Unbekannte Russula und Clorophyllum

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.540 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Luca.

  • Hallo zusammen,


    heute Abend bin ich einige Grünstreifen und andere kleine Habitate im Dorf abgegangen. Echt verrückt was auf den teils winzigen Grünflächen alles los war. Vor allem Täublinge gab es reichlich, die meisten jedoch überständig. Eine Art habe ich mir dennoch etwas genauer angeschaut. Auch einige überständige Filzröhrlinge und eine Menge kleinerer Pilze gab es, die ich aber nicht näher angeschaut habe, da ich keine Chance auf eine erfolgreiche Bestimmung sah.


    1. Diese Täublinge fand ich reichlich unter Birke an einem Wegrand. Könnte das der Verblassende Täubling (Russula exalbicans) sein?

    Geschmack: ganz leicht schärflich

    Geruch: unbedeutend

    Mykorrhiza: nur Birke möglich

    Hut: bei dem jungen Exemplar rosa-rötlich, bei den älteren Exemplaren nur noch stellenweise rosa; Huthaut ein Drittel abziehbar;

    Hutdurchmesser: 6-8, einzelne Exemplare bis ~12 cm

    Lamellen: weiß bis cremefarben; untermischt

    Stiel: weiß, bei dem jungen Exemplar rosa-gelblich überhaucht


    2. Hinter einem Garten fand ich folgende Pilze. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es einer aus der Gattung Chlorophyllum ist, bin aber relativ unsicher was die Art angeht. Wegen des einfachen Ringes und der Verfärbung bin ich bei Chlorophyllum brunneum, passt das?

    Geruch: erdig

    Ring: einfach, nach oben ablösbar

    Höhe ~15 cm, Hutdurchmesser ~10 cm (nicht der hier im Portrait aus dem Forum beschriebene gedrängte Wuchs:/)

    Verfärbung: bei Verletzung sofort gilbend, safrangelb-rötlich, später bräunlich


    3. Unter Eiche auf einem Parkplatz gab es noch diese Hexenröhrlinge. Wegen der olivgrünen Hutfarbe und des ausschließlich orangenen Stiels des kleinen Exemplars war ich erst etwas verunsichert. Das sollten aber normale Netzstielige Hexenröhrlinge sein, oder? Unglaublich war die Größe des älteren Exemplars, der Hut hatte locker 25 cm im Durchmesser, sowas hab ich noch nicht gesehen.


    Vielen Dank fürs Drüberschauen, Viele Grüße

    Luca

  • Hallo Luca,

    der Täubling ist in der Tat R. exalbicans. Gut bestimmt hast du den!

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen,


    neben Russula exalbicans würde ich hier eher den Keulenstieligen Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes) vermuten, nebst dem von dir vorgeschlagenen Netzstieligen Hexenröhrling (Suillellus luridus).


    Chlorophyllum brunneum hätte zumeist ein gerandetes und nicht nur knollig-keuliges Stielende, wobei es Ausnahmen geben soll.

    Für C. rachodes spräche auch der verhältnismäßig aufrechte, langstielige Wuchs. Beide Arten wachsen gerne an anthropogenen Standorten.


    Bei deinem Netzstieligen kann man das Netz schon recht gut erahnen. Beim größeren Exemplar war dies vermutlich noch deutlicher sichtbar. Im Hintergrund stehen übrigens noch Rüblinge aus der Waldfreund-Verwandtschaft und möglicherweise Trompetenschnitzlinge.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

  • der Täubling ist in der Tat R. exalbicans. Gut bestimmt hast du den!

    Hallo Oehrling,

    vielen Dank für die Bestätigung, das freut mich, dass ich richtig lag!


    Hallo Jan-Arne,

    vielen Dank für deine Antwort. C. rhacodes (so steht er in FoTE:/) würde auch gut passen. Die Knolle passt dann auch eher zu C. rhacodes. Vermutlich hab ich den Ring falsch beurteilt. Bei meinem Fund ging der Ring nur nach oben am Stiel entlang. In FoTE war ein Ring abgebildet, der auch am Stiel herablief. Wie würdet ihr den Ring beurteilen, doch ein doppelter?


    Bei deinem Netzstieligen kann man das Netz schon recht gut erahnen.

    Genau, das Netz war deutlich am gesamten Stiel zu erkennen. Deswegen kam dann auch nicht wirklich was anderes in Frage. Ich war mir nur Anfangs unklar wegen den Farben und weil ich noch nicht so viele Netz-Hexen in der Hand hatte. Habe aber auch schon öfter hier gelesen, dass die Netzhexen sehr variabel sind.


    Viele Grüße

    Luca

  • Hi Luca,


    der Ring ist in der Tendenz schon eher einfach, jedenfalls nicht deutlich doppelt wie bei dem C. rhacodes (richtige Schreibweise mittlerweile) hier (rechter FK):


    Wenn man Pech hat, findet man bei Chlorophyllum so Dinger, die sich nicht so recht zwischen C. rhacodes und C. brunneum entscheiden können (manche wähnen da auch noch eine dritte Art...ich bin da erstmal skeptisch). Die muss man dann nachmikroskopieren. Bei idealer Merkmalsausprägung geht die Trennung aber auch so und Kollektionen sind eh immer hilfreich. Schau mal wie sich der kleine noch so entwickelt, das könnte schon helfen beim Eingrenzen.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

    • Offizieller Beitrag

    Hi nochmal,


    Pilze-Deutschland nennt, nach einem jahrelangen Taxonomie-Wirrwarr, den Pilz Chlorophyllum rachodes.

    Woher stammt die Angabe, dass C. rhacodes nun gültig ist?


    Nobi zeigt hier eine schöne Zusammenstellung seiner mikroskopisch bestätigten C.-rachodes-Funde.

    Optisch passt das teilweise schon zu dem von dir gezeigten Fund mit nicht deutlich komplexem Ring.

    Wie schon gesagt, wäre die mikroskopische Absicherung hier ratsam.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

  • Hi.


    Ja, da gab es ja ein ewiges Hin und Her.


    "There was controversy over the spelling of the species epithet ‘rhacodes’ (originally published as ‘rachodes’). The Nomenclature Committee for Fungi debated the issue for years and the General Committee made the final decision that the epithet of Agaricus rhacodes Vittad. (Descr. Fung. Mang.: 158. 1833) is to be so spelled, even though it was originally spelled ‘rachodes’, which was approved by the International Botanical Congress in Shenzhen, China (Wilson 2017)."


    Quelle:

    A multi-gene phylogeny of Chlorophyllum (Agaricaceae, Basidiomycota): new species, new combination

    and infrageneric classification

    doi:10.3897/mycokeys.32.23831


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo nochmal,


    ich bin leider erst wieder gestern Abend an der Fundstelle vorbeigekommen. Zur Knolle kann ich nix sagen, die war schon komplett hinüber. Auch der restliche Fruchtkörper war schon ziemlich mitgenommen und angetrocknet. Ich hätte den Ring hier auch wieder einfach beurteilt, hab da aber noch nicht wirklich Ahnung von. Denke es bleibt bei Chlorophyllum spec..

    Viele Grüße

    Luca