Violettblättriger Schleimfuß, Cortinarius delibutus

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.531 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    den folgenden Schleierling konnten wir heute im Buchenmischwald finden. Leider kommen wir bei unseren Nachforschungen nicht wirklich weiter - am nähesten ran kommt laut unseren Nachforschungen Cortinarius fuscomaculatus, aber das passt auch nicht wirklich.


    Geruch: Maximal leicht erdig-süßlich, aber nichts extrem besonderes zu erkennen
    Huthaut: Deutlich schleimig, aber nicht bitter
    Stiel: Überhaupt nicht schleimig, trotz großer Feuchtigkeit im Wald (damit wären die Schleimfüße dann wohl raus)

    Fleisch: Weißbläulich und am Stielfleisch schwach gilbend und nur Schwach verdickt (nicht knollig)

    Habitat: Mischwald mit Buchen und Kiefern



    Schnittbild ohne KOH




    Farbreaktion Schnittbild mit KOH (40%) auf dem Stielfleisch - am Hutfleisch trotz KOH keine Farbveränderung im Schnittbild



    Huthaut und Hutfleisch mit KOH 40% leicht bräunend




    Weitere Bilder vom Fund:



































    Hat hierzu vielleicht jemand eine Idee? :)


    Viele Grüße


    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Cortinarius delibutus wäre mein Tipp.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo zusammen,

    C. anserinus hätte eine gerandete Knolle, die Huthaut wäre bitter und der Geruch zumindest leicht Zwetschgen/Mirabbellen-artig.

    Mal sehen, was Uwe dazu sagt 😉...

    LG

    Andreas

  • Hallo zusammen,

    C. anserinus hätte eine gerandete Knolle, die Huthaut wäre bitter und der Geruch zumindest leicht Zwetschgen/Mirabbellen-artig.

    LG

    Andreas

    Die Vergleichsbilder die ich dazu finde zeigen die Art immer wieder ohne deutliche Knolle - zum Beispiel:

    Cortinarius anserinus 2, Geurende gordijnzwam, Saxifraga-Lucien Rommelaars.jpg


    oder auch


    Cortinarius_anserinus_Buch.jpg


    Das mit Mirabelle / Zwetschke könnte schon irgendwie hinkommen - ich empfinde den Geruch halt eher nur süßlich, ob das nun Mirabelle / Zwetschke, oder sonst irgendwas süßliches ist vermag mein Gewürzprüfer leider nicht zu sagen :)


    Huthaut hab ich gerade nochmal probiert, aber bitter ist die nach wie vor nicht.


    Ich werd mal einen bekannten PSV kontaktieren, was der dazu meint bzw. ob er Zeit drüber zu schauen.


    Danke auf jedenfall für euren Input :)

  • Hallo zusammen

    Da bin ich komplett bei Stefan.

    C.delibutus

    Gut am keuligen Stiel und ockergelben Velum, das ganz jung auch schleimig ist, zu erkennen

    Anserinus hätte eine gerandete Knolle und ein kaltes Gelb auf dem Hut , sowie bittere Huthaut

    Delibutus ist der häufigste Schleimfuss bei uns und kommt in verschiedenen Biotopen vor

    Gruß

    Uwe

  • Hallo

    Delibutus hat keinen deutlichen Geruch

    Er kann minimal bitter wirken, aber wirklich nur schwach

    Kein Vergleich mit anserinus oder den bitteren Schleimfüssen

    Ein wichtiges Merkmal ist die ockergelbe, bei frischen, jungen Exemplaren schleimige Velumzone im mittleren/unteren Stielteil

    Gruß

    Uwe

  • Hallo Uwe


    Danke für Erklärung ! Hab noch eine frage .


    Muss Cortinarius anserimus immer unbedingt gerandete Knolle haben ? In Internet gibt mehrere Bilder von C. anserimus mit nicht gerandete Knolle , manche website zeigen Mikroskopierte exemplaren mit nicht gerandete Knollen .


    Ich habe mit gerandete Knollen gefunden


    -


    LG

  • TheWrestler

    Hat den Titel des Themas von „Hellgelblicher Schleierling, ein Schleimkopf?“ zu „Violettblättriger Schleimfuß, Cortinarius delibutus“ geändert.
  • Hallo Beli,

    C.anserinus hat immer eine rund-gerandete Knolle d.h. es gibt keine wirkliche Kante zwischen Knolle und Stiel, wie bei den meisten Arten der

    Sektion Calochroi
    Am besten sieht man das immer bei einem Schnittbild, entsprechend gehört in eine Phlegmacien Beschreibung immer ein Schnittbild dazu.

    Denkbar wäre, dass der Übergang von Stiel zur Knolle langezogener ist und dann etwas keulig wirkt.
    Denke immer daran , dass viele Bilder speziell bei Cortinarien im Internet falsch bestimmt sind
    Ausnahmsweise stimmen aber mal alle Bilder auf "123Pilze"


    Hier mal ein Beispiel von C.anserinus mit Schnittbild

    Typische Ockergelbe Hutfarbe, Nie ein leuchtendes Gelb, bläulicher Stiel speziell im Mittelteil, bläuliche Lamelle ( bei jüngeren Pilzen) ,
    viel Cortina oft von der Knolle bis zum Hutrand
    Ockergelbes Velum am unteren Stielteil speziell am Knollenrand
    Huthaut-Schleim bitter

    Dein Bild zeigt ein wirklich schönes Exemplar mit allen Merkmalen

    Gruss

    Uwe

  • Hallo Uwe


    Danke für Erklärung . + - 80% Internetbilder sind Falsche Bild unter richtige Name . Viele Bilder stehen mit Mikroskopische Bilder zusammen .Ich meine das , fast die wichtigste Sache , ist Name von Bild Autor


    LG