Birnengitterrost

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.011 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    wenn das auf unserem einheimischen Wacholder gewachsen ist, was ich aufgrund der Bilder annehme, ist das sehr wahrscheinlich Gymnosporangium clavariiforme, der mit Crataegus (Weißdorn) wirtswechselt.


    Für G. sabinae sind zumindest die Telien zu lang und dünn. Den schließe ich aus.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo zusammen,


    ich denke auch, daß der Wirt hier Juniperus communis ist, was Gymnosporangium sabinae ausschließt und denke wie Stefan an G. clavariiforme. Ansonsten hilft natürlich auch immer der Blick ins Mikroskop.


    Björn