Pilzzucht im Gewächshaus

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 8.744 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mycelio.

  • Hallo zusammen


    Hab das Forum hier zufällig gefunden und ein bisschen herumgestöbert---tja und mich dann gleich angemeldet. Finde das Gebiet der Speisepilzzucht sehr interessant und habe es auch schon ausprobiert (Shitake auf Eichenholz) und habe gute Ernte gemacht. Das war in Süditalien und da isses ja immer schön angenehm warm und bietet dem Mycel beste Voraussetzungen zum Einwachsen. Nun bin ich nicht mehr in Italien sondern wieder daheim in Österreich. Neben einen Gemüsegarten möchte ich auch wieder Speisepilze züchten.


    Ich habe ein großes Gewächshaus einer alten Gärtnerei zur Verfügung und würde dort gerne Pilze auf Holz/Strohballen züchten. Da es bei uns schon kälter ist und das das Wachstum hemmt, hab ich mir gedacht ich mach das im Gewächshaus-schön warm und feucht.


    Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? Gibt es da bestimmte Sachen zu beachten?


    Vielen Dank für Eure Hilfe


    Great Zampano

  • Hallo Zampano,


    geht es hier um Eigenbedarf oder den Einstieg in die kommerzielle Zucht? Alte und große Gewächshäuser sind im Winter wegen der gigantischen Heizkosten eher ungeeignet.


    Grüße, Carsten

  • Hallo Carsten


    Ich werde mit einem Biobauern zusammenarbeiten und Gemüse anbauen für den Verkauf. Die Pilzzucht wäre ein interessantes Seitenprojekt welches ebenfalls kommerziell wäre.


    Die Glashäuser werden nicht beheizt, aber trotzdem denke ich, dass es da drinnen wärmer ist als im Freiland.

  • Hallo,


    bring doch mal die aktuellen Tag- und Nachttemperaturen in Erfahrung. Ich bezweifele, daß es sich im Winter lohnt, eher von Frühling bis Herbst. Dann müßtest du schattieren, für konstante Frischluftzufuhr und Luftumwälzung sorgen, wahrscheinlich auch die einströmende Luft befeuchten. Im Winter wäre ein gut isolierter, beheizbarer Raum, der sich einfach sauberhalten und mit Regalen vollstellen läßt, besser geeignet.


    So oder so, mit nur wenig Erfahrung solltest du dich erstmal weiter in das Thema einlesen. Am Anfang würde ich mir an deiner Stelle fertig durchwachsene Substratblöcke liefern lassen, die man nur noch aufstellt und fruchten läßt. Selbst Substrate zu beimpfen und eigene Brut heranzuzüchten erfordert Erfahrung, die man sich dann nebenbei aneignen kann.


    Grüße, Carsten