Paxillus wieder.

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.915 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hi.


    Von gestern habe ich hier noch einen Paxillus rumliegen. Ich bin der Meinung dieses mal keinen P. obscurisporus erwischt zu haben. Die Frage ist aber was es sonst sein soll.


    Der Pilz stand in einem Park einzeln unter einer Linde. Hutdurchmesser 12,5cm.




    Sporenabwurf ist braunrötlich, aber nicht so dunkel weinrot wie bei P. obscurisporus.



    P. obscurisporus zum Vergleich:

    Ammoniak ist negativ. Dann bleibt eigentlich nur Paxillus cuprinus. Der soll aber eher Betulaceae bevorzugen und außerdem öfters Einschnürungen am hinteren Ende der Sporen haben. Davon sehe ich aber nix, egal wie viel ich suche.



    Ich stehe also mal wieder aufm Schlauch. Kann jemand eine Einschätzung abgeben?


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich würde den als P. ammoniavirescens, bzw. P. validus ansehen, denn laut Christoph hatten seine P. validus von damals nicht mit Ammoniak grün verfärbt, wenn ich mich recht entsinne und wenn ich seine Ausführungen zu dem Thema richtig verstanden habe.


    Das ist halt die Frage, ob das nun eine Art ist oder 2 und ob ggf. das Grünen in Ammoniak-Dämpfen immer ausgeprägt sein muss...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    es gibt Christophs Diplomarbeit. Die habe ich von ihm privat. Allerdings möchte ich ungern die ohne seine Erlaubnis verschicken. Ansonsten gibts dazu schon was. Allerdings immer "nur" Einzelpublikationen zu bestimmten Arten oder Artengruppen, die z.B. den Erlenkremplingen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Ihr Beiden!

    Gibt es irgendwo eine „Abhandlung“ zu den verschiedenen Paxillus? Das würde mich mal interessieren. Oder ist das ein zu spezielles Hema?

    Hallo Tuppie,

    in der Mycologia Bavarica Band 13 von 2012 ist vom Christoph ein Kremplingsschlüssel abgedruckt.

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hi Stefan.


    So in etwa hätte ich mir das jetzt auch hingebastelt. Aber der soll ja eigentlich einen olivbräunlichen Abwurf haben und davon ist ja auch nix zu sehen. Gut, da steht "in most cases"...

    Wenn aber nun sowohl die Ammoniak-Probe (ich habe den sehr großzügig überall am Hut beschmiert - nur braun) als auch die Sporenabwurf-Farbe unzuverlässig sind, wird's nach meinem Schlüssel arg wackelig. Auf die tendenziell schmierige Hutoberfläche kann ich eh nix geben, hier war's ein paar Tage trocken.


    mollisia hatte ja letztens mal geschrieben, dass er auch Funde bei Linde hatte, die sich in der ITS als P. obscurisporus entpuppt haben. Dann hätte der hier aber wiederum arg wenig weinrot im Abwurf. Das ist für mein Daherhalten schon ein deutlicher Unterschied zu meinen letzten P. obscurisporus Abwürfen.


    Tjoa, aber irgendein Krempling muss es ja sein. Christoph ist ja leider momentan abgetaucht. Aber vlt. hat ja noch jemand anders eine Idee. Ansonsten wandert er wohl in die "Unbestimmt"-Ablage. Rhizomorphen hängen leider keine dran, aber ob ich das hinbekommen würde ist eh fraglich. Das klang ja recht aufwändig.


    Tuppie

    Für den P. involutus-Komplex nehme ich das hier.

    Für die Erlenkremplinge das hier (PN falls nötig).


    Die Diplomarbeit von Christoph ist glaube ich kein Geheimnis - zumindest hat er sie hier angehängt. :)


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo in die Runde,

    die großen Paxilli treiben mich auch gerade wieder um, gerade ist der erste Obscure unter Linden "geschlüpft".

    Wenn mich nicht alles täuscht sehe ich auch einen rotbraunen Farbton in Deinem Sporenabdruck. Cave: die Farbe ändert sich im Laufe der Zeit (Stunden).

    Für mich ist der Farbunterschied im Sporenabdruck von validus und obscurisporus ähnlich dem von Ganoderma applanatum und G. adspersum (auch rotbraun!) . Makroskopisch sind die beiden sich allerdings zum Verwechseln ähnlich.

    Ich hab mittlerweile feste Standorte in Lahr: validus unter Zitterpappel und obscurisporus unter Eichen und Linden, auch einen cuprinus im Garten.

    An einen Standort im Auwald unter alten Pappeln und jungen Eichen am Wegrand, hatte ich mal eine Gruppe eher kleinerer Fruchtkörper ( kleiner als meine validi und obscurispori), deren Huthaut diese schöne türkise Verfärbung mit Ammoniak zeigten, die allerdings nach 10/15 Sekunden wieder verschwunden war. So ein Verhalten habe ich bei meinen Validi noch nie beobachtet.


    Eine Anregung noch zum Schluß: Testet doch auch mal KOH (30/40%) auf Hut und im Fleisch. Ich glaube da kleine Unterschiede zwischen den 5 großen Paxillus-Arten erkennen zu können. Würde mich freuen, wenn Ihr das bestätigen könntet.

    Günter

  • Hi Günter,


    der obere Sporenabdruck ist von dem noch unbestimmten Paxillus, der unten drunter im Spoiler von P. obscurisporus.

    Und ja, der neue Abdruck hat auf jeden Fall wieder eine rötliche Komponente drin, nur eben blasser als meine obscuris.


    Ich finde meine P. obscurisporus auf trockenen, sandigen Böden. Und es sind eigentlich immer Zitterpappeln vor Ort, wenn ich sie finde. Drum rum stehen zwar oft auch Eichen, aber in den reinen Eichen-Abschnitten finde ich die nie, so dass ich denke, dass die mit den Zitterpappeln anbandeln.


    Ich habe heute, ebenfalls aus dem Auwald, ein paar schmächtige Kremplinge eingesackt.


    KOH habe ich leider nur in 20% aber ich hab's jetzt mal drauf geschmiert.


    Frisch:


    Nach ca. einer halben Minute:


    Gleiches Spiel mit dem Hut:



    Spaßeshalber habe ich es auch nochmal mit einem der kleinen Auwald-Kremplinge von heute gemacht. Hinten und links am Stiel KOH20%. Vorne ist Ammoniak. Da wird's nun wiederum ziemlich violett, warum auch immer. :haue:



    Hilft dir das irgendwie? Ich habe ja keine Referenz, ich habe immer bloß Ammoniak draufgeschmiert bisher.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hilft irgendwie nicht wirklich weiter.

    Die Ammoniakreaktion ist meistens irgendwie banal (außer bei ammoniavirescens) aber KOH reagiert im Fleisch bei den beiden Großen und bei involutus mit einem Purpurton, bei cuprinus eher rot (allerdings erst bei einem molekular abgesicherten Fund beobachtet.). Diesen Rotton habe ich auf dem Hut mit KOH nur bei involutus festgestellt.

    Ob diese Reaktionen konstant sind, überprüfe ich dieses Jahr.

    lG Günter

  • Na gut, dann wandert er erst mal in die Ablage unbestimmt. Mittlerweile müffelte er auch schon so dass ich ihn nun nach seinem Praktikum in Schupfis Chemie-Labor entsorgt habe.


    LG

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs