Hallo zusammen
Liebe Ditte
Auf meinen Ausflügen letzte Woche habe ich einige Risspilze in den Bergen gefunden, und mir alle Mühe gegeben sie zu bestimmen.
Nun bin ich gespannt wie weit ich daneben liege...
Kollektion 1:
Habitat: Quellflur auf 2350m, im Moos bei Zwergweiden.
Geruch: Den empfand ich als eigenartig komplex, schwer zu beschreiben. Es gab bittermandelartige und spermatische Komponenten.
Hut: Durchmesser bis 20mm, mit flüchtigen Velumresten
Stiel bis über die Hälfte bereift.
Die Standort-Aufnahmen habe ich leider nach einem Gewitterschauer machen müssen, was für die Bestimmung sicher keine Hilfe ist.
Sporen 8.0-8.7-9.6 x 4.7-5.1-5.7 µm, Q = 1.5-1.7-1.87
Cheiloyzstiden bis ca. 50 µm lang, mit moderat dicken Wänden (bis 2µm), in KOH deutlich gelb.
Apex fast immer mit Kristallen. Kleine, keulige Parazystiden sind ebenfalls vorhanden.
Pleurozystiden ähnlich, aber etwas grösser, bis über 70 µm lang.
Kaulozystiden an der Stielspitze, mehrheitlich metuloid.
Metuloide Kaulozystiden findet man bis zum unteren Drittel des Stiels.
Wenn ich nach BON schlüssele, komme ich auf Inocybe auricomella.
Einzig die Zystidenform gefällt mir nicht so recht, die Abbildung dort zeigt einen deutlich längeren Hals und einen ausgeprägteren Bauchteil. Ausser der dürftigen lateinischen Original-Diagnose finde ich leider keine weiteren Beschreibungen dieser Art.
[trennlinie][/trennlinie]
Kollektion 2
Habitat: Unter einer Strauchweide auf 2200m.
Geruch: Unauffällig
Hut: Durchmesser bis 15mm, alle Exemplare mit auffallendem breitem Buckel. Mit flüchten weissen Velumresten am Rand.
Stiel im oberen Drittel bereift
Lamellen mit brauner Schneide
Fleisch im Stiel lila
Sporen: 7.6-8.5-9.6 x 5.2-5.5-5.9 µm, Q = 1.34-1.56-1.78
Cheilozystiden 50-70 x 14-17 µm, gemischt mit vielen braunen, dickwandigen Parazystiden
Pleurozystiden ähnlich, schlank
Kaulozystiden: An der Spitze zerstreute metuloide Zystiden
Aufgrund des Stielfleisches, der braunen Schneide und der Parazystiden komme ich hier auf Inocybe cincinnata s.l.
Das ist wohl ein Artenaggregat, wenn ich die vielen Synonyme und Interpretationen sehe.
[trennlinie][/trennlinie]
Kollektion 3:
Habitat: In einem Dryas-Rasen auf 2200m.
Geruch: Merkwürdig würzig-fruchtig
Hut: Durchmesser bis 30mm, kein Velum gesehen
Stiel im oberen Drittel bereift, nur angedeutet keulig-knollig, im Alter zunehmen nach gelb-ocker verfärbend
Sporen: 8.8-10.1-11.2 x 5.3-5.9-6.5 µm, Q = 5.3-5.9-6.5
Cheilozystiden 50-65 x 15-22 µm, Wände bis 5 µm dick, in KOH hellgelb, mit wenig Kristallen
Pleurozystiden ähnlich
Kaulozystiden an der Stielspitze metuloid
Weiter unten dann noch noch büschelige, zylindrisch-keulige Elemente.
Hier komme ich nach BON auf Inocybe hypotheja.
Mehr aber auch nicht, es fehlt wieder an Informationen. Die Original-Beschreibung von Kühner ist sehr knapp gehalten.
[trennlinie][/trennlinie]
Kollektion 4:
Farblich und mikroskopisch ähnelt die Gruppe der Kollektion 3. Die Sporen sind aber etwas grösser, und das Velum bei jungen Exemplaren ist viel auffälliger.
Habitat: Unter Strauchweiden und Grünerlen auf 2150m.
Geruch: Kaum wahrnehmbar
Hut: Durchmesser bis 30mm, Velum auffällig und recht beständig
Stiel im oberen Drittel bereift, nicht knollig, im Alter zunehmen nach gelb-ocker verfärbend
Lamellen ebenfalls im Alter nach ocker verfärbend
Sporen: 9.8-11.1-11.9 x 5.5-6.2-7.0 µm, Q = 1.62-1.79-1.96
Cheilozystiden 47-55 x 15-22 µm. Nicht ganz so dickwandig wie bei Kollektion 3, nur bis 3 µm.
Pleurozystiden weniger bauchig als die Cheilozystiden
Kaulozystiden an der Spitze teilweise metuloid gemisch mit zylindrischen oder keuligen Elementen
An der Basis wie bei Kollektion 3 nur noch büschelige Elemente.
Hier habe ich als Arbeitstitel lediglich Inocybe cf. hypotheja, nehme aber an dass das nicht stimmt.
[trennlinie][/trennlinie]
So, nun hoffe ich auf eine schonungslose Korrektur meiner Bestimmungen.
Der Weg ist das Ziel, beim Bestimmen lerne ich sehr viel, selbst wenn ich am Ende falsch liege.
Viele Grüsse
Raphael