Vielgestaltige Holzkeule?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.106 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Werner Edelmann.

  • Liebe PilzkennerInnen,


    Ich habe heute an einem Laubbaumstumpf Fruchtkörper gefunden, die ich gerne Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha) nennen würde. Sie wuchsen am gleichen Stumpf zusammen mit einigen handtellergrossen Trameten. Weil ich die bislang noch nicht fand, möchte ich mich hier versichern, ob ich richtig liege. Die genaue Holzart kann ich leider nicht bestimmen, Laubholz erscheint mir aber aufgrund der Rinde sicher.

    Danke für's Mitdenken.


    LG Michael


    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    oder aber X. longipes. Zur genauen Absicherung helfen die Sporengrößen. :) Eine Xylaria ist das aber in jedem Fall...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Grmpf :cursing:,


    Danke Stefan, ich sollte inzwischen wissen, dass es bei Pilzen immer mindestens noch eine weitere Möglichkeit gibt... Dafür gibt es zum Glück dass Forum.


    Wenn ich in Rente gehe, kaufe ich mir ein Mikroskop!


    LG Michael

  • Hallo zusammen


    Den Blick ins Mikroskop wird man sich hier sparen können.

    Wenn man sich den Stumpf genau anschaut, dann sieht es verdächtig nach "Giraffenholz" aus. Demzufolge müsste das Substrat Ahorn sein und bei den Holzkeulen sollte es sich um X. longipes handeln.


    LG Matthias

    93 Chipse voa APR 2024

    ./. 10 Chipse Meldebüah

    + 2 Chipse füa Platz 25

    + 2 Chipse füa 500. Beit'aag bei 'Lösung

    = 87 Chipse



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Hallo Matthias,


    erstaunlich, dass du bei den Fotos Substrat erkennen kannst, das wie Giraffenholz anmutet. Aber du hast bestimmt recht, die Bäume in unmittelbarer Nachbarschaft gehören zu den Ahörnern. Auch die Tatsache, dass 2 Pilze sich das Substrat teilen, erhöht die Wahrscheinlichkeit auf Giraffenholz. Was sind die Merkmale, an denen du das erkennst? Und: die unregelmäßige, z.T rustikale Form der von mir gefundenen Fruchtkörper spricht nach dem, was ich gelesen habe, eher für x. polymorpha, oder?


    LG Michael

  • Servus miteinand'


    Wenn man das erste Bild betrachtet, ganz oben, rechte Seite vom Stumpf. Dieses klar abgesetzte hell/dunkel-Muster, das hatte ich bisher nur auf Ahorn gesehen, verursacht durch X. longipes.


    Wetten willst gleich, Werner? Ja haben denn die Wettbüros offen?:gkopfkratz:

    Wenn wir einen Schiedsrichter hätten, der anschließend Schied richtet, äh, ... die Art sicher festnagelt, dann könnten wir es ja versuchen. :gnicken:


    LG Matthias

    93 Chipse voa APR 2024

    ./. 10 Chipse Meldebüah

    + 2 Chipse füa Platz 25

    + 2 Chipse füa 500. Beit'aag bei 'Lösung

    = 87 Chipse



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    wenn ich einen reifen Beleg bekäme, kann ich gerne Schiedsrichter sein. Ich mikroskopiere gerne Xylariaceaen. :)


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo alle.

    ich seh hier absolut keinen Hinweis auf Ahorn, und würd wetten, dass das X. polymorpha ist.

    Da gehe ich mit Werner mit!

    Morphologisch für mich eindeutig X. polymorpha, die "Vielgestaltige".

    Zudem ist der Stiel nur undeutlich abgesetzt und eindeutig fertil (mit Perithecien, siehe Bild 2).

    Bei X. longipes, der "Langstieligen", ist der Stiel idR deutlich abgesetzt und nahezu steril (also ohne Perithecien).


    Vieleicht findest Du, Michael, ja jemanden, der die Keule mikroskopiert.

    Bei Interesse kannst Du natürlich gern auch ein kleines Stückchen trocknen, eintüten und verschicken. Z.B. an mich.;)

    Gern auch an Climby. Ich sehe gerade, dass er sich noch vor mir bereiterklärte, das "Scharfe Glas" zu bemühen.:)


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo @all,


    Wetten willst gleich, Werner? Ja haben denn die Wettbüros offen? :gkopfkratz:

    Wenn wir einen Schiedsrichter hätten, der anschließend Schied richtet, äh, ... die Art sicher festnagelt, dann könnten wir es ja versuchen. :gnicken:


    Hi,


    wenn ich einen reifen Beleg bekäme, kann ich gerne Schiedsrichter sein. Ich mikroskopiere gerne Xylariaceaen. :)


    Vieleicht findest Du, Michael, ja jemanden, der die Keule mikroskopiert.

    Bei Interesse kannst Du natürlich gern auch ein kleines Stückchen trocknen, eintüten und verschicken. Z.B. an mich. ;)

    Es tut mir leid, ich habe nix von dem Pilz mitgenommen. Sollte sich hier aber so etwas Wichtiges, wie ein Pilzchipswette ergeben, bin ich gerne bereit, nochmal dahin zu fahren und Proben zu entnehmen. Die Fundstelle liegt etwa 12 km von mir entfernt, ließe sich also machen. Einen Fruchtkörper trocken und verschicken kann ich auch gerne, würde halt insgesamt einige Tage Zeit benötigen. Dazu brauche ich als Anfänger aber noch Hinweise, was einen reifen Fruchtkörper ausmacht, also wie ich erkenne, dass ein solcher Schlauchpilz mikroskopierfähige Sporen entwickelt hat. Und ich müsste wissen, wie ich ein Exikat schadfrei versenden kann, nachdem es gut getrocknet ist. Adressen würde ich dann per PN austauschen. Vom Substrat könnte ich auch noch weitere Fotos machen, ggf. mal ankratzen, wegen Giraffenstruktur.

    Wenn sich hier also eine Wette ergeben sollte: Ich bin dabei. Sobald ich hier weiteres davon lese, bin ich unterwegs :cool:.


    LG Michael

  • Lass mal gut sein, Michael. Nur dafür brauchst nicht extra da hin gondeln.


    Ich habe mir jetzt die vermeintliche Stelle nochmal genau in Vergrößerung angeschaut. Da ist nichts derartiges, das ich vorher zu erkennen glaubte.

    Longipes war sowieso eine gewagte These, dessen war ich mir von Anfang bewusst. Mit dem Glauben, beim Substrat handelt es sich um Ahorn, hielt ich dies aber dennoch für möglich. Sollte ein Fruchtkörper genauer untersucht werden, wird wohl doch der makroskopisch viel wahrscheinlichere polymorpha raus kommen.

    Ich überlasse es jetzt mal Werner, ob er darauf eingeht, immerhin hatte ich ja meine Bereitschaft dazu schon verkündet. In diesem Falle würde ich für longipes wetten, auch wenn ich jetzt selbst nicht mehr so recht dran glaube.


    LG Matthias

    93 Chipse voa APR 2024

    ./. 10 Chipse Meldebüah

    + 2 Chipse füa Platz 25

    + 2 Chipse füa 500. Beit'aag bei 'Lösung

    = 87 Chipse



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • GriasDi Matthias,

    nein, nein...

    Ich bin ja wirklich ned der Wetttyp.

    Mein " ich würd drauf wetten, dass" sollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, wie sicher ich mir in dem Fall war. Ich hab beide Arten schon so oft in typischer Ausprägung gesehen, dass X. longipes für mich ausgeschlossen ist.

    An liabn Gruaß,

    Werner