Becher an Kiefernzapfen

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.513 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Moin allerseits,

    an einem Kieferzapfen habe ich gestern diese winzigen Becher gefunden.

    In Frage kämen ja vor allem Calycina conorum (Calycina conorum)

    und Hamatocanthoscypha conincola (Kiefernzapfen Becherling Bestimmungshilfe).

    Während die erstere Art auch für Litauen gelistet ist, fehlt die zweitere, stattdessen wird eine Hamatocanthoscypha laricionis genannt, die neben Lärchenzapfen auch Kiefernzapfen und -nadeln bewohnen können soll.

    Bilder von heute:

    und die Bilder von gestern Abend:

    Könnte der Umstand, dass eine deutlich Verfärbung eingetreten ist (im Freien), für eine der Arten (für Calycina) sprechen? Die Probe ist jedenfalls eingetütet, vielleicht werden sich Thorben oder Björn das anschauen.

    LG, Bernd

  • Hallo Bernd!


    Das ist ziemlich wahrscheinlich Calycina conorum. Substrat, Farbe, Randwulst, Zeit und Rotverfärbung der alten Apos sprechen dafür.


    VG

    Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024