Hallo Allerseits!
Ich habe neulich beim Spazierengehen einen Pilz gefunden, der aussah wie ein Erlenkätzchenbecherling (leider kein Foto gemacht, da ich die Kamera nicht dabei hatte und zu Hause war er dann schon verschrumpelt). Laut Internetbilder sieht der Weidenkätzchenbecherling makroskopisch allerdings auch sehr ähnlich aus.
Zum Habitat: Es waren gleichermaßen Erlen als auch Weiden an dem Standort zu finden. Das Kätzchen, auf dem er wuchs, war schon so alt, dass man nicht genau sehen konnte ob Erlen- oder Weidenkätzchen.
Mikroskopbilder:
Die Sporen waren zwischen 8,1 - 8,8 Mikrometer lang und zwischen 4-4,3 Mikrometer breit. Ich habe zum Anfärben Melzer benutzt. Wie man auf den Fotos sieht, sind die Spitzen der Asci bläulich.
Jetzt kommt mein Problem. Wenn man nicht über die nötige Fachliteratur in Buchform verfügt, wie bekommt man dann am Besten (übers Internet) heraus, wie die genauen Merkmale sind und wie sich der Erlenkätzchenbecherling (Ciboria amentacea) und der Weidenkätzchenbecherling (Ciboria caucas) unterscheiden?
Wenn ich mir jetzt ganz umprofessionell die 123 Pilze-App anschaue, dann passen die von mir festgestellten Sporenmaße besser zum Erlenkätzchenbecherling (6-11,2 lang und 3,5-7,8 breit). Der Weidenkätzchenbecherling scheint etwas größere Sporen und auch größere Asci zu haben.
Ascuslänge habe ich mit 136 Mikrometer gemessen und Ascusbreite zwischen 7,1-7,3. Laut App sollte das beim Erlenkätzchenbecherling aber bei 8 losgehen. Da passt der Weidenkätzchenbecherling aber noch weniger, weil da die Ascusbreite 12 Mikrometer betragen soll.
Frage 1) Würdet ihr mir zustimmen, dass es wohl der weitaus häufigere Erlenkätzchenbecherling war? Wie kommt es dann, dass die gemessene Ascusbreite nicht passt?
Frage 2) Kennt ihr gute Internetseiten, wo man sich über die Mikromerkmale gut informieren und vergleichen kann?
Gruß
Sandra