Hallo zusammen,
habe mir ein paar Mikroskopierhausaufgaben von der Schwarzwälder Pilzlehrschau mitgebracht auf der ich diese Woche unterwegs war.
Im Moment sitze ich über einem Milchling, den ich nach Mikroskopie und nach Merkmalen noch am ehesten als L.camphoratus ansprechen würde. Aber so recht sicher bin ich nicht. Zu den Fakten:
Vorkommen in einem anmoorigen Gebiet mit hoher Feuchtigkeit zwischen Birke, Fichte, Kiefer auf Boden. (NICHT im Spaghnum, sondern zwischen Streu). Leider keine Standortfotos. Boden in der Gegend sauer)
Makromerkmale: Relativ kleine Art: Hut maximal 4cm, oft kleinere Hüte. Hut jung eingerollt. Hutfarben durchgehend kräftig rotbraun, vielleicht an Kastanien erinnernd, unzoniert, am Rand leicht ausblassend. Hut glatt.
Lamellen zimtfarben.
Stiel wie Hut, durchgehend dunkelrotbraun, leicht ausblassend (Fotos)
Milch mild, nicht gilbend, auch nicht nach längerer Zeit (Taschentuchtest)
Geruch angenehm süsslich, kräftig
Mikromerkmale (hierzu muss ich sagen, dass mir in der Gattung Lactarius die Erfahrung fehlt, daher sollten Beschreibungen entsprechend vorsichtig behandelt und mit den Bildern abgeglichen werden):
Basidien 4-sporig, Sporen nahezu globos 6,2-6,5x6µm (Sporenabwurf), Sporen amyloid, warzig, Warzen wirken entferntstehend, teils gratig verbunden bzw. zusammenfließend (siehe Bilder). Das schließt badiosanguineus aus, der darüberhinaus eine gilbende Milch zeigen sollte, zumindest nach längerer Zeit).
Cheilozystiden zahlreich, etwa 35-40µm und zugespitzt bis mucronat (?).
Pleurozystiden eher keine, habe eine Zystide gesehen, die eine hätte sein können (siehe Bild), etwas lanzettlich, aber eine ist keine wie ich finde, bin im Kammschnitt mehrere Lamellen "abgefahren"
Hutdeckschicht mit septierten, zylindrischen bis leicht clavaten Elementen. Erinnernd mich am ehesten an ein Hymenoepithelium.
Habe mich mit dem Schlüssel von Heilmann-Clausen, Verbecken & Vesterhold 1998 versucht und bleibe etwas unschlüssig. Am ehesten passt der Kampfermilchling. Da könnten die Sporen gerade noch so ins Bild passen. Auch von der Größe her dann am unteren Rand. Die Hutdeckschicht wird als Hyphoepithelium beschrieben, vielleicht geht das auch noch hin?
Jedenfalls passen alle anderen geprüften Arten mMn schlechter: L.badiosanguineus (s.o.), rufus (scharfe Milch), serifluus (Sporen, HDS, Vorkommen, Farben ... passt alles nicht), subumbonatus (Cheilos und Sporen passen nicht).
Was meint ihr,
LG Sebastian