brauner Lamellenpilz an Eberesche

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.334 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo, der sieht mit seinen unterschiedlich hohen Lamellen ja irgendwie aus wie Richtung Pleurotus. Aber ich finde nichts passendes. Das Substrat ist tote Eberesche.


    Danke für Vorschläge,

    LG, Bernd

  • Danke Euch, interessanter Vorschlag.


    Simocybe sieht schon sehr gut aus. Ich muss mich aber korrigieren wegen Hutdurchmesser. War gerade nachmessen - es sind nur 4,5 cm bei dem größten. Das scheint dann sogar noch besser zu passen. Den habe ich leider in jung verpasst, kommt hoffentlich wieder.


    @ Großstadtpilz - Pholiota hatte ich im Vorfeld schon rauf und runter dekliniert, wäre natürlich von der Wuchsform sehr passend.


    LG, Bernd

  • Moin,

    wie schon den Lamellen abzusehen, sind die Sporen braun, rostbraun. Hausknecht (2012) bezeichnet die Sporenfarbe in dem Artikel zur Gattung Simocybe als "tabakbraun". Das kann man wahrscheinlich so gelten lassen.

    Und noch Bilder von heute mit Größenangabe.


    LG, Bernd

  • Hallo Großstadtpilz, der sollte eigentlich an lebenden Bäumen vorkommen, an Wunden. Wobei es bei dem ja sowieso an Vergleichsmaterial und Erfahrung fehlt. Es gab im Winter anhand von alten Bildern dazu eine Diskussion, die dann auch offen blieb. 3x Pholiota (vermutlich) aus dem Archiv


    Dieser neue Fund hat nun den erheblichen Vorteil, dass der nur 100 m vom Haus weg ist und es möglich sein sollte, die in frisch zu erwischen. Von daher will ich mich da jetzt auch gar nicht festlegen. Aber es ist schon gut, das einzugrenzen und zu wissen worauf man achten muss.


    LG, Bernd

  • Hallo

    Hallo Bernd,
    spannende Diskussion. Was spricht für dich denn gegen Pholiota? Ich habe ein sehr gealtertes Exemplar von PHOLIOTA HETEROCLITA noch nicht abgeschrieben.

    VG
    GP

    Fehlende Ring - Ringreste , an Bilder 3 , 4 besonderes nr 6 ist zu sehen das Stiel hat kein Ring - Ringrest


    LG