Zwei Phlegmacien und ein paar andere Funde

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 812 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen


    Meine Ausflüge gestern und heute waren wenig ertragreich.

    Es gab zwar massenhaft Pilze, aber das meiste sehr triviale Arten.


    Aber immerhin, folgende Sachen waren dann doch die Mühe einer Untersuchung wert:


    Ich habe mich nochmal an zwei Phlegmacien getraut und bin da immerhin auf plausible Namen gekommen.

    Falls ich mich irre, bitte melden.


    #1: Cortinarius olidus (=cliduchus?)



    Er wuchs bei Birken in einem Gebiet, wo der heimische Kiefernwald von ca. 30 Jahren abgebrannt ist.

    Der Geruch war stark, anfangs angenehm, später wurde er eher unangenehm aber schwer zu beschreiben.


    Fleisch weiss bis blasscreme, in der oberenm Stielrinde bläulich.

    KOH überall negativ.



    Sporen mandel- bis zitronenförmig, moderat warzig, meistens 9-10 x 5-6 µm.


    [trennlinie][/trennlinie]


    #2: Cortinarius variecolor

    Unter Fichten. Geruch muffig-erdig.


    KOH im Fleisch sofort intensiv gelb


    Sporen deutlich warzig.


    [trennlinie][/trennlinie]



    #3: Galerina cf. hypnorum

    Hier habe ich nach FN und de Haan/Walleyn geschlüsselt und finde nichts anderes.

    Mich stört dieser markante Ring, den gab es an jedem Fruchtkörper, beschrieben wird der aber nirgends.

    Ansonsten passt es ganz gut:



    Sporen schwach kalyptrat, mit deutlicher Plage, etwas warzig-uneben, bis 10.5 µm lang.


    Cheilozystiden lageniform, Pleurozystiden fehlen, ähnliche Kaulozystiden nur im obersten Stieldrittel vorhanden.

    Die Zystidenform würde noch besser zu G. alluviana passen, aber die hat etwas kleinere Sporen und auch keinen Ring.


    [trennlinie][/trennlinie]


    #4: Lycoperdon nigrescens


    Capitillium vom Lycoperdon-Typ, etwas dickwandig, unseptiert, nicht verzweigt oder ästig.


    Sporen nahezu glatt, nur wenige lose Sterigmenreste.


    [trennlinie][/trennlinie]


    #5: Suillus placidus



    Den habe ich nur mitgenommen, weil sonst gerade nicht viel los war.


    Sporen in KOH.



    Lg, Raphael

  • Servus Raphael,


    die Galerina wuchs dem Foto nach zu schließen terrestrisch. Rein makroskopisch würde ich die aufgrund des speckig glänzenden Huts und eben des deutlichen Rings in der Gruppe um G. marginata verorten. Die wächst ja auch terrestrisch und ist sehr variabel. Pleurozystiden sollten vorhanden sein, sind aber manchmal spärlich. Die Sporenornamentation kann ich anhand der Fotos schlecht beurteilen, sie ist nach de Hahn et al. aber auch recht variabel.

    G. hypnorum kenne ich nicht aus eigender Anschauung, de Hahn et al. zeichnen aber anders geformte Zystiden als bei deiner Kollektion.


    C. cliduchus/olidus kenne ich nur aus Buchenwäldern und ohne Blautöne im Fleisch, ich wüsste aber auch keine Alternative bei Birke.


    Grüße

    Hias