
Entoloma vernum?
- kruenta
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.660 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Clavaria.
-
-
Hallo Bernd,
eine Entoloma subgen. Nolanea ist das sicherlich.
Ohne Mikros und Geruchsangabe würde ich aber keiner Entoloma einen Namen geben, auch wenn mir hier vernum recht wahrscheinlich erscheint.
Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang, Mikros kann ich nicht anbieten, aber einen spezifischen Geruch habe ich nicht wahrgenommen, auch nicht nach Zerreiben, allerdings habe ich mit den Gerüchen immer so meine Probleme. Der jüngere hat einen normalen Sporenabdruck hinterlassen, der ältere nur einen kaum Sichtbaren. In der hiesigen Literatur (Pilze Litauens, Bd. VIII-3, 1999) steht der allerdings in der Untergattung Entoloma. Wenn ich in der Untergattung Nolanea anfange, komme ich zu E. hirtipes, der da aber eher für feuchten Nadelwald angegeben ist.
LG, Bernd
-
Hallo Bernd,
meine Basis ist Fungi Europaei 5A, da steht E. vernum in Subgen. Nolanea, nicht so weit von E. sericeum, was auch beim Betrachten der Bilder naheliegt. Allerdings kann die Art sowohl dickfleischige, als auch helmlingsartige Fruchtkörper hervorbringen. Vielleicht kommt daher die unterschiedliche Einschätzung.
Durch die Genetik wird aber sowieso bei Entoloma in den nächsten Jahren noch einiges durcheinandergewürfelt. Außerdem sind die Untergattungen nicht ganz trennscharf. Wären sie es, wäre es unvermeidlich, dass daraus jeweils eigene Gattungen gemacht werden (was einige Autoren ja trotzdem tun).
Gruß,
Wolfgang
-
Hallo Bernd
Noordeloos und auch Ludwig platzieren E. vernum in der UG Nolanea. Wobei da wohl das letzte Wort nicht gesprochen ist, die Gattung wird wohl gerade gründlich umgebaut.
Makroskopisch gefällt mir vernum besser als hirtipes, letzteres kenne ich mit längerem Stiel und insgesamt schlankerem Habitus.
Aber das ist nur ein flüchtiger Eindruck, mehr nicht. Für eine sichere Bestimmung braucht es Mikros. Es gibt noch ein paar weitere ähnliche Arten, die gerne im Frühjahr wachsen.
edit: Wolfgang war schneller
Gruss Raphael