Nochmal Cortinarius

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.283 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mykollege_Günter.

  • Hallo zusammen,

    Fund am Wegrand welcher mit einzelnen Bäumen besetzt ist.

    Mögliche Mykorrhiza-Partner : Eiche , Hainbuche , Salweide.

    Hut : bis 13cm breit. Wo 2 Hüte aneinanderlagen bei Jungen Pilzen violettlich (Lichtgeschützt)

    Sonst lehmbraun.

    Bei noch mit Cortina verschlossenen Hüten sind die Lamellen fast weiß , nur ein Hauch violett.

    Fleisch in Hut und Stiel weiß.

    Geruch : im Schnitt schwach süßlich , etwas anisartig.

    Kalilauge 3% gibt in Hut,-und Stielfleisch gelben Rand. Auf Huthaut unauffällig.

    Sporen mandelförmig , 9,3-10,7 x 5,2-5,7 allerdings noch nicht aus Abwurf.

    Diese Pilze fand ich an gleicher Stelle schon in anderen Jahren, Bestimmung gelang mir nie.

    Und heute wieder diese großen Pilze , jetzt stelle ich die mal hier ein.

    Möglicherweise gibts ja zielführende Hinweise.( ->variecolores ?)

    Grüße

    Norbert





    Kalilauge Stiel und Hutfleisch :

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,

    das ist bestimmt wieder was mit "balteato-" oder "balteatus-" im Namen:)

    Oder gleich der nemorensis.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Buon Giorno!


    Das Problem ist nur: Diese Pilze hier haben ja eine (wenn auch schwach ausgeprägt) gerandete Stielknolle.
    Mit dieser Gestalt der Stielbasis würde ich die meisten variecolores (zumindest die Arten, die ich kenne) ausschließen wollen. Also sowohl variecolor himself, als auch balteatus, balteatocumatilis und largus. Für variecolor und largus wäre hier auch zu wenig blau in den Lamellen junger Fruchtkörper, denke ich.
    Auch auffällig: Trama im Schnitt durchgehend weiß und ohne lila Farbspiel, auch nicht in der Stielspitze, wenn ich das richtig erkenne.


    Also brauchen wir ein Phlegmacium mit weißem Fleisch + "variecolores-Reaktion" mit KOH; gerandetknolliger Stielbasis (wenn auch schwach); violetter Huthaut und blassen Lamellen.


    Leider fällt mir da spontan keine passende Art ein, aber vielleicht mollisia , Cortinarius und Mykollege_Günter ? g:-)



    LG; Pablo.

  • Nix mit balteato.... :) , das passt ganz gut zu C. squamosocephalus: die Sporen, der spindelige, rübenförmig verdickte Stiel, das büschelige Wachstum, gerne unter Eiche. Allerdings sollte sich schon noch ein starker erdiger Geruch entwickeln. Cave: einige wenige Mykollegen können diesen Geruch wahrnehmen, aber die meisten erschlägt er mit zunehmendem Alter der Frkrp.

    Norbert, wie ist der Untergrund dort beschaffen? Und, kannst Du mal einen Blick auf die Huthaut werfen? Bei meinen Funden hatte ich dort immer auffällig große Schnallen (zT über 10µ Durchmesser) gefunden.

    schönes WE

    Günter

  • Hallo Günter,

    Vielen Dank für deine Hilfe. Tatsächlich hat sich bis heute ein kräftiger erdiger Geruch entwickelt , im Gegensatz zum Frischpilzschnitt.

    Und die Schnallen der Huthaut sind wirklich auffällig groß


    Soweit so gut. Zur Bodenbeschaffenheit kann ich nur sagen : Kalkarm , Lehm , Basalt , Buntsandstein.

    Allerdings wachsen diese Pilze auf Erdhaufen welche aus dem Graben neben dem Weg geschippt wurden.

    Da ist natürlich alles möglich.

    Aber sieht so aus , als wäre die Kuh vom Eis.

    Danke und Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------