Hallo zusammen,
bei der Tour durch die Borkenberge am vergangenen Samstag lagen an Wegrand natürlich auch immer wieder Kaninchenköttel. Einen davon, der schon im Feld als eindeutig mit Pyrenomyceten bewachsen erkennbar war, habe ich dann mal eingesteckt und zu Hause etwas genauer angeschaut. Zu Tage kam dabei eine Sordaria. Im ersten Anlauf hatte ich schnell ein paar Sporen in den Asci gemessen und war auf 31-33 µm x 17-20 µm, Q=1.6-1.8 gekommen. Jetzt habe ich noch mal in Ruhe frei schwimmende Sporen vermessen und komme auf 27-30.5 µm x 16-19 µm , Q=1.5-1.8, Q_av=1.7. Damit lande ich dann offenbar zwischen Sordaria superba und Sordaria macrospora. Also ein Fall von: Pech gehabt? Oder kann man da mit entsprechender Erfahrung mehr zu sagen?
Björn