Grün-gelbe Krustenflechte im Harz = Baeomyces rufus

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 2.557 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo miteinander!


    Ich war diese Woche für ein paar Tage im Harz und konnte dort viele interessante Flechten kennenlernen.

    Der Schriftenreihe des Nationalparkes sei Dank ("Die Flechten im Nationalpark Harz", mit vielen in-situ Fotos und Fundstellen-Angaben), kann ich eine ganze Reihe meiner fotographieren Flechten zuordnen.

    Da ich meine Familie nicht dauerend und zu lange auf den flechtenverrückten Vater :girre: warten lassen wollte, musste das Fotographieren natürlich im Galopp gehen. Leider habe ich deshalb nur die folgenden drei Aufnahmen dieser Flechten, denen ich später / an anderer Stelle nicht mehr begegnete.


    Besagte Flechten sind links der Mitte am Felsbrocken in Bild 1 an der schattigen Vertikalfläche zu erkennen:

    Bild 1: Fundstelle am Mittag.


    Bild 2 Flechte


    Bild 3 kleinere Flechte



    Ich konnte hübsche, gelbgrüne Flechten auf einem Wegbegrenzungs-Felsbrocken am Molkenhaus im Wald bei Bad Harzburg (vielleicht hilft diese Angabe jemandem ?!) aufnehmen, mit denen ich bisher leider gar nix anfangen kann. Der Felsbrocken liegt im Halbschatten neben einem kleinen Fußweg. Typischerweise sollten die Steine der Gegend kalkfrei sein (Gneis oder Granit).



    Der warzig wirkende Thallus der Flechten ist intensiv hellgrün und besitzt gelappte Randareolen. Die Randläppchen sind gelb umsäumt. Um die Flechte herum liegt ein breiter weißer Hof (Vorthallus ?). Auf diesem weißen Hof liegen weitere grüne Thallusscheiben, isoliert vom Hauptteil der Flechte. Auf den größeren Thalli erkennt man randnah gelblich/grünliche Scheibchen mit hellerem Rand, die vermutlich hochstehende Thallusläppchen sind. Der Form nach könnte man die Scheiben auch für Apothecien halten, jedoch wäre das die erste Flechte, der ich begegne, die nur am Lagerrand Fruchtkörper bildet. Jedenfalls befinden sich diese Scheiben/Apothecien oberhalb der Thallusfläche. Weiter zur Mitte hin fehlen diese Scheibchen und die Flechtenlager sind gelb gefärbt. Sie scheinen dort eventuell sorediös aufzubrechen. Insgesamt zeigen diese Flechten ein sehr ansprechendes weiß-grün-gelbes Farbspiel!



    Aber was mag das für eine Flechte sein? Da ich keine Tüpfelreaktionen mache (hatte eh' keine Zeit, wegen meiner vorauseilenden Familie), endet jeder Bestimmungsschlüssel, ehe eine Zuordnung erfolgt. Jedoch ist das Aussehen der Flechte meines Dafürhaltens ziemlich einzigartig und sie könnte vielleicht auch rein makroskopisch bestimmt werden.


    Kennt jemand hier diese Flechte und möchte mir bei der Bestimmung helfen oder einen Tipp geben? :gkopfkratz:



    LG, Martin

  • Hallo Martin,


    Bitte entschuldige, wenn die Antworten im Sommer etwas verspätet kommen, aber jetzt sind wir alle lieber draußen unterwegs. 😉


    Wenn man sich die Infos zusammenzieht (Harz, grüne Kruste, auf Gestein, Bodennah), dann kommt einem am ehesten Baeomyces Rufus in den Sinn. Sicher gibt es auch noch andere grüne Krusten, aber der Habitus des Lagers und der Standort passen gut. Auch die verstreuten Schüppchen treffen zu. Ein bißchen stört mich aber das rel. Ausgedehnte Weisse Vorlager...


    Du hättest dann hier ein Exemplar ohne die sonst typischen Fruchtkörper.


    Da es sich um eine Ferndiagnose handelt, kann und möchte ich mich hier allerdings nicht festnageln lassen...


    LG Peter

  • Hallo Peter,


    vielen Dank für deine Antwort! :gfreuen:

    Dass eine Ferndiagnose anhand von Bildmaterial erlaubt, eine Flechte eindeutig zu bestimmen, erwarte ich nicht...

    Aber es freut mich sehr, dass du sie doch ziemlich eingrenzen kannst.

    Ich werde mir also Baeomyces rufus genauer anschauen und vergleichen.

    Super - und nochmals vielen Dank!


    Schade allerdings, dass ich sie - falls es wirklich Baeomyces Rufus sein sollte - ohne Fruchtkörper entdeckt habe.

    Diese Köpfchenflechten suche ich schon lange, und will und will sie nicht entdecken. Dabei soll B.rufus gar nicht sooo selten sein...

    Da sie es aber sauer mag und Kalk eher meidet, gibt sie es hier bei mir am Necker wohl nicht so häufig.

    Ich muss wohl doch mal in den kristallinen Odenwald!


    LGT, Martin

  • ... und tatsächlich habe ich jetzt im WWW eine Aufnahme einer fruchtenden B.rufus mit weißen Vorthallus entdeckt! :gbravo:

    "https://www.waysofenlichenment.net/lichens/Baeomyces rufus" - 4 Aufnahme von oben.


    Sieht tatsächlich - bis auf die fehlenden Apothecien - so aus, wie auf meinen Aufnahmen!

    Dein Verdacht hat sich somit erhärtet, Peter!


    LG, Martin

  • Meine Beiträge löschen sich selbst Keine Ahnung was hier los ist...


    Wie dem auch sei, freut mich wenn ich aushelfen kann.


    Ja der Harz ist für so was natürlich die richtige Anlaufstelle. Mit Sicherheit kann man die Art z.B. Auf dem Wanderweg von Schierke zum Brocken sehen (selbstverständlich auch an vielen weiteren Orten 😉). B. Rufus kommt neben Gestein auch häufig direkt auf dem Boden an Waldwegen vor.


    Ja das Flechten Buch von U. Kison über den Nationalpark finde ich auch richtig gut... Mal ganz abgesehen davon, dass der Harz eh ne ganz eigene Hausnummer ist was Flechten betrifft...


    Beste Grüße


    Peter

  • Übrr diesem Beitrag wird das Thema erläutert. Vielleicht hilft der Inhalt?


    LG, Martin

  • Hallo Peter, es gibt in der Forensoftware einige Bugs. Darunter dieses komische Löschen von Beiträgen. Das betrifft aber immer nur Leute mit wenigen Beiträgen (wie auch immer das programmtechnisch realisiert ist) und das gibt sich mit der Zeit. Flechtenexperten sind hier rar und ein jeder, der dieses Gebiet aufhellen kann, gern gesehen.


    LG, Bernd

  • Da kann ich Bernd nur beipflichten!

    Und, ja, der Harzaufenthalt war flechtenmäßig klasse. Leider war ich nicht auf dem Brocken. Aber das hole ich irgendwann - vermutlich dann ohne "wanderfaule" Kinder - nach...


    LG, Martin

  • Hallo Flechtenfreunde!


    Ich habe nach der Anregung von Peter weiter nachgeschlagen und komme zu folgendem Schluss:

    Bei der grünen Flechte oben in Bild 1-3 handelt es sich mit größerer Wahrscheinlichkeit um Baeomyces placophyllus!

    Der Schlüssel bei Wirth/Hauck/Schulz lässt aufgrund der großen, gekerbten Randlappen und der von der Oberfläche abgeschiedenen "Schizidien" (abplatzende Rindenteilchen), und der Tatsache, dass Apothecien selten sind (!) zu B. placophyllus ("schuppige Köpfchenflechte") abzweigen.

    Passt vermutlich besser, oder sogar gut. :gverstanden:

    Gilt zwar bei Wirth in Mitteleuropa als sehr selten (eigentlich liegt D doch eher in Westeuropa, da Europa bis zum Ural definiert wird), wird bei Kison ("Die Flechten im Nationalpark Harz") aber als im Harz vorkommend aufgeführt und dort als Waldflechte markiert, was mit dem Fundort gut übereinstimmt.


    Bild 4 (Detail aus Bild 3) mit Randlappen und Schizidien, aber ohne Apothecien



    Und ich denke, auch Baeomyces rufus inkl. vieler Fruchtkörper unter meinen Harz-Aufnahmen gefunden zu haben.

    Die hätte ich beinahe als moosüberwachsende Bilimia sabuletorum "einsortiert". :gomg:


    Fundort an einem bemoosten Felsen an einer Wegböschung auf dem Winterberg, südlich Bad Harzburg:

    Bild 5

    Bild 6

    Bild 7 (Ausschnitt aus Bild 6): Apothecien verschrumpelt, aber deutlich erkennbar


    Ich habe diese Flechte bisher nicht bewusst gesehen, aber das sind doch kleine rotbraune, pilzförmige Apothecien auf körnig-grünem Lager, wenn man genau hinschaut. g:D

    Auch: keine Randlappen, wie es der Schlüssel verlangt. Stiele auch nicht schuppig.


    Kann das vielleicht jemand als Baeomyces cf. rufus bestätigen? Peter vielleicht nochmal?


    LG, Martin

  • Hi Martin,


    Jetzt wo du es sagst sehe ich den Beitrag zum Thema löschen auch... 😉


    Immer unter der Berücksichtigung "ferndiagnose" und ich denke, ich bin auch weit von einem Experten entfernt.... Aber bei deiner Einschätzung zu B. placopyllus würde ich mal ein dezentes Veto einlegen.


    Lass uns hierzu den Faktencheck bemühen.


    Standort:


    B. Placopyllus kommt nach meiner Kenntnis meist auf (verfestigter) Erde und über Moosen vor. Wenn über Gestein, dann müsste der erdinkrustiert sein, bzw. bei einem Felsband von oben her von Erdauswaschungen betroffen (meine Erfahrung, weiß nicht was der Wirth dazu sagt). Deine Aufnahmen hingegen zeigen die Flechten direkt auf nacktem Silikatgestein


    Habitus:


    Die Determinierung ob noch Schüppchen oder schon Läppchen ist nicht immer ganz klar. Wenn du im Wirth beispielsweise mal die Cladonien durchblätterst, wird stets von Grundschuppen gesprochen obwohl sie teilweise viel mehr an Lappen erinnern, als bei deinen Aufnahmen.

    Es ist auch noch eine Berücksichtigung der Größe vorzunehmen. Zwar lässt sich das ohne Maßstab nicht richtig prüfen, aber wenn man die benachbarten Moos Blättchen als Referenz heranzieht, und die werden max. 1cm lang sein, dann bewegen wir uns bei den Lappen im Bereich von etwa 1 bis max 2mm. B. placopyllus hingegen hat richtige "Teller", die etwa 0.5 cm groß werden können...


    B. Rufus, kann durchaus auch schuppig sein und wenn sich diese Schuppen am Thallusrand ausbilden (besonders bei den einzeln isolierten Areolen) angedeutet geklappt wirken.


    Das Auftreten von Schistidien ist für beide Arten bekannt uns daher kein Alleinstellungsmerkmal für placopyllus.


    Bei einer Aufnahme bin ich der Meinung einen kleinen sorediösen Bereich zu erkennen, was m. E. nur für B. Rufus spricht.


    Ich will deine Einschätzung keineswegs kleinreden, denke aber, dass man bei diesen Aufnahmen vorsichtig mit einer festen Aussage sein sollte.


    Ich bin allerdings auch gerne für Gegenmeinungen bereit und lasse mich auch jederzeit gerne berichtigen falls hier noch mal ei richtiger Profi drauf schaut... 😉


    LG Peter

  • Oh je, Peter,


    hat's die Antwort womöglich wieder verspult?


    Versuch doch mal den Moderator/Admin "Stefan-Climbingfreak" zu informieren, damit der den Post wiederherstellt.

    Das muss der Verfasser des gelöschten Posts sicher selbst machen, von wegen Datenschutz.

    Ich bin nämlich schon sehr auf eine Antwort gespannt!


    Im angepinnten Thema "Bug: automatische Löschung von Beiträgen" im Flechtenbereich ganz oben erläutert er das Problem.

    Leider wird für mich dabei nicht klar, wie man die 3 Mods/Admins Beorn, JanMen und ClimbingFreak hierfür "markiert".

    Vielleicht könnte das jemand, der weiß wie's geht, etwas genauer erläutern. :gidee:

    Würde mich auch interessieren...


    Liebe Grüße, Martin

  • Beorn , JanMen , Climbingfreak


    Problem siehe vorheriger Beitrag.


    KaMaMa


    Du gibts ein @ ein. Unmittelbar gefolgt von dem Benutzernamen. Wobei nach 3 oder 4 Zeichen vom System eine Liste der passenden Benutzer angezeigt wird. Meist ist es zuverlässiger dort das passende anzutippen, und damit ein Signal an den Admin zu senden, so wie du jetzt von mir ein Signal erhältst.


    LG, Bernd

  • Danke, Bernd: ja so klappt's!

    Allerdings glaube ich nicht, dass da was passiert, wenn nicht Peter das selbst veranlasst.

    Er könnte ja auch absichtlich gelöscht haben!


    LG, Martin

  • Hallo Peter,


    Danke für deine ausführlichen Erklärung!

    Habe ich mich also zu weit aus dem Fenster gelehnt, als ich meinte den Schlüssel zu verstehen und ihn zu schnell angewendet habe.

    Ich bin weit entfernt davon, wiedersprechen zu wollen.

    Die Erfahrung zählt, und ich weiß noch viel zu wenig über unsere kleine Freunde, die Flechten.


    Aber deshalb bin ich ja hier, um zu lernen.


    Vielen Dank nochmal!


    LG, Martin


    PS: könnte wohl die Zuordnung der zweiten Flechte (Bilder 5-7) zu Baeomyces stimmen?

    (ein Artepitheton wie rufus traue ich mich schon gar nicht mehr zu ergänzen)

  • Habe das mit den mods bereits geklärt hat nur mit der Freischaltung etwas gedauert, aber es kann ja auch nicht immer jemand on sein ...


    Ich dachte ich kann das Problem allein lösen, indem ich nur nen Kurzbeitrag setze und den dann einfach bearbeite, aber Änderungen an Beiträgen müssen auch erst von den Admins freigeschaltet werden.🙄.... 😂

  • Ah, sehr schön!

    Es freut mich als blindes Huhn, auch mal etwas richtig zuordnen zu können.

    Danke für die Rückmeldung, Peter.


    LG, Martin

  • KaMaMa

    Hat den Titel des Themas von „Grün-gelbe Krustenflechte im Harz“ zu „Grün-gelbe Krustenflechte im Harz = Baeomyces rufus“ geändert.