Kreiselförmige Pilze

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.116 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Winfried.

  • Hallo Pilzfreunde!
    Unter den eigenen Pilzaufnahmen findet man immer wieder Pilze, die noch nicht sicher bestimmt sind. In Rheine am Torfmoorsee fand ich im Herbst diesen Pilz, der vermutlich auf älteren, abgestorbenen Ästen von "Prunus serotina" wuchs. Vor Ort hab ich ihn erst einmal als "Kreisel-Drüsling (Exidia recisa)" indentifiziert. Ob ich richtig liege mit meiner Vermutung?


    Gruß
    Winfried

  • Hallo Winfried!


    Nein, Exidia recisa ist das nicht.
    Ich schätze, es ist ein Asco, wahrscheinlich eine Ascocoryne.


    VG Ingo W


    Zusatz: Ascocoryne = Gallertbecher

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo!
    Du bist ja immer sehr schnell! In den verschiedenen Pilzwerken habe ich geblättert, unter anderem in "Pilze der Schweiz". Dennoch konnte ich keine Abbildung dieses Pilzes finden. Lediglich auf den Gelbweißen Gallertbecher (Ditiola peziziformis) wurde ich aufmerksam, er ist jedoch in der Farbe ganz anders. In der Exkursionsflora von W. Rothmaler wurde ich dann fündig. Könnte nach der Beschreibung stimmen, es fehlt jedoch eine Abbildung. Vielleicht könntest du mir mitteilen, mit welchem Buch du solche Arten bestimmst. Vielen Dank für deine Hilfe!


    Gruß
    Winfried

  • Hallo Winfried!


    Pilze der Schweiz passt schon, aber wie gesagt, du musst bei den Ascos, also Becherlingen, schauen. Im Netz gibt ´s bestimmt massenhaft Bilder von Ascocoryne, wahrscheinlich hauptsächlich von Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher). Deiner könnte aber eher eine andere Art sein, das muss man dann aber wirklich mikroskopisch untersuchen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo!
    Den Gallertbecherling kenne ich eigentlich. Er ist häufig und sieht aus wie ein menschliches Gehirn. Da sich eine Art so veränderlich zeigt, ist erstaunlich. Wie du schon schreibst: Schöne Bilder gibt es im Internet von dieser Art! In der Exkursionsflora von Rothmaler finde ich unter der Gattung "Ascocoryne" nur eine Art. Aus dem Bereich der Farn und Blütenpflanzen sind so ziemlich alle Arten aufgeführt, die es halt in der Region gibt. Könnte man hier nicht auch im Ausschlussverfahren vorgehen, um sich sicherer in der Bestimmung zu fühlen. Es ist zumindest sehr unwahrscheinlich, dass dann noch eine andere Art in unserem Raum vorkommt, als "sarcoides". Nun ja, dann muss man zumindest die erst einmal die Gattungen richtig ansprechen können.


    Gruß
    Winfried

  • Hallo Winfried!


    Nein, Ausschlussverfahren geht nicht.
    Gerade bei den Becherlingen ist viel noch nicht beschrieben oder hat vor nicht allzulanger Zeit nur wenig Beachtung gefunden bzw. hat man viele Arten durch wenig akribische Arbeit miteinander vermengt.


    Für die heutige Zeit bleiben dann oft nur die alten Beschreibungen, die sich dann in etwa so anhören wie "weiß, behaart, wächst an Holz, Sporen 8x2", was dann auf ca. 100 Arten zutrifft.


    So ähnlich ist das auch mit Ascocoryne.


    Wenn du Ascocoryne bei dir als hirnartig einschätzt, wird es sicherlich vielfach das Konidienstadium von Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher) gewesen sein.


    Bei deinem fällt auf, dass er sehr gleichmäßig wächst, klein gestielt ist, alt orangelich verfärbt und das Konidienstadium nicht zu sehen ist. Deshalb vermute ich eine andere als die bereits erwähnte.


    Es gibt inzwischen so ca. 6-8 beschriebene und unbeschriebene Ascocoryne-Arten, die bei uns wachsen. Dass sie nicht in einer Flora zu finden sind, mag daran liegen, dass man gefundene nicht als anders erkannt hat oder ihr wegen fehlender Bestimmungliteratur keinen Namen geben konnte.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Winfried,
    ich stimme Ingo zu: Exidia recisa scheidet aus, Ascocoryne stimmt vom Bild her gut überein; teilweise sieht man, dass der Becher stielartig ausgezogen ist.
    Vom Bild her sieht der rundköpfige Gallertbecher (A. inflata) ähnlich aus, aber ohne mikroskopische Bestimmung ist das nur eine Idee.
    Das lila Hirn ist i.a. die Nebenfruchtform Coryne dubia von Ascocoryne sarcoides.


    Ja, der Winter ist eine gute Zeit, um seine Bilder aufzuräumen.
    LG,
    Bernd