wenn das auf unserem einheimischen Wacholder gewachsen ist, was ich aufgrund der Bilder annehme, ist das sehr wahrscheinlich Gymnosporangium clavariiforme, der mit Crataegus (Weißdorn) wirtswechselt.
Für G. sabinae sind zumindest die Telien zu lang und dünn. Den schließe ich aus.
ich denke auch, daß der Wirt hier Juniperus communis ist, was Gymnosporangium sabinae ausschließt und denke wie Stefan an G. clavariiforme. Ansonsten hilft natürlich auch immer der Blick ins Mikroskop.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen