Hallo zusammen,
da ja in letzter Zeit häufiger über Peltigera-Arten diskutiert wurde, hätte ich hier auch eine im Angebot. Nach P. didactyla und rufescens ist es die dritte Art, die ich versuche zu bestimmen. Unabhängig vom aktuellen Fund würde mich aber noch die Mikroskopie interessieren, bei Wirth wird ja z.B. nur nach makroskopischen Merkmalen geschlüsselt. Gibt es auch Schlüssel oder allgemein Arbeiten, die die mikroskopischen Unterschiede der Peltigera-Arten behandeln? Vielleicht sogar die vitalen Mikromerkmale?
Hier mein aktueller Fund von vor ca. 2 Wochen, bestimmt hab ich den jetzt mal vorsichtig als P. praetextata nach dem Wirth-Schlüssel und einigen Vergleichen im
Netz, aber da es das erste Mal ist, würde ich gern fragen, ob das stimmen kann. Traue ich mich z.B. membranacea nicht zu 100% auszuschließen, canina sollte nach dem was ich (u.a. auch im Forum) gelesen habe ja besonders nach unten hin deutlicher ausgefranste Rhizinen haben.
Infos dazu:
Standort: lichtreicher, steiler Südhang in ca. 460m Höhe, im Sommer sicherlich ziemlich trocken, auf mit Moosen usw. bewachsenem Basaltgestein.
Die Thalli werden sehr groß, die größten dürften die 20cm problemlos knacken, habe aber nicht genau nachgemessen. Am Rand sind sie etwas filzig, in der Mitte glatt,
die Farben variieren sehr stark, obwohl eigentlich alle Thalli halbwegs feucht waren. Denke trotzdem, dass das alles eine Art war, da manche Thalli in sich die
Farbübergänge drin hatten.
Die Unterseite ist weiß, bis zur Mitte hab ich die allerdings nicht entnommen. Beim Trocknen wird der hintere Bereich der Unterseite deutlich dunkel. Rhizinen besonders im apikalen Bereich aufgefächert, nach unten eher glatt (siehe Bilder).
Sporen (vital) (39)41-47(54,5) x (4,2)4,5-5,2(5,5) µm,
Paraphysen 4,2-4,8 µm breit.
Viele Grüße,
Matthias