Tarzetta cf. ochracea

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.430 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von UmUlmHerum.

  • Hallo zusammen


    Hier habe ich noch eine Tarzetta-Kollektion. Wenn ich die jetzt nach PdS bestimmen würde, wäre es Tarzetta catinus, und die Welt wäre in Ordnung.

    Aber "leider" wurden da vor anderthalb Jahren einige neue Arten beschrieben oder umkombiniert (van Vooren et al. 2019), und da schwimme ich etwas...


    Was ich zum Fund sagen kann:

    - Standort: Auf nackter Erde mit etwas Moos, bei Fichten

    - Innenseite wie die Aussenseite gefärbt

    - Sporen 20-23 x 12-13 µm


    Um zwischen T. catinus, pseudocatinus agg. und ochracea zu unterscheiden, fehlt mir die Literatur.

    Eigentlich habe ich "nur" die Original-Beschreibung aus Boudier's Icones mycologicae zu T. ochracea und seine Interpretation von T. catinus.

    Meine Sporenmasse passen dort besser zu T. ochracea (20-25x11-13 µm) als zu T. catinus (23-25x14-15 µm).

    Aber nur darauf will ich mich nicht verlassen.


    Kann mir da evtl. jemand weiterhelfen?



    Sporen in Lugol


    In Baumwollblau


    Gruss Raphael

  • Servus Raphael,


    ich empfehle dir dringend folgende Studie: AscomyceteOrg 11-06 309-334.pdf

    Es gibt da eine ganze Reihe von Arten.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Christoph


    Diese Studie ist ja der Grund für meine Verwirrung :)


    Dort sind die morphologischen Merkmale teilweise sehr stiefmütterlich behandelt, bei ihrer Darstellung von T. catinus sind nicht einmal die Sporenmasse erwähnt.

    Die neu beschriebenen Arten sind hingegen dort gut dokumentiert und ich konnte die meisten ausschliessen. In die engere Auswahl kommen catinus, pseudocatinus agg. und ochracea - aber bei genau diesen drei sind die morphologischen Unterschiede noch nicht klar herausgearbeitet (falls es überhaupt verlässliche Unterschiede gibt).

    Anhand der Sporen neige ich zu T. ochracea, zumal van Vooren et al. in der Studie die Beschreibung von Boudier zitieren und seine Darstellung von T. ochracea bestätigen. Die Art ist wohl auch nicht selten, sondern wurde meistens nicht von T. catinus getrennt. Daher hatte ich gehofft, dass sich hier schon jemand damit herumgeschlagen hat.


    Gruss Raphael

  • Diese Studie ist ja der Grund für meine Verwirrung :)

    Servus Raphael,


    hihi, das wusste ich natürlich nicht. Dann kann ich leider nicht weiterhelfen. Da müssten sich die Schlauchpilzexperten zu Wort melden, z. B. Felli


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Servus,

    Wenn man davon ausgeht, dass T. catinus einen sehr deutlichen Stiel haben soll, und evtl. mit Buche verbandelt ist,

    während T. pseudocatinus nicht unbedingt an einen Baum gebunden ist,

    könnte man T. catinus schon fast ausschliessen.


    Meiner Meinung nach kann man aber die beiden T. catinus+T. pseudocatinus ohne Sequenzierung nicht sicher trennen. Die Übergänge sind fliessend.

    Die Sporenmasse, sowie der Sporeninhalt ( z.B.: der kleinen Guttulen) variieren je nach Entwicklungstand (Zumindest ist das mein Eindruck).


    T. ochracea ist +/- stiellos und soll relativ groß weden, und soll vorallem im Alter ockerliche Farben aufweisen.

    Ich habe eine Aufsammlung aus einem banalen Fichtenforst, der deutliche Ockerfarben zeigt, jedoch mikroskopisch abweicht.:(


    Fazit:

    Früher war es einfacher


    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli


    Danke - immerhin, geteiltes Leid ist halbes Leid :)

    Ich lasse sie noch etwas nachreifen und schaue mir die Sporen dann nochmal an.

    Deutlich Ockerfarben hatte die Kollektion auch, das Foto oben ist zu hell.

    Ich werde es wohl bei Tarzetta cf. ochracea belassen.


    Gruss Raphael

  • Hallo zusammen,


    auf Ascofrance hatte jemand vor einigen Tagen eine Anfrage zu einer Tarzetta cf. ochracea aufgemacht und heute eine persönliche Antwort von Nicolas geteilt.

    Hier ist die Anfrage mit der Antwort:

    Tarzetta identification - Forum ASCOFrance


    VG : Thorben

  • Hallo zusammen


    Ziemlich genau zwei Jahre später ist meine Tarzetta wieder da.



    Exakt am gleichen Standort. Sie wuchsen unter einer Fichte, aber rund herum gibt es diverse andere Bäume, unter anderem Quercus pubescens und Alnus.

    Die Fruchtkörper haben teilweise einen eingesenkten Pseudostiel, andere sind völlig stiellos.


    Wenigstens war dieses Mal ein Fruchtkörper richtig reif, so dass ich seriös Sporen messen konnte.


    Das Ergebnis bleibt gleich, ich neige mit einiger Unsicherheit zu Tarzetta ochracea.

    Wie Nicolas van Vooren im oben zitierten Beitrag schreibt, ist die morphologische Unterscheidung in dieser Gruppe sehr schwierig.

    Ich muss ohnehin die nächsten Tage ein Päckchen zu Alvalab schicken, da kommt das hier wohl mit rein.

    Falls dabei etwas rauskommt, melde ich mich.


    Gruss Raphael

  • Hallo Raphael,


    in der Vergangenheit waren ja T. cupularis, T. velata und T. catinus auch schon nicht so richtig zuzuordnen. Insofern bringt die Genetik durchaus ein bisschen mehr Klarheit in die Gattung. Jetzt müssen "nur noch" die morphologischen Merkmale besser untersucht und zugewiesen werden... Und dann gäbe es vielleicht und irgendwann einen neuen Tarzetta-Schlüssel...

    Wenn Du Deinen Fund sequenzieren lassen willst, wäre es deswegen klasse, eine ausführliche Makro- und Mikro-Beschreibung + Habitatbeschreibung anzufertigen!


    Das wäre jetzt ein Thema zum Wetten: mein Tipp für Deinen Fund ist catinus oder pseudocatinus (letzteren kann ich nicht einschätzen – zu wenig Informationen), ochracea würde ich mit meinem Verständnis für die Art ausschließen.


    Ich mache auch gerade mit einer Tarzetta rum, unter Thuja bei einer riesigen Linde – die halte ich für ochracea. Die Bilder muss ich erst noch runterladen. Aber ich lade mal ein Foto von einem Fund vom 13.06.20 hoch – da denke ich auch, dass es ochracea ist.


    Viele Grüße – Rika