Keine Sturmschäden

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.549 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Moin, nach ziemlich heftigem Wind (Spitzen über 70 km/h) mit viel Regen und Schnee, war ich im Wald, um nach Sturmschäden zu schauen. Bisher steht alles. Bei der Gelegenheit ein paar Bilder von Pilzen


    1) Ein Dichomitus campestris als Astkriecher

    2) Pyreno

    3) D. campestris mit Encoelia furfuracea am gleichen Busch

    4) Vuilleminia coryli

    5) Irgenein Becherchen im Cluster, auch an Hasel

    6) Ebenda eine Exidia nigricans

    7) Ein, wie ich finde, vom Aussehen her charakteristischer Pyreno mit Außenwulsten


    8) Und bei dem bin ich mir jetzt nicht sicher ob das nun D. campestris oder I. radiatus ist - von der Wuchsform für beide möglich aber grenzwertig, und mit Pilzbefall kann ja auch der Wuchs anders ausfallen

    9) Plicatura crispa

    10) und noch ein charakteristischer Pyreno, der gratförmig wächst

    LG, Bernd

  • GriasDi Bernd,

    die Vuilleminia an Hasel muss nicht immer V. coryli sein. Ist mikroskopierpflichtig.

    Nr. 5 schsut nach Merismodes anomalus agg. aus.

    Der Pyreno danach ist die an Hasel sehr häufige Hypoxylon fuscum, die auch an Erle und Hainbuche zu finden ist. Zumindest Funde an Erle sind mit dem makroskopisch identischen H. fuscoides abzugleichen.

    Mreul hat die Tage ein tolles Porträt davon verfasst.

    Nr. 8 würd ich auch für Dichomitus campestris halten.

    Wenn Nr. 10 auch an Hasel war würd ich so aus der Ferne auch H. fuscum vermuten. Auf nacktem Holz bildet die Art im Gegensatz zu den isolierten Stromata auf Rinde auch so flächige Fk.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Grüß Dich Werner, den Merismodes hatte ich mir auch angeschaut (und nicht verworfen), aber da gibt es ja noch eine ganze Reihe anderer, und dann sind die Pilze auf dem Foto unter Wasserfilm. Der letzte Pyreno, Nr. 10 ist an Eberesche, teilweise noch grün. Die Form ist vermutlich entstanden, weil der zwischen Holz und abgeblätterter Rinde gewachsen ist.

    Vuilleminia coryla gibt es in dem Haselwald auf alle Fälle, eine Probe hatte Pablo bestätigt. Inwieweit ich V. comedens hier auch habe, weiß ich nicht, an den Eichen ist mir bisher kein Rindensprenger aufgefallen.


    Beste Grüße, Bernd