Eifeltour 26.06.2021 Teil 1

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.451 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    Karl hatte heute ja schon einen ersten Fund von der gestrigen Eifeltour gezeigt, hier kommt jetzt ein erster, etwas längerer Beitrag von mir von der grandiosen Tour mit Karl W, nobi_†, Rada, melanieoderimmer und Rainer. Den Anfang machten zwei Wiesen mit jeder Menge Orchideen und Arnika


    1. Dactylorhiza fuchsii


    2. Pseudorchis albida


    3. Arnica montana


    4. Pseudorchis albida


    5. Dactylorhiza fuchsii


    6. Platanthera chlorantha


    7. Aculepeira ceropegia


    8. Arnica montana


    9. Pedicularia sylvatica


    10. Arnica montana


    11.


    12. Aporia crataegi


    13. Coeloglossum viride


    14. unbekannte Raupe


    15. Himantoglossum vhircinum


    16. Epipactis atrorubens


    17. Ophyris insectifera


    18. Anacamptis pyramidalis


    19. Es gab aber auch Pilze! Calocybe carnea


    20. Clitocybe squamulosa


    21. Russula delica agg.


    22. Boletus reticulatus


    23. Tricholomopsis rutilans


    24. Suillellus mendax

    Huthaut

    Röhren

    Stiel

    Sporen (13.6+-0.6) µm x (5.0+-0.2) µm, Q=2.7+-0.2


    25. Ramaria flavosalmonicolor


    26. Auf der Tour hatte ich noch gewitzelz, daß ich nur noch rundsporige Scutellinias einpacken werde. Gesagt getan, aus einer Treckerspur habe ich Scutellinia trechispora mit nach Hause gebracht.


    Björn

  • Große Klasse Björn :daumen: Du hast ja fast nichts ausgelassen.


    Eine Pflanzenaufnahme Aufnahme habe ich noch gemacht, als Ihr Euch bereits zur (Raritäten)suche über die zweite Wiese verteilt hattet.


    Acker Wachtelweizen (Melampyrum arvense)


    Als Ergänzung zu den Pilzen habe ich lediglich den Schönfussröhrling (Caloboletus calopus)


    LG Karl

  • Zu Bild 19: Ist das das Gleiche wie Gerhardtia incarnatobrunnea?

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Björn,

    danke für die Info! Bei den vielen ähnlichen Namensbestandteilen und -Änderungen (unter Anderem liefen beide mal unter Lyophyllum) und dem (zumindest auf den ersten Blick bzw. auf Fotos) ähnlichen Aussehen der beiden Arten kann man da als Laie schon durcheinander kommen...==Gnolm4 (Die Gerhardtia war neulich im Pilzrätsel, daher "kannte" ich sie, bzw. glaubte sie zu kennen.)

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • GriasDi Björn,

    seid ihr da mit Tricholomopsis rutilans sicher?

    Das könnte so vom Foto her auch was besseres wie z.B. T. flammula sein.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Zwischen all den schönen Funden habe ich mir gerade die selbe Frage gestellt wie Werner.
    Das, was ich so als "typische" Tricholomopsis rutilans kenne, sieht jedenfalls noch ein wenig anders aus. Größer, klotziger und mit etwas anderer Schuppenanatomie.



    LG; Pablo.

  • Eine schöne Fotostrecke, Björn!

    So wird diese wunderschöne Eifeltour nochmals lebendig.:)

    26. Auf der Tour hatte ich noch gewitzelt, daß ich nur noch rundsporige Scutellinias einpacken werde. Gesagt getan, aus einer Treckerspur habe ich Scutellinia trechispora mit nach Hause gebracht.

    Man muss einfach mal drüber reden, dann klappt das schon!:D

    Ist mir übrigens völlig entgangen, dieser schöne Fund.


    Morgen gehen die schönen Eifeltage auch für mich zu Ende, dann werde ich mich langsam daran machen, meine Eindrücke dieser bemerkenswerten Urlaubswoche auf den Monitor zu bringen.


    Liebe Grüße, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Das könnte so vom Foto her auch was besseres wie z.B. T. flammula sein.


    Das, was ich so als "typische" Tricholomopsis rutilans kenne, sieht jedenfalls noch ein wenig anders aus. Größer, klotziger und mit etwas anderer Schuppenanatomie.

    Hallo Werner und Pablo,
    vielen Dank für Eure Hinweise.

    Wie Björn bereits schrieb, haben wir im Feld auch an etwas "Besseres" gedacht. Auf der Rückseite des Stumpfes waren noch zwei Frk. mit geschlossener normal violetter Hutbedeckung und violetten Tönen am Stiel. Als ich die mitgenommenen Frk. zu Hause aus der Dose holte sahen sie ebenfalls wie normale T. rutilans aus. Das Problem ist möglicherweise das geschlossene Laubdach der dominierenden Buchen bei voller Sonne. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das irgendeine Wellenlänge schluckt, was mir auch schon von einem ausgezeichenten Naturfotografen bestätigt wurde. Der Sporenquotient lag bei 1,4 und rechtfertigte m. E. keine andere Bestimmung.


    LG Karl


    PS. boccaccio Björn: Das gleiche Problem mit dem Licht, kommt auch bei Ramaria flavosalmonicolor zum Tragen, wo die wunderschönen, lachsfarbenen Töne nicht zu sehen sind. Das gilt allerdings auch für die Bilder von Melanie, Jürgen und mir.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd & Karl!


    Danke für eure Erklärung zum Holzritterling. :thumbup:
    Damit ist die makroskopische Variationsbreite der Fruchtkörper eben tatsächlich sehr groß - und dadurch hier auch ein schöner Fund (nicht nur aus ästhetischer Sicht), weil mal Fruchtkörper zu sehen sind, die nicht so ins "Standard-Spektrum" passen.



    Lg; Pablo.