Porlingsidentifizierung

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.443 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hi,


    der erste dürfte ein Zunderschwamm sein, die anderen beiden Flache Lackporlinge.
    Birkenporlinge sieht man da auf keinen Fall.


    Gruß Harald

  • Hallo,


    ich würde sogar sagen, das sind alles Zunderschwämme, denn wie ich hier bereits lernen durfte, sind die jungen Zuwachsstellen braun und nach meiner Erfahrung so gemustert wie auf dem zweiten und dritten Bild. Ich würde es mal beschreiben wie eine erstarrende Schmelze. Das habe ich beim Flachen Lackporling noch nicht beobachtet; habe ihn einfarbiger, knubbeliger und nicht so dick kennen gelernt.


    Viele Grüße
    Toffel

  • Hallo jo!


    Jetzt noch meine Variante:


    Nr.1: Zunderschwamm nach längerer Ruhephase, aber mit Frischzuwachs;


    Nr.2: bin ich mir nicht sicher, tendiere mehr zum Lackporling wegen des eingewachsenen Grases und der Hutform, die nach vorne eher aufsteigt.


    Nr.3: Zunderschwamm ohne größere Ruhephase, also wahrscheinlich alles dieses Jahr hintereinander weg gewachsen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024