interessante Amanita - vielleicht A. franchetii?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.695 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    ich habe heute im Dresdner Großen Garten eine interessante Amanita gefunden:


    Fundort: sehr alte Parkanlage auf einem Wiesenstreifen unter Carpinus betulus; aufgrund von geschotterten Wegen, bzw. verfülltem Bauschutt aus der Bombennacht von Dresden ist ein Kalkeinfluss wahrscheinlich

    Geruch: deutlich rettichartig


    Auffällig waren die gelben Velumflocken auf dem Hut, die auch an der Stielbasis in gürtelartigen Warzen zu finden waren.

    Ring vergänglich

    Leider gab es nur einen von vornherein lädierten FK, der allerdings bei der Entnahme endgültig kaputt ging.


    Außer A. franchetii fällt mir hierzu nix weiter ein. Was meint ihr zu dem Fund? Leider komme ich erst Morgen Abend dazu, mich ans Mikro zu setzen. Ich hoffe, dass der bis morgen noch durchhält.





    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo,


    ja, das halte ich für A. franchetii.

    Der scheint ein gutes Jahr zu haben dieses Jahr und ich habe ihn auch auffallend oft in solchen fast weißen Exemplaren gefunden.


    beste Grüße,

    Andreas

  • Hallo Stefan,


    schöner Fund. Die ganz weiße Variante habe ich bisher erst einmal gefunden.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich danke euch beiden sehr. Nach Pilze-Deutschland ist das ein Wiederfund für den Großen Garten seit 1837 oder so. ==Gnolm25==Gnolm3

    l.g.

    Stefan

  • Hallo

    Letztes Jahr bin ich in Internet auf eine Diskussion über Mediterrane Pilze gestoßen in der Amanita franchetii var lactea erwähnt wird .

    In Internet gibt über diese Pilz sehr wenig Infos , aber ein paar hab gefunden

    Amanita franchetii var. lactella - Amanitaceae.org - Taxonomy and Morphology of Amanita and Limacella


    Setas Extremadura : Amanita


    Ist das nur ein Mitos oder echte Pilz ?????


    LG

  • Hallo beli,


    ich finde es bei Amanita oft schwierig zu entscheiden, wann ein echtes Albino vorliegt und wann nur die Farbe fast fehlt. Bei vielen Arten gibt es stufenlos alle Übergänge von ganz weiß über ganz schwache Tönung, blass gefärbt bis hin zu intensiv gefärbt. Und oft die ganze Farbpalette im (augesncheinlich ...) selben Myzelbereich. Daher finde ich es auch problematisch, all diesen Albino-Formen einen Namen zu geben, ob nun als var., f. oder gar als eigene Art. Meist heißen die dann eben "alba" oder "lactea" oder so.

    Persönlich habe ich einmal ein Albino des Fliegenpilzes gesehen, und das war dann schon ein anderer Fall irgendwie. Da hab ich auch noch nie so Blässlinge gesehen, die nur wenig getönt waren. Da würde ich schon an ein Albino denken. Aber bei fast allen anderen Arten gibts mir zu viele Übergänge ....


    beste Grüße,

    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Glückwunsch zu dem schönen Fund, die Art "fehlt" mir noch. :thumbup:

    War ja klar, daß nach drei am Telefon genannten Merkmalen meine "Bestimmungsidee" verkehrt war. Aber ich wünsche dir trotzdem, mal Floccularia straminea zu finden. :gzwinkern:


    Was die Identität von Wulstlingen mit aberranten Pigmentverteilungen betrifft: Mich würd's echt mal interessieren, ob die quietschezitronengelbe Form von Amanita muscaria in Europa wirklich zur normalen Variationsbreite gehört - also auch was Anderes ist, als die nordamerikanische "var. formosa". Ob da mal Material von sowas Gelbem auch genetisch untersucht wurde?



    Lg; Pablo.