Psathyrella cotonea? → Vermutlich Psathyrella populina

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 3.420 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Werner Edelmann.

  • Hallo allerseits, auf toter, liegender Linde habe ich einen Pilz gefunden, den ich für Psathyrella cotonea halte.

    Nach Durchsicht der Threads

    Vielleicht etwas in Richtung Pinsel-Mürbling (Psathyrella cotonea)?

    Erstfund - Psathyrella maculata?

    erscheint mir die Abgrenzung zu Ps. maculata durch hohlen und ungeschuppten Stiel und weißes und sehr wässriges Fleisch ziemlich sicher. Geschmack sonst unauffällig. Beleg habe ich keinen mitgenommen und das ist auch ein Stück weg.


    Danke für's Anschauen,

    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,


    also ich habe da ein weinig Schwierigkeiten, den als typischen cotonea auszumachen, zumal der auch mehr oder weniger büschelig wachsen sollte. Das muss aber nichts heißen und bessere Ideen kommen mir spontan auch nicht.

    Da hätte man schon mal mit dem Mikro rangehen müssen, aber das hat sich ja erledigt.

    Fazit von meiner Seite, ich würde dafür keinen Namen festlegen wollen.


    Beste Grüße

    Harald

  • Hallo,


    ich denke dass das Psathyrella maculata ist.

    Naturnähezeiger auf (meist) Buchenholz - wobei es bei Dir so weit östlich ja gar keine Buchen mehr gibt, oder?


    beste Grüße,

    Andreas

  • Hallo Harald, hallo Andreas, danke für Eure Meinungen.


    Buchen gibt es hier nicht, die natürlich Verbreitungsgrenze geht irgendwo durch Polen. Im Südwesten, dem ehemaligen deutschen Memelland, haben deutsche Förster einst natürlich Buchenwald angebaut. Der kommt aber derzeit, bis auf ein kleineres NSG, unter die Säge.


    Das Biotop ist ein Tal von einem Flüsschen, unbewirtschaftet, da stehen einige kräftige Eichen (200+ Jahre), die mal solitär waren. Sonst Linden, Birken, Ulmen und weiter am Wasser Grauerle und Traubenkirsche. Aktuell muss man das schon als naturnah bezeichnen.


    Das Cluster der Jungpilze auf Bild 2 kann man doch schon fast als Büschel bezeichnen.


    Beide Pilze sind hier extrem selten, mit 1 bis 2 Funden laut Band VIII-3 der Funga von 1999


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,


    würde mich nicht wundern, wenn das Substrat Linde wäre. Die Buche hört etwa Höhe Danzig auf, jedenfalls die natürliche Verbreitung. Aber schon in Schlesien habe ich sehr selten Buchenbegleiter unter Linde gefunden, z.B. Lactarius blennius.


    beste Grüße,

    Andreas

  • Hallo Andreas, ja Linde. Wie schon ganz oben geschrieben :D. Aber laut den beiden oben zitierten Diskussionsthreads - die natürlich vielfach auch oft Fragezeichen haben - scheint doch die Stielschuppung wichtig zu sein. Der eine Fund von Ps. maculata, den es im Land gibt, wird von einem Birkenstubben berichtet.


    LG, Bernd

  • Hallo,


    hm, da war ich vielleicht zu voreilig.

    Aber ich habe cotonea bisher immer nur in dichten größeren Büscheln von >10 Exemplaren gefunden, die Stiele verjüngt und an der Basis meist gelblich verfärbend. maculata dagegen immer einzeln, und nein, ich würde die kleinen nicht als Büschel bezeichen ....


    beste Grüße,

    Andreas

  • Servus beinand',

    ich glaub auch an P. maculata.

    Die Schüppchen sind doch eindeutig braun.

    Und zwar von Anfang an und nicht nur im Alter bräunend. P. cotonea sollte doch gerade jung deutlich hell velumbehaftet sein.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Hallo Werner, noch ein paar Rückfragen zum Verständnis. Natürlich auch an Andreas und Harald oder wer sonst Kenntnis beider Arten hat.


    Schuppen auf Hut, braun → maculata / schwarz → cotonea

    Velumreste am Stiel, ja → cotonea / nein → maculata

    Stielansatz, gelb → cotonea / weiß (grau?) → maculata


    Das wären doch solide Eigenschaften, die in einen makroskopischen Schlüssel Einzug halten könnten.


    LG, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Was mich hier etwas wundert, ist der durchgehend weißliche und verhältnismäßig strukturlose Stiel.

    Viel Erfahrung habe ich auch nicht, was Psathyrella maculata und cotonea betrifft, würde aber cotonea hier schon auch ausschließen wollen.
    P. maculata allerdings kenne ich bisher auch nur mit +/- deutlich ausgeprägtem Velum am Stiel, das sich mitunter sogar in einer undeutlichen Pseudoringzone akkumuliert, und darunter mit faserigen "Schuppen", die zur Stielbasis hin auch dunkler werden und dann etwa die Farbe der Schuppen auf dem Hut annehmen.

    Komischer Pilz hier aus meiner Sicht - ob das nicht noch was Anderes, Eigenes sein könnte?
    Die Gattung Psathyrella s.l. ist ja schon sehr artenreich und wunderlich...



    Lg; pablo.

  • Hallo, also eher keiner von beiden. Müsste man schauen, was es da östlich, nördlich noch an Arten gibt. Wiederfinden würde ich den schon, bräuchte aber 2 bis 3 Stunden (all inklusive). Und da ich selbst keine Möglichkeit zum Mikroskopieren habe und auch die wenigen hiesigen Mykologen eh zu nichts kommen und wenn, dann sowieso der Gattung Psathyrella aus dem Weg gehen, wäre der Nutzen wohl auch sehr gering.

    Es sei denn Ihr kennt jemanden, der die Gattung gerade bearbeitet und gesteigerten Wert auf diese Belege läge.


    Belassen wir es also bei Ps. maculata agg.

    Vielen Dank und beste Grüße, Bernd

  • Hallo,


    der weiße Stiel störte mich irgendwie auch sehr. Inzwischen denke ich, dass es in der Tat eine andere Art sein könnte, nämlich Cystoagaricus silvestris bzw. früher Psathyrella populina. Eventuell käme auch Coprinopsis melantina (früher Psathyrella melantina) noch in Frage, aber ich glaube aufgrund der Schuppung an erstere. C. melantina wäre eher eingewachsen-faserig als schuppig.


    beste Grüße,

    Andreas

  • Ich hab mal weiter östlich gesucht. Hier

    Андрей (Удмуртия) просит определить что за гриб


    gibt es eine Anfrage, die durchaus ähnlich erscheint (auch von der Beschreibung her) wo man zu Psathyrella populina gekommen ist. Das scheint ja was noch selteneres zu sein. Wird in der hiesigen Literatur mit einem Fund von Populus balsamifera genannt. Wobei diese Literatur (sicher abgeschrieben von anderen Quellen) sich beim Substrat nicht auf Pappeln beschränkt.


    LG, Bernd

  • kruenta

    Hat den Titel des Themas von „Psathyrella cotonea?“ zu „Psathyrella cotonea? → Vermutlich Psathyrella populina“ geändert.