Heute - ziemlich verpilzt

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 4.029 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,

    was für ein Kontrastprogramm zum Mai 2020. Heute war endlich ein längerer Aufenthalt im Freien möglich, ohne dass einem Schwimmhäute gewachsen sind. Das hatte Folgen.

    Fangen wir mal im Garten an.


    1. An der Treppe ist eine Flechte gewachsen. Ich denke, eine Hundsflechte.


    2. Ein missgebildetes Gebiss - oder nur Geweihförmige Baby-Keulen?


    3. Ein kleines UMO von oben - Huthaut wie Butterrübling


    3b. Stiel ist anders als beim Butterrübling. Der ist mir zu alt zum Bestimmen, aber imein Verdacht fällt auf eine Rüblingsart.


    4. Kleine Becherchen auf Buchecker - warum hab ich die eigentlich nicht im Winter entdeckt. Da hatte ich so viel Zeit zum Mikroskopieren?


    5. Ohne Feuersalamander geht das bei der Nässe offenbar nicht.


    6. Der Buchenast liegt schon eine Weile am Zaun. Die Warzigen Drüslinge bauen ihn jetzt in Humus um.


    7. Am Nachmittag ging's weiter mit dem singenden Stäublingsschleimpilz


    8. Diese Art spitzhütigen Faserling hatte ich vor kurzem schon einmal in überständig. Jetzt habe ich keine Ausrede mehr das spec. der Psathyrella zu erkunden. Mir graut davor. edit: Entoloma! Die rosa Lamellen sind nur für Menschen mit Sehfehler zu übersehen.==Gnolm21


    9. Schon wieder ein UMO. Der liegt zum Aussporen. Hier würde der Stiel zum Butterrübling passen - der Hut allerdings nicht.

    edit: auch Entoloma!


    9b.


    10. Ein zierlicher Helmling. Da brech ich mir wieder die Finger beim präparieren. Aber vielleicht hilft ja auch der Blick ins Buch.


    10b.


    11. Die Sonne hat die verregneten Pusteblumen getrocknet. Eigentlich sind die richtig schön.


    12. Den kleinen Falter auf einer Azaleenblüte fand ich auch noch.


    13. Und es gab einen verwaisten, abgewaschenen Pilz aus der Glimmertintlingsgesellschaft.


    14. Und als ich wieder zu Hause war, gab's am Weg noch ein paar Nelkenschwindlingsbabys. Danke fürs Durchhalten und vielleicht kann mir jemand bei der Sucherei nach den Namen der Winzlinge ein bisschen auf die Sprünge helfen.


    15 Habe ich editiert. Den hab ich unter dem Weitlöchrigen Stielporling abgelegt.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Hallo Claudia


    UMO :

    3. gibt in nähe - Kiefern oder Fichte ? an erste blick ein Strobilurus - Baeospora , Zapfenrübling

    4. Hymenoscyphus fagineus

    8. Glaube stark das keine Psathyrella ist , ich type an rosa Sporenfarbe , also Entoloma sp

    10. Mycena sp


    LG

  • Huhu Wutzi,


    Schöne Impressionen. :) Viel helfen kann ich nicht aber die Nummer 3 würde ich bei den Waldfreundrüblingen verorten, vlt. Gymnopus ocior. Da kannst du dich an unseren Thread nebenan hängen, da üben wir die Gruppe gerade mit mäßigem Konsens. Die Nummer 8 ist sicherlich ein Rötling.

    Nummer 9 kommt mir bekannt vor mit dem wässrigen Stiel aber da stehe ich gerade auf dem Schlauch. Da würde mich aber das Ergebnis interessieren.

    Von Helmlingen habe ich keine Ahnung leider.


    Lg.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • GriasDi Claudia,

    Nr. 8 ist ein Rötling aus dem Aggregat um E. cetratum, E. cuneatum, wie wohl auch der vor kurzem von Dir vorgestellte Fund.

    Bei Nr.10 könnt ich mir mit dem glasigen Buckelchen und dem bereiften Stiel Mycena amicta vorstellen.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Hallo,


    ich denke auch dass Nr. 4 Lachnum virgineum ist. Hymenoscyphus fagineus wäre nicht so weiß, größer und würde später wachsen.

    Nr. 9 dürfte wohl auch ein Rötling sein.

    Nr. 10 halte ich nicht für amicta, der müsste einen deutlich bereiften Stiel haben, was ich hier nicht zu erkennen vermag.

    Nr. 3 ist Gymnopus ocior. Der muss nicht immer gelbe Lamellen haben. Aber eine speckige, gerne ins rotbraun gehende Hutoberfläche.


    beste Grüße,

    Andreas

  • Hallo Claudia


    nr. 3. - dein Beschreibung "kleines UMO" , wie groß Hutdurchmesser ist ? ich hab wegen Beschreibung "kleines UMO" gemeint das1 bis 2 cm groß ist


    LG

  • Hallo Claudia,


    zufällig hänge ich gerade auch über Keulen wie die auf Deinem Foto 2. Könnte das evtl. auch die langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes) sein?


    Liebe Grüße


    Maria

  • beli 1, Schupfnudel, PhilEsc, Werner Edelmann, mollisia, Maria herzlichen Dank für eure Kommentare. Hier eine Teilauflösung des Pilzlottos:


    Natürlich ist Nummer 8 ein Rötling. Die Lamellenfarbe springt einen ja förmlich an. Da hätte ich eigentlich selbst drauf kommen sollen. Bin ich aber nicht:gkopfwand:, blöd. Ich schau mir die Pilze heute Abend noch genauer an.




    Nummer 9 ist auch ein Rötling, obwohl ich da nicht drauf gekommen wäre.


    Der Helmling hat nur zwei Sterigmien. Ansonsten hab ich noch ein paar Bilder gemacht.

    Kaulozystiden im oberen Drittel an der Spitze.


    Der Fundort war auf einer Magerkäsen, entfernt ein paar Fichten.

    Hut: 1 cm Durchmesser; glatt; gebuckelt; hellgrau mit dunkelgrauer Mitte, fein radialstreifig

    Stiel: 4,5 cm; sehr hart dunkelbraun, unteres Drittel um Basis grau überfasert, oberes Drittel mit Kaulozystiden

    Lamellen weißgrau untermischt






    Werner Edelmann, so vom Habitus ist M. amicta schon ähnlich. Aber die Kaulozystiden gibts bei dem nur oben an der Stielspitze und der Stiel ist wirklich sehr, sehr hart. Des halb ist das wohl was Anderes.


    Den kleinen Braunen unter Nummer 3 lege ich ich als Gymnopus ocior ab. Das passt perfekt 4 Richtige, mollisia!

    Ahorn-Holzkeule kann gut sein, Maria.


    Nummer 4 werde ich einsammeln und abgleichen. Jetzt bin ich neugierig.


    Nummer 3 ist nicht ganz klein. Der hat einen Hutdurchmesser von ca. 3,5 cm.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Ahoj, Claudia,


    Dein Falter Nr 12 gehört wohl zu den Würfel-Dickkopfaltern.


    LG

    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Danke Peter. So einen vagen Dickkopf- Verdacht hatte ich auch, war aber sehr unsicherer😆. Da hab ich mich lieber zurückgehalten.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Wie es der Zufall will, fand ich heute große Bestände des Gelbblättrigen Rüblings - Gymnopus ocior. Und dank mollisia konnte ich denen sogar einen Namen geben.



    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo,


    ja, cool, sehe ich auch so. Wir hatten den heute übrigens auch. Und auch Gymnopus dryophilus und hariolorum.


    LG, Andreas

  • Hallo,


    ja, cool, sehe ich auch so. Wir hatten den heute übrigens auch. Und auch Gymnopus dryophilus und hariolorum.


    LG, Andreas

    Danke für die Bestätigung, Andreas.

    An den dünnen Helmling habe ich inzwischen Mycena filopes - Zerbrechlicher Fadenhelmling geschrieben. Das könnte passen, auch mit den Basidien. Wie schätzt du das ein?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    da habe ich eine andere Vorstellung davon, kenne den eigentlich auch nur aus der Nadelstreu.

    Den spitzen Caulozystiden nach finde ich die Idee von Werner mit Mycena amicta gar nicht mehr so schlecht. Makroskopisch wäre ich zwar nicht drauf gekommen, aber die Art ist ja derart vielgestaltig, also warum nicht? Ob die allerdings zweisporig sein kann, weiß ich nicht, aber viele Mycenen sind da ja bisweilen etwas unentschlossen ....


    beste Grüße,

    Andreas

  • Danke, dann bleibt das Fragezeichen. Hab den ganzen Abend mit der spitzhütigen Entoloma verplempert. Frust.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Und die Mycena...hatte sich da am Hutrand oder Stielbasis nach der Berührung gar nichts zumindest leicht bläulich verfärbt?

    Moin Werner, mir ist nichts in der Richtung aufgefallen. Aber die Mycena war zweisporig, durchgehend.

    Die Entoloma ist ein Viersporer. Ich mache dazu am Abend mal eine Bestimmungsanfrage. Deine Vorschläge hatte ich geprüft, aber so richtig glücklich bin ich damit nicht. Trotzdem vielen Dank!

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()