Sordaria auf Kaninchen

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.525 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    bei der Tour durch die Borkenberge am vergangenen Samstag lagen an Wegrand natürlich auch immer wieder Kaninchenköttel. Einen davon, der schon im Feld als eindeutig mit Pyrenomyceten bewachsen erkennbar war, habe ich dann mal eingesteckt und zu Hause etwas genauer angeschaut. Zu Tage kam dabei eine Sordaria. Im ersten Anlauf hatte ich schnell ein paar Sporen in den Asci gemessen und war auf 31-33 µm x 17-20 µm, Q=1.6-1.8 gekommen. Jetzt habe ich noch mal in Ruhe frei schwimmende Sporen vermessen und komme auf 27-30.5 µm x 16-19 µm , Q=1.5-1.8, Q_av=1.7. Damit lande ich dann offenbar zwischen Sordaria superba und Sordaria macrospora. Also ein Fall von: Pech gehabt? Oder kann man da mit entsprechender Erfahrung mehr zu sagen?



    Björn

  • Oder kann man da mit entsprechender Erfahrung mehr zu sagen?

    Nun, meiner Meinung nach ist das Sordaria superba, Björn.

    Die Sporenmaße meiner Funde betragen im Durchschnitt 25-29(31) x 15-18 µm.

    Lundqvist nennt für nördliche Funde von superba folgende Maße: 26-30 x 15-18 µm.

    Das passt doch sehr gut zu Deiner Aufsammlung mit Maßen von 27-30,5 x 16-19 µm.


    Auch wenn die Sporenmaße von superba und macrospora mitunter überlappen können, sind die Sporen von Sordaria macrospora doch deutlich größer.

    Nach meinen Erfahrungen betragen sie stets mehr als 30 µm und erreichen in der Breite oft 20-22 µm.

    Die Maße meiner Aufsammlungen decken sich sehr gut mit denen Lundqvists, der (28)30-36 x 18-22 µm angibt. Also deutlich größer als bei Deinem Fund.


    Dass im Ascus gemessene unreife Sporen mitunter etwas größer als ausgereifte freie Sporen sind, ist ein Phänomen, das bei den Sordariaceae gelegentlich beobachtet werden kann. Übrigens auch bei manchen Sporormiella-Arten.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    stimmt,wenn man sich an den Angaben für nördliche Funde orientiert, dann hat man eigentlich keine andere Wahl als bei S. superba auszukommen. Wobei ich, wenn ein Schwede von nördlich spricht, zwar tiefste Arktis vor Augen habe, was hier in Haltern noch nicht ganz der Fall ist. Aber deine Werte kommen dem ja auch ziemlich nah und wenn S. macrospora immer noch deutlich größer ist, werde ich den Fund als Sordaria superba ad acta legen.


    Björn