Schlehen-Rötling (Entoloma sepium)? und Unbekannter

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.189 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wolfgang P..

  • Hallo zusammen,


    die letzten beiden Tage habe ich mal etwas Neues ausprobiert und bin am Abend eine kleine Runde direkt hinter dem Dorf an Feld- und Heckenrändern entlang. Die kleinen Runden waren ergiebiger als gedacht. Folgende drei Pilze habe ich mir genauer angeschaut. Ich würde mich über jegliche Hinweise und Anmerkungen freuen.


    1: Als erstes zeigten sich drei kleine Maipilze (Calocybe gambosa), die zwei kleinsten mit einem schicken creme-farbenen Hut.


    2: Bei dem zweiten Fund vermute ich den Schlehen-Rötling, wäre ein Erstfund. Die Merkmale scheinen zu passen. Wenn ich mich nicht täusche auch vor einem Schlehengebüsch gewachsen. Der Sporenabwurf zeigt die rosabraunen Sporen. Durchgeführt wie von Lukas in diesem Beitrag "Maipilz? und Frage zum Sporenabwurf" beschrieben. Danke Für den Tipp, funktionierte super.


    3: Bei diesen kleineren weißen Pilzen bin ich komplett ratlos, wäre schon über eine Richtung froh. Habe mich bisher noch nicht an so kleine Blätterpilze gewagt. Sie wuchsen direkt am Feldrand.

    -Höhe: 4 - 6 cm

    -Hutdurchmesser: 4 - 6 cm

    -Stildurchmesser: ~ 5 mm

    -Geruch: unbedeutend

    -Hut: schwach gebuckelt und leicht radialfaserig

    -Stil: längsfaserig

    -Lamellen: ausgebuchtet angewachsen

    -Sporenpulver: ich vermute weiß, die Fruchtkörper waren alle etwas älter und hatten weiße Lamellen, Sporenabwurf habe ich bereits angesetzt und kann ich nachreichen


    Liebe Grüße

    Luca

  • Hallo,

    Entoloma sepium finde ich hier sehr wahrscheinlich. Dazu passen die Farben gut und besonders das "Röten" der Madengänge. So gut wie es eben ohne Makrochemie geht ist der denke ich bestimmt.

    Unter Nummer 3 vermute ich einen Weichritterling (Melanoleuca sp.). Das ist eine schwierige Gattung, ich traue mir da keine nähere Bestimmung zu ;)


    Grüße


    Lukas

  • Hallo Lukas,

    vielen Dank für deine Antwort. An Ritterlinge erinnerten mich die Fruchtkörper, fand jedoch nichts passendes. Die Weichritterlinge hatte ich nicht auf dem Schirm, danke für den Tipp. Hab mir schon gedacht, dass es makroskopisch schwierig wird, dann gebe ich mich mit der Gattung zufrieden. Hauptsache ich kann den grob einordnen.

    Freut mich, dass du meinen Verdacht bei Entoloma sepium bestärken konntest.


    Gruß

    Luca

  • Servus Luca,


    wenn du einen Sporenabdruck hast, dann prüf mit Melzers die Amyloidie. Das geht rein makroskopisch, wenn du es auf Glas machst (Papier geht nicht, weil das meist selbst amyloid ist). Bei Papierabwürfen muss man vorsichtig Sporen abfischen und auf einen Tropfen Melzers setzen, dann geht es auch. Direkt auf Glas kann man einen Tropfen Melzers auf einen Teil des Abdrucks geben. Bei Melanoleuca werden das Sporenpulver (blau)schwarz in Melzers.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Christoph,


    vielen Dank für den Hinweis. Der Sporenabwurf ist gemacht, wie erwartet weiß. Reagenzien habe ich bisher noch nicht zur Bestimmung verwendet und besitze auch keine. Ich bin noch ziemlich am Anfang und dachte bei dem Gedanken an Reagenzien immer, dass es noch so vieles andere gibt mit dem ich mich vorher beschäftigen kann. Zur Zeit bin ich noch dabei mir erstmal einen Überblick über alle Gattungen zu erarbeiten und die Merkmale zu verinnerlichen. Von vielen Gattungen hatte ich noch gar keine Pilze in der Hand.

    Generell versuche ich erst die grundlegenden Dinge zu festigen bevor ich mich spezielleren Themen widme und dann zum Beispiel mit Halbwissen mit Chemikalien hantiere. Ich wäre aber auch offen für den Gebrauch von Chemikalien.

    Denkt ihr es wäre schon sinnvoll sich zu diesem Zeitpunkt bestimmte Reagenzien anzuschaffen, die einem in vielen Fällen weiterhelfen könnten? Reagenzien, die nur in sehr speziellen Fällen verwendet werden und/oder frisch angesetzt werden müssen machen denke ich noch keinen Sinn bei mir.


    Liebe Grüße

    Luca

  • Hallo Luca,

    Melzers Reagenz kann man eigentlich immer brauchen, wenn man Pilze wirklich bestimmen und nicht nur im Buch/im Internet nachblättern will. Gerade bei weißen Sporenabwürfen unbekannter Lamellenpilze ist es nötig, die Amyloid- bzw. Dextrinoid-Probe zu machen, um ganze Gattungen ausschließen zu können. Natürlich brauchst du dann auch ein Pilzbuch mit den entsprechenden Angaben. Bei Wulstlingen (Amanita) ist die Amyloid-Probe zur Bestimmung von Arten innerhalb der Gattung hilfreich, denn nicht immer ist die Hutrandriefung so eindeutig ausgebildet wie es laut Pilzbuch sein sollte.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,


    vielen Dank für die Erklärungen. Ich werde es mir auf jeden Fall überlegen Melzers Reagenz zuzulegen. Richtige Spezialliteratur besitze ich noch nicht, die Angaben zur Amyloidität würde ich aber in Fungi of Temperate Europe finden, die zwei Bände besitze ich.


    Viele Grüße

    Luca

  • Hallo Luca,

    Du schreibst zum Sporenabdruck "weiß", aber auf meinem Bildschirm sieht er deutlich cremefarben aus. Wie beurteilst Du denn die Farbe bei Tageslicht und einem reinweißen Hintergrund?

    Auf meinem Bildschirm hat auch die Hutfarbe einen Stich in's fleischrosa, dann käme mir auch Calocybe carnea (Fleischrosa Schönkopf) in den Sinn.


    Grüße,

    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    vielen Dank fürs Nachhaken. Du hast Recht, auf einem weißen Blatt Papier erscheint der Sporenabdruck deutlich cremefarben. Die fleischrosa Töne liegen denke ich eher an den Bildern. Ich konnte an den Fruchtkörpern ausschließlich weiße und vor allem jetzt im angetrockneten Zustand auch cremefarbene, leicht bräunliche Töne wahrnehmen.


    Grüße

    Luca

  • Hallo Luca,

    ich wollte gerade was falsches zu Weichritterlingen und reinweißem Spp. schreiben, aber gottseidank habe ich nochmal nachgelesen, und ja, auch einige Weichritterlinge können cremefarbenes Spp. haben. Wieder was gelernt...


    Da mir auch keine bessere Gattung einfällt, und es in dieser Gattung ohne Mikro nicht weitergeht (und auch mit Mikro sehr oft nicht), würde ich den Pilz dann als Melanoleuca spec. ablegen.


    Gruß,

    Wolfgang