pileat, Schneiden/Zähnchen fein gesägt, eher spitz zulaufend. Hierzu passt irgendwie nix, aber halt vermutlich einfach nicht idealtypisch ausgeprägt. Doch ein junger Irpex? Oder hat jemand eine Idee? Leider keinen Beleg mitgenommen da auf einem Ausflug mit Nichtpilzerlern;)
3) im Auwald an Kirsche (Ast sieht aus als würde er stehen, hängt aber in der Luft) , breite flache Zähnchen, bräunchlich verfärbend, in ovalen Arealen auftretend, resupinat.
Stechherium, Xylodon? kommt noch was anderes in Frage? Hier habe ich einen Beleg mitgenommen, ein erster Mikroversuch ist aber leider gescheitert.
4) im Auwald, an entrindetem mächtigem Laubholz zB Buche oder Weide, ca 2cm "abschirmend", geschlitztporig, korkig zäh, kein besonderer Geruch. Funalia sollte deutl. dunkler sein..
zum Abschluss noch einige Kugeln:
5) was Beeriges an Birke. Bei Vollansicht sieht man die kleinen Kügelchen.
6) was Flächiges an altem Buchenstumpf. Jackrogersella cohaerens? oder doch Hypoxylon spec?
7) Was Fettes an Buche. Darüber habe ich mich sehr gefreut, schon lange auf der Wunschliste gewesen, leider kommen im näheren Umkreis große Buchen nur als Parkbäume vor und die werden meistens eben gut "gepflegt" und Totholz gleich entfernt. Hier hatte ich Glück und das bereits geschnittene Holz war offenbar vergessen worden. Mumien eines Holzkohlenkugelpilzes (Daldinia cf concentrica)! Sicherlich in Kalbuchenwäldern allgegenwärtig, für mich aber eine echte Rarität. Daher zeige ich die Aschekugeln trozdem
Möglicherweise bilden sie auch Rhizomorphen? denn die Stränge vernetzten auffällig die FK, siehe auch erste Bild.
Vielleicht aber auch nur Reste eines gleichzeitigen Hallimaschbefalls.
8) zu guter letzt noch ein Phyto? den ich nur mitgenommen habe weil er wirklich an allen letztjährigen Erlenblättern dran war und ich derzeit alles unters Miko zerre was mir in die Quere kommt. Ich besitze keinerlei Literatur zu sowas und habe keine Ahnung wo ich suchen soll. Aber vielleicht hat ja jemanand von den Pflanzenbegeisterten einen Blick dafür. Die Gattung würde mir für den Anfang auch schon mal reichen;) Also n00b hätte ich makroskopisch einfachmal gesagt ein Rost, aber das hat sich bei einer Bildersuche der Sporen schnell erübrigt
Das war auch cool, gehörte aber vermutlich nicht dazu:
Hoffe es hat euch gfallen, bei Ideen oder Korrekturen bitte gerne kommentieren;)
Ein schönes Wochenende
Ogni