Farbprächtige Erstfunde

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.452 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kuhmaul.

  • Hallo,


    ich war heute unterwegs in einem sauren, nährstoffarmen Fichtenwald, mit einzelnen Kiefern und Lärchen. Ein paar für mich bemerkenswerte Funde möchte ich euch gerne zeigen. Und sie sind hübsch farbenprächtig.

    #1 Flammenstiel-Täubling Russula rhodopus


    Leider nur ein Einzelfruchtkörper. Wunderschön ist die rote Huthaut, welche im Zentrum wirklich wie lackiert schimmert. Sie lässt sich relativ gut abziehen.



    Dieser mittelgroße Täubling schmeckt rasch bitter und dann scharf. Der Sporenabwurf bescheinigt einen hellen Ockersporer IIIa. Der Stiel ist rötlich überhaucht, wenn auch nicht sonderlich stark.




    Scharfe Ockersporer im Nadelwald mit gefärbten Stielen sucht man unter den Säufernasen Sardoninae.
    Der wesentlich häufigere Doppelgänger ist der Bluttäubling Russula sanguinaria. Dieser bevorzugt zwar die Kiefer, dennoch standen da auch einige im Umkreis. Also wie bekommt man sie auseinander?

    Zunächst eimal lässt sicht bei diesem Fund die Huthaut gut abziehen. Der Bluttäubling hat eine wenig differenezierte, kaum abziehbare Huthaut, aber auch das kann je nach Durchfeuchtungsgrad schwanken. Daher muss das Mikroskop ran.

    Für den Flammenstiel-Täubling sind teilnetzige Sporen das entscheidende Abgrenzungsmerkmal zum weitgehend isoliertwarzigen Bluttäubling.



    Die ziemlich variablen Dermatozystiden sind teilweise am Ende zugespitzt und divertikulieren.




    #2 Lila Dickfuß Cortinarius traganus

    Ein wunderschöner, großer, lila Schleierling. Der Fruchtkörper ist trocken die Hutoberfläche seidig -> Sericeocybe
    Das im Schnitt safrangelbe Fleisch (insb. im keulig-knolligen Stiel) verfärbt sich mit KOH nicht. Der Geruch war zunächst nur schwach süßlich, vermutlich aufgrund der sehr jungen Fruchtkörper. Daheim hat das entnommene Exemplar langsam einen unangenehmen, süßlich-stechenden Geruch entwickelt. Ehrlich gesagt habe ich mir all die Jahre den Geruch abschreckender vorgestellt. Der Doppelgänger Bocks-Dickfuß Cortinarius camphoratus stinkt anders und hat im Schnitt violett durchfärbtes Fleisch.



    #3 Purpurschwarzer Täubling Russula atropurpurea Schwarzroter Spei-Täubling Russula atrorubens

    Sehr stattlich und dick im Stiel mit in der Mitte fast purpurschwarz gefärbten Hut. Der Geschmack war ziemlich scharf, was eigentlich nicht so zu der Artbeschreibung (mäßig) passt.




    Der Sporenabwurf zeigte reinweißes Sporenpulver Ia. Zusammen mit den purpur gefärbten Hüten landet man in der Sektion der Atropurpurinae.

    Die häufigste Art, der Wechselfarbene Spei-Täubling ist (meist) kleiner und hat (wenn man Glück hat) gezähnelt/angefressene Lamellenschneiden. Mit Chemie geht's noch einfacher, die Guajak-Reaktion des letzteren ist sehr langsam (0). Hier schlägt die Tinktur langsam aber noch positiv innerhalb von 8 Sekunden schwach(!) um. Die kleinen Arten unter Erlen kann man auch ausklammern. Genau so den kaum scharf schmeckenden, kleinen, ebenfalls Guajak negativen R. aquosa.

    Bleibt also nur die Frage ob R.atrorubens oder R.atropurpurea. Das feuchte Nadelwald Habitat spricht eigentlich eher für R.atrorubens. Ebenso der ziemlich scharfe Geschmack.

    Jedoch soll mit Guajak R.atrorubens intensiv reagieren (->kein zuverlässiges Merkmal), zudem dürfte diese Art nicht derart groß und stattlich werden. Also muss wieder das Mikroskop ran.


    Bei den teilnetzigen Sporen nehmen sich beide Arten kaum etwas, interessannter ist schon die Form der Dermatozystiden. Typisch für R.atropurpurea sind am Ende kopfig eingeschnürte Zystiden von denen mein Fund reichlich hat.

    in SV


    in Kongo/SDS



    Auffällig sind die recht häufigen Divertikel bei einigen Zystiden. Das findet man maximal angedeutet in der Literatur und hat mich ziemlich verunsichert.

    EDIT: Der Fruchtkörper hat sich wohl abnorm entwickelt und besitzt deformierte Zystiden sowie den angeschwollenen Stiel -> Diese Merkmale sind zu vernachlässigen
    -> Russula atrorubens


    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

    2 Mal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen ()

  • Hallo Thiemo,


    super Sache deine Funde, kann ich bei mir nur davon träumen.


    Möchtest du meine Meinung zu #3 hören?
    Diese Divertikel stören nicht nur dich bei der Zuordnung zu R. atropurpurea, sondern diese stören mich ganz massiv. Soweit ich meine bisherigen atropurpurea so benannt habe, hatte ich noch nie solche Verformungen an ihr gesehen. Gut, heisst ja noch nichts.

    Trotzdem würde ich mal eine Revision mit dem Pilz bei MM auf S 356 durchgehen, vielleicht passt das besser? ==lamessbar

    Ansonsten hätte ich auch keine andere Lösung.


    Danke für den schönen Beitrag, Grüsse

    claus

  • Hallo Claus,


    Danke für dein Meinung zu dem Fund. Tatsächlich störte mich der entschieden scharfe Geschmack, das vorkommen im feuchten Nadelwald und die divertikulierenden Dermatozystiden. Aber letztlich erschien mir, per Ausschlussverfahren R.atropurpurea als am wahrscheinlichsten.

    Ich habe den Wackelkandidaten Felix Hampe gezeigt, der den Pilz wiederum klar als Schwatzroten Spei-Täubling Russula atrorubens ansieht.
    Erklärung: Seiner Meinung nach habe der Pilz zu viel Wasser abbekommen und sich daher makroskopisch (fulminante Größe, dicker Stiel) sowie mikroskopisch (entartete Dermatozystiden mit Auswüchsen) abnorm entwickelt. Seine Funde von R.atrorubens reagierten alle, im Gegensatz zu der in der Literatur angegebenen starken Guajak-Reaktion, wie dieser Fund eher zögerlich. Beim Ausklammern dieser Punkte führt das Habitat und der deutlich scharfe Geschmack und die Farbgebung eindeutig zu R. atrorubens.

    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo Thiemo


    Wegen nr. 2. C. traganus


    Hast du Bilder mit KOH Test und wieviel Fruchtkörper hast du wegen Geruch getestet ?

    Ich beobachte diese Art . Hab getestet in Bayern Funde und gestern in Österreich auf höhere Lage 1500 m ü NHN hab an mehrere verschiedene Stelle gefunden und getestet . + - bin wegen KOH test und auch wegen Geruch sehr verwirrt .

    LG

  • Hallo,

    KOH 20% hab ich auf Hutoberfläche, Hutfleisch und Stielfleisch oben und in Knolle von einem Fruchtkörper getestet. Es gab nur eine leichte Verstärkung der gelbbraunen Farbe und auf der Hutoberfläche gar nichts. Daher auch keine Bilder da nichts zu beobachten war. Der Geruch war wahrscheinlich wegen den jungen, frischen Fruchtkörpern nur schwach. Das mitgenommene Exemplar müffelt mittlerweile aber ganz schön.

    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Seine Funde von R.atrorubens reagierten alle, im Gegensatz zu der in der Literatur angegebenen starken Guajak-Reaktion, wie dieser Fund eher zögerlich. Beim Ausklammern dieser Punkte führt das Habitat und der deutlich scharfe Geschmack und die Farbgebung eindeutig zu R. atrorubens.

    Hallo Thiemo,


    Die Einschätzung von Felix wird schon irgendwie hinkommen, obwohl wirklich bei jedem Autor diese starke Guajakreaktion für R. atrorubens angegeben wird und dies aber das genaue Gegenteil der Reaktion in der von ihm selbst mitgewirkten Tabelle darstellt.

    Nehmen wir das zur Kenntnis, alles andere passt ja nicht.


    Danke nochmals für deine Mühe und Grüsse aus der Rhön :thumbup:

    claus