Gyroporus cyanescens s.l.

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.151 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von matthias0.

  • Servus Zusammen,

    ich bin der Neue 😄und möchte mich zunĂ€chst mal kurz vorstellen. Mein Name ist AndrĂ© Meinel, bin 50Jahre und wohne im Vogtland (Sachsen). Ich bin Hobbypilzler und beschĂ€ftige mich seit paar Jahren etwas nĂ€her mit der Materie.

    Einige von Euch werden mich aus diversen Pilzforen kennen und ich hab auch schon paar bekannte "Gesichter" 😉entdeckt da ich gelegentlich als Besucher hier mal reingeschnuppert hab.

    Nun zum eigentlichen Thema.

    Ich hab letzte Woche eine Kollektion Gyroporus cyanescens s.l. gefunden. Standort Vogtland, Wiese, Wegrand, sauerer Boden bei Birken auf c.a. 620m.

    Die Huthaut wĂŒrde ich eher als filzig bezeichnen anstatt schuppig (schuppig eher Richtung Hutrand). Der Stiel ist relativ hell (heller als der Hut jedenfalls) ohne auffallenden Pseudoring im oberen Stielbereich (zumindest bei dem Exemplar mit Schnittbild) . Ich weis jetzt nicht ob man die Wulst oberhalb der Stielbasis bei dem kompletten FK als Pseudoring bezeichnen kann. Bei drei weiteren FK die ich nicht fotografiert habe ware diese Wulst oberhalb der Stielbasis ebenfalls zu erkennen. Man muss aber dazu sagen das die Stiele bei fast allen Fk auffĂ€llig kurz waren.

    Das Fleisch blaute sehr schnell und krÀftig.

    In einem internationalen Boletenforum war jemand der festen Überzeugung es handele sich um G. lacteus was aber dem GyroporusschlĂŒssel von Tricholomopsis von 2018 etwas widerspricht da wie gesagt Birke der Mykorrhizapartner ist und es waren auch keine weiteren relevanten BĂ€ume in der NĂ€he (nur noch Fichte). Es sei denn es gibt mittlerweile neue Erkenntnisse. Daraufhin hat mir freundlicher Weise hilmgridd einen FK mikroskopiert, danke nochmal dafĂŒr.

    Das Stiel - Hut - VerhĂ€ltnis betrĂ€gt 0,6 bei dem zu mikroskopierenden FK (ist ĂŒbrigens der komplette FK auf den Fotos). Die Sporenmasse sind 8,5 - 10 x 4 - 6

    Der Sporenquotient = 1,9.

    WĂŒrde mich ĂŒber Euere Meinungen freuen


    GrĂŒsse Andre

  • JanMen

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • JanMen

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo und willkommen,

    also zu den mikroskopischen Eigenschaften kann ich nichts sagen, aber ansonsten wĂŒrde ich den schon als G. cyanescens ansprechen (weil ich ja auch G. lacteus nicht kenne und bisher auch nicht wusste, dass es den geben soll, "lacteus" hĂ€tte was mit Milch zu tun, was?). Meine Funde waren immer auf morĂ€nen HĂŒgeln, was man Esker zu nennen pflegt, bei Kiefer, Fichte und Birke - habe mir da nie einen Kopf gemacht, wer davon Symbiont ist. Mir hat immer das Blauen ("cyanescens" kornblumenblauend) gereicht.


    LG, Bernd

  • Hallo und willkommen,

    also zu den mikroskopischen Eigenschaften kann ich nichts sagen, aber ansonsten wĂŒrde ich den schon als G. cyanescens ansprechen (weil ich ja auch G. lacteus nicht kenne und bisher auch nicht wusste, dass es den geben soll, "lacteus" hĂ€tte was mit Milch zu tun, was?). Meine Funde waren immer auf morĂ€nen HĂŒgeln, was man Esker zu nennen pflegt, bei Kiefer, Fichte und Birke - habe mir da nie einen Kopf gemacht, wer davon Symbiont ist. Mir hat immer das Blauen ("cyanescens" kornblumenblauend) gereicht.


    LG, Bernd

    Hallo kruenta

    Das Problem an der Sache ist ja, das es mittlerweile mehrere Arten des Kornblumenröhrling, im weitesten Sinne, gibt.

    Unter Anderem spielt auch das Vorhandsein bzw. das Fehlen des sogenannten Pseudoringes bei der Bestimmung eine Rolle.


    GrĂŒsse Andre

    • Offizieller Beitrag

    Hallo AndreÂŽ,


    leider sind die Bilder ewas ĂŒberbelichtet, so dass leider eine evtl. vorhandene Pseudoringzone nicht gut zu erkennen ist. Die Pseudoringzone ist auf dem 1. Bild meines Beitrages im Portraitthread schön zu sehen (als Vergleich).


    Gyroporus cyanescens = Kornblumenröhrling


    Ansonsten herzlich willkommen hier.

    l.g.

    Stefan-Andreas ==Gnolm7

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschÀdigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur BestimmungsvorschlÀge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Servus Stefan

    Du auch hier? :DNe, hab dich schon seit LĂ€ngerem hier ausgemacht:)

    Naja ich finde schon das man bissl was erkennen kann. MerkwĂŒrdig ist das bei dem FK mit Schnittbild ist kein Pseudoring auszumachen ist. Bei den Anderen hingegen schon oberhalb der Basis. Na mal schauen vielleicht meldet sich ja noch jemand.


    GrĂŒsse