Servus Beli, Mist dann hab ich das falsch verstanden, „auf das Stielfleisch“ hab ich als das Innere interpretiert.. ich dachte mir schon, das ist eigenartig weil das Innere ja sowieso in 0,nix blaut.. Naja jetzt ist er getrocknet..
Gelber Netzstieliger Hexenröhrling?
- ogni volta
- Erledigt
Es gibt 35 Antworten in diesem Thema, welches 10.430 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pulchrotinctus.
-
-
Servus!
matthias0 : Ich habe den Eindruck, daß du >diesem Bug< zum Opfer gefallen bist.
Einen Beitrag habe ich mal wieder hergestellt, weil der ist ja relevant.Falls das nochmal vorkommt, bitte die Mods antexten, wie im verlinkten Thema beschrieben.
Zur Reaktion mit melzer bei Röhrlingen:
Am ebsten ist eigentlich tatsächlich die Stielbasis. Da spielt es dann allerdings wohl keine große Rolle, ob man das außen oder innen testet. Nur sollte es nicht an einer ohnehin schon blauen Stelle sein, weil sonst sieht man ja die Reaktion nicht.LG, Pablo.
-
Servus in die Runde, vielleicht erinnert sich noch jemand an diese vollständig gelben Netzhexen von letztem Jahr:
Es wurden hier ja viele spannende Arten diskutiert - am ehesten hätte ich sie nach Schupfi's Vorschlag für S. luridus f. primulicolor gehalten.
Jetzt kam die Auflösung, ich hatte sie damals getrocknet und an Andreas Gminder ( mollisia) geschickt, der sie zur Sequenzierung gegeben hat.
Das Ergebnis: 100% Übereinstimmung mit Suillellus mendax.
Der "trügerische" also... macht seinem Namen alle Ehre und kann auch mal als Kanarienvogel auftreten.
Danke an alle Mitdiskutanten & viele Grüße Ingo
-
Hi,
das ist schon eine ziemliche Überraschung. Ich hatte den mendax schhon 1-2 Mal gesehen und die Exemplare waren sehr schmächtig, dünnstielig. So vom Wuchs her, wäre mir der gezeigte schon zu kräftig.
Danke für die Auflösung.
l.g.
Stefan
-
Hi.
Sehr cool, dass es dazu eine Auflösung gibt. Danke dafür an dich und Andreas. Gibt es vlt auch noch Sporenmessungen dazu? Nur so aus Interesse.
Ich gehe davon aus, dass die Variationsbreite von S. mendax generell unterschätzt wird. Es gibt zwar relativ eindeutige Exemplare aber eben auch gemeine Übergänge zu S. luridus, sowohl was den Wuchs als auch die Farben angeht.
So weit ich weiß, gibt's übrigens noch keine Beschreibung einer xanthoiden Forma von S. mendax. Wobei das wohl generell auch etwas aus der Mode gekommen sein mag formas zu beschreiben.
LG.
-
Morgen!
Oh, prima! Danke an dich und Andreas (und die fleißigen Laboranten) für die Erkenntnis!
Eigentlich hätte man sogar drauf kommen können. Weil sehr viele Röhrlingsarten ja gelbe Formen bilden.
Stefans Gedanken kann ich schon nachvollziehen, wobei das hier habituell schon noch ganz gut zu Mendaxröhrlingen passt - und vermutlich sogar in dem Moment noch besser passen würde, wenn irgendwo eine Skala im Bild wäre.
Ich glaube, ich habe selbst die Fruchtkörper auch insgesamt größer eingeschätzt, als sie tatsächlich sind. Und dann auf die Stielform zu wenig Augenmerk gelegt, weil auch luridus ja durchaus "zylindrisch" kann.
LG; Pablo.
-
Ja einen Meter hätte ich mal dazu legen können .. es waren insgesamt 3 Exemplare. Die zwei oben gezeigten waren tatsächlich nicht sehr groß, etwa ein halbierter Kulturapfel ala „Granny Smith“. (verwende ich nur als Maß, würde ich niemals essen..) Das dritte, schon überständige Exemplar war allerdings schon deutlich stämmiger.
Leider habe ich keine guten Sporenmaße da ich das frischeste Exemplar getrocknet und verschickt habe und das andere auch erst einige Tage später mikroskopieren konnte da ich damals noch keine Möglichkeit zu messen hatte. Da war es aber schon „auf der Flucht“..
Also mit Vorsicht zu genießen (11.5) 12.1 - 13.8 (14.3) × (4.7) 4.9 - 5.5 (5.8) µm Q = (2.1) 2.3 - 2.7 (2.9) ; N = 18 (manuelle Messungen, zur Statistik in Piximetre eingegeben)
Edit: Ich habs auch nochmal anders probiert indem ich das Sporenbild von damals in Piximetre eingefügt, auf den abgebildeten Mikrometerstandard geeicht und damit nochmals digital gemessen habe, es kommen fast identische Maße raus.
(11.5) 12 - 13.6 (14.6) × (4.7) 4.73 - 5.2 (5.3) µm Q = (2.3) 2.4 - 2.8 (2.9) ; N = 18
Rein die Maße (des bereits verwesenden FK) würden besser zu S. luridus passen (Q soll bei medax ja größer sein, R. Jarling gibt im Boletus Qm = 2,68 an) wobei wie gesagt der FK überständig war und ich natürlich auch nicht ganz ausschließen will dass ich das Deckglas zu fest angedrückt habe damals. Ich frage mal Andreas ob er mikroskopiert hat oder noch etwas vom Beleg übrig hat.
Viele Grüße Ingo
-
Hallo, Ingo!
Auf die Sporenmaße bzw. Sporenform (Quotient) kann man sich nicht zu 100% verlassen. Wie bei vielen Röhrlingen sind die Sporen bei jüngeren Fruchtkörpern kürzer (die Breite aber relativ konstant). Bei richtig schön alten Fruchtkörpern passt das meistens, bei jungen Fruchtkörpern von Suillellus mendax muss man sich darauf einstellen, daß diese Sporen im "luridus - Format" abwerfen. Umgekehrt, wenn man luridus - Hüte absporen lässt, die absolut überreif sind, kann man durchaus etliche Sporen im "mendax - Format" erhalten. Da ist also immer auch auf die Makroskopie zu achten, wobei es natürlich auch da Übergänge gibt.
LG; Pablo.
-
Dear Ogni Volta
I am finalizing a new book on European Boletes and would like to ask you very much if I could have this photo of Suillellus luridus f. primulicolor in the book:
https://www.pilzforum.eu/attachment/383345-img-9950-jpg/
As a reward, I offer one free copy after publication (end of 2024)
If you agree, please send me photos in the highest possible resolution on my email kniha.hriby@gmail.com
In addition to the photograph, I would need the finding data in this format:
Butyriboletus regius, 19.8.2023, Germany, Eifel mountians, deciduous forest with Fagus sylvatica; on calcareous soil. Photo:
Rainer Wald
Yours sincerely
Mgr. Michal Mikšík
Mycologist
EuropeanboletesThe first most complete bolete monography in 2 volumes in english languageeuropeanboletes.webnode.cz -
Dear Mgr. Michal Mikšík, I would love to help, your books look very interesting! Yet note that this specimen genetically turned out to be a yellow form of S. mendax. It is apperently not S. luridus f. primulicolor! In case you still are interested I could provide you with collection data and pictures. Unfortunately the mycelium didnt produce since 2021, so the pictures you can see here are more or less the only ones I have. I sent you a private message for futher communication.
Kind regards,
yours
Ingo
-
I am very interest, see personal message